4. Ventrikel
Der IV-Ventrikel, ventriculus qudratus, ist der Rest der Höhle der hinteren Gehirnblase und daher eine gemeinsame Höhle für alle Teile des Hinterhirns, aus denen das rhomboide Gehirn, das Rhombenzephalon (Medulla oblongata, Kleinhirn, Brücke und Isthmus) besteht. Der IV-Ventrikel ähnelt einem Zelt, in dem Boden und Dach unterschieden werden.
Der Boden oder die Basis des Ventrikels hat die Form einer Raute, als ob sie in die hintere Oberfläche der Medulla oblongata und der Brücke eingedrückt wäre. Daher wird es die Rhomboid-Fossa, Fossa Rhomboidea genannt. In der hinteren unteren Ecke der Fossa rhomboideus öffnet sich der zentrale Kanal des Rückenmarks, und im anteroposterioren Winkel kommuniziert der IV-Ventrikel mit dem Aquädukt. Die seitlichen Winkel enden blind in Form von zwei Taschen, recessus laterales ventriculi quarti, die sich ventral um die Unterschenkel des Kleinhirns biegen.
Das Dach des IV-Ventrikels, tegmen ventriculi quarti, hat die Form eines Zeltes und besteht aus zwei Gehirnsegeln: dem oberen Velum medulldre superius, das zwischen den oberen Beinen des Kleinhirns gespannt ist, und dem unteren Velum medullare inferius, einer gepaarten Formation neben den Beinen des Shreds. Der Teil des Daches zwischen den Segeln wird von der Kleinhirnsubstanz gebildet..
Das untere Gehirnsegel wird durch ein Blatt der Weichschale, tela choroidea ventriculi quarti, ergänzt, das von innen mit einer Epithelschicht, Lamina choroidea epithelialis, bedeckt ist, die das Rudiment der hinteren Wand der hinteren Gehirnblase darstellt (der Plexus ist damit verbunden - Plexus choroideus ventriculi quarti).
Tela choroidea schließt zunächst die Höhle des Ventrikels vollständig, während des Entwicklungsprozesses erscheinen jedoch drei Löcher: eines im Bereich der unteren Ecke der Fossa rhomboideus, Apertura mecliana ventriculi quarti (die größte) und zwei im Bereich der Seitentaschen des Ventrikels, Aperturae laterales ventriculi quarti. Durch diese Öffnungen kommuniziert der IV-Ventrikel mit dem Subarachnoidalraum des Gehirns, wodurch die cerebrospinale Flüssigkeit von den cerebralen Ventrikeln in die Zwischenschalenräume fließt.
Bei einer Verengung oder Verstopfung dieser Löcher aufgrund einer Entzündung der Meningen (Meningitis) findet die in den Hirnventrikeln angesammelte Liquor cerebrospinalis keinen Auslass in den Subarachnoidalraum und es tritt eine Wassersucht des Gehirns auf.
Vierter Ventrikel.
Der vierte (IV) Ventrikel, Ventriculus quartus, ungepaart, ist eine Höhle, die sich aus der Höhle der hinteren Gehirnblase entwickelt hat. Der vierte Ventrikel kommuniziert oben durch den Aquädukt des Gehirns mit der Höhle des dritten Ventrikels unten - mit der Höhle des Rückenmarks, seinem zentralen Kanal. Zusätzlich kommuniziert der Hohlraum des Ventrikels an drei Stellen mit dem Subarachnoidalraum.
Vierter (IV) Ventrikel, Ventriculus quartus
Wie alle Ventrikel des Gehirns ist der IV-Ventrikel mit Liquor cerebrospinalis gefüllt. Es ist vorne von der Brücke und der Medulla oblongata umgeben, hinten und von den Seiten - vom Kleinhirn..
Der Hohlraum des IV-Ventrikels selbst wird hinten vom Dach des IV-Ventrikels begrenzt - vom Boden, der Fossa rhomboideus.
Die hintere Wand oder das Dach des IV-Ventrikels, tegmen ventriculi quarti, bildet zusammen mit der Gefäßbasis das obere Gehirnsegel, velum medullare rostralis [superius], das seitlich von beiden oberen Kleinhirnbeinen begrenzt wird, und das untere Gehirnsegel, velum medullare caudale [inferius] IV Ventrikel, Tela Choroidea ventriculi Quarti, - ein Rudiment der hinteren Wand der primären Gehirnblase. Die lateralen Seiten des unteren Segels sind an den medialen Rändern der unteren Kleinhirnstiele befestigt. Die Gefäßbasis und das untere Segel werden manchmal unter dem allgemeinen Namen "das Dach der rautenförmigen Fossa" kombiniert..
Das Dach sieht aus wie ein Zelt, und anstelle des Übergangs des oberen und unteren Segels in den Kleinhirnwurm bildet sich ein Winkel zwischen der Zunge des Kleinhirns vorne und dem Knoten hinten.
In den ersten Stadien der Embryonalentwicklung ist die Gefäßbasis des IV-Ventrikels von allen Seiten geschlossen. Erst später bricht es durch, wodurch eine Anzahl von Löchern gebildet wird, durch die der Hohlraum des IV-Ventrikels mit dem Hohlraum des Subarachnoidalraums in Verbindung steht.
Es gibt drei solcher Löcher: die mittlere Öffnung des IV-Ventrikels, die Apertura mediana ventriculi quarti, und zwei seitliche Öffnungen des IV-Ventrikels, die Aperturae laterales ventriculi quarti. Die mittlere Öffnung ist größer als die seitlichen. Es befindet sich in den unteren Abschnitten des Daches, etwas oberhalb der Klappe, und mündet in den Hohlraum des Subarachnoidalraums, in die Kleinhirnzisterne.
Der vierte Ventrikel, Ventriculus quartus, und die Gefäßbasis des IV-Ventrikels, Tela choroidea ventriculi quarti;
Draufsicht und Rückansicht.
Seitliche Öffnungen befinden sich im Bereich der lateralen Tasche des IV-Ventrikels, des Recessus lateralis ventriculi quarti, der ein Stück der Kleinhirnhälfte erreicht und in den Hohlraum des Subarachnoidalraums mündet.
Die Gefäßbasis von der Seite der Kammerhöhle weist villöse Vorsprünge auf, die zusammen mit Bindegewebe und eingewachsenen Gefäßen den Plexus choroideus des IV-Ventrikels Plexus choroideus ventriculi quarti bilden, der von der Seite der Ventrikelhöhle mit Epithel bedeckt ist.
Der Plexus choroideus des IV-Ventrikels vor dem Kleinhirnknoten ist in den mittleren Gefäßplexus unterteilt, der in Form von zwei Strängen auf beiden Seiten der Mittelebene liegt und zur mittleren Öffnung der Gefäßabdeckung folgt, und zwei seitliche, auf die Seitentaschen gerichtete.
Wenn der Plexus choroideus entfernt wird, verbleibt an der Stelle seiner Befestigung an den Seitenwänden des IV-Ventrikels eine Abreißspur in Form eines gezackten Randes - ein Klebeband des IV-Ventrikels, Tenia ventriculi quarti. Hinter und über dem Band befindet sich der untere Kleinhirnstiel, der zur Medulla oblongata führt. posterior geht es in den Tuberkel des dünnen Kerns über und erreicht den Boden der Klappe. Vorne und seitlich ist das Band auf den Bereich der Seitentasche gerichtet, an den es grenzt, weiter entlang des Schredderbeins bis zur freien Kante des unteren Gehirnsegels verläuft und entlang dieses den Knoten erreicht. Letzteres wird auf die gleiche Weise von dem Band von der gegenüberliegenden Seite angefahren. Somit gehen die Bänder beider Seiten ineinander..
Der Boden des IV-Ventrikels bildet eine rhomboide Fossa, die seinem Namen Fossa rhomboidea entspricht. Es befindet sich auf der Rückenfläche der Pons und der Medulla oblongata und ist mit einer dünnen Schicht grauer Substanz bedeckt. Ontogenetisch gesehen besteht die rhomboide Fossa aus zwei Abschnitten: Ihr oberer Teil entstand aus dem Hinterhirn und liegt zwischen den vorderen Kleinhirnstielen sowie den rechten und linken Seitentaschen; Der untere Teil entstand aus der Medulla oblongata und befindet sich zwischen dem rechten und linken unteren Kleinhirnbein.
Rhomboid Fossa, Fossa Rhomboidea;
Draufsicht und Rückansicht.
Die rautenförmige Fossa erstreckt sich vom Aquädukt des Gehirns vorne bis zum Rückenmark hinten. Seine spitzen Winkel sind auf das Mittelhirn gerichtet - anterior, auf das Rückenmark - posterior und stumpf - auf die Seitentaschen des IV-Ventrikels.
Der Sulcus medianus, Sulcus medianus, verläuft entlang der langen Diagonale der Fossa rhomboideus, die anterior in den Aquädukt des Gehirns übergeht, der sich dort entlang seines Bodens befindet. Eine kurze Diagonale verläuft zwischen beiden Seitentaschen. Die mittlere Rille teilt die Fossa in zwei Dreiecke - rechts und links. Die Basis jedes Dreiecks entspricht der mittleren Rille, und die Spitze ist auf den breitesten Teil der Rhomboidfossa gerichtet - die Seitentasche, die im Bereich des vorderen Teils des unteren Kleinhirnstiels lokalisiert ist. Eine Linie zwischen beiden unteren Kleinhirnbeinen teilt die Fossa rhomboide in zwei Dreiecke ungleicher Größe - das obere und das untere.
Auf beiden Seiten des Sulcus medianus befinden sich zwei mediale Eminenzen, eminentiae mediales. Sie kommen besonders gut in den vorderen Bereichen der Fossa rhomboideus zum Ausdruck. Die Motorkerne der Hirnnerven liegen in der Dicke dieser Erhebungen. Bei jeder Eminenz befindet sich in ihrem hinteren Teil, der den hinteren Teilen des oberen Dreiecks entspricht, ein Gesichtstuberkel, Colliculis Facialus, der vom Knie des Gesichtsnervs gebildet wird.
Die mediale Eminenz und der Gesichtstuberkel sind an der lateralen Seite durch eine Randrille, Suclus limitans, eine rhomboide Fossa begrenzt. In den oberen Teilen der Randrille, näher am oberen Kleinhirnstiel, befindet sich ein kleiner bläulicher Bereich - ein bläulicher Ort, locus ceruleus; seine Farbe hängt von den hier liegenden pigmentierten Zellen ab.
Hinter der bläulichen Stelle und an der Seitenfläche des Gesichtstuberkels befindet sich eine flache Vertiefung - die obere Fossa Fovea rostralis (superior), die sozusagen eine Verlängerung der Randrille darstellt. In den unteren Abschnitten geht die Randfurche in die untere Fossa Fovea caudalis (inferior) über..
Hinter dem unteren Teil des Gesichtstuberkels befindet sich in Querrichtung eine Reihe dünner, weißer Fasern - die Hirnstreifen des IV-Ventrikels, Striae medullares ventriculi quarti. Sie befinden sich im Zwischenteil der Rhomboidfossa. Hirnstreifen erscheinen im vestibulären Feld, dem Bereich vestibularis, weichen von den Zellen des hinteren Kerns des Cochlea-Nervs ab und gehen zum Sulcus medianus. Sie verlaufen horizontal entlang der Oberfläche der Fossa rhomboideus und überqueren die Grenzrille entlang des Vestibularfeldes.
Medial zum Vestibularfeld befindet sich das Dreieck des Zungenbeins trigonum n. Hypoglossi, lateral und etwas darunter, unter der unteren Fossa befindet sich ein kleiner dunkelbrauner Bereich - das Dreieck des Vagusnervs, Trigonum n. Vagi. Noch tiefer befindet sich ein Abschnitt mit kleinen Rillen, hinter dem die mittlere Rille der Fossa rhomboideus in den zentralen Kanal des Rückenmarks übergeht. Dieser Bereich ist mit einer Klappe bedeckt - dem Ende der Unterkante des Daches des IV-Ventrikels, unter der Klappe befindet sich ein Eingang zum Zentralkanal.
Die schmale Erhebung, die an den unteren Rand des Vagusdreiecks grenzt, wird als eigenständige Schnur, funiculus separans, bezeichnet. Zwischen letzterem und dem Tuberkel des dünnen Kerns befindet sich ein kleiner blütenblattförmiger Bereich - das hinterste Feld, der Bereich postrema. Beide Strukturen sind mit einem speziellen verdickten Ependym bedeckt; seine Zellen erfüllen eine Chemorezeptorfunktion.
Vierter Ventrikel des Gehirns
Medizinische Fachartikel
- Was muss untersucht werden??
- Wie zu untersuchen?
Der vierte (IV) Ventrikel (Ventriculus quartus) ist ein Derivat der Rhomboidhöhle. Die Medulla oblongata, Pons, das Kleinhirn und der Isthmus des rhomboiden Gehirns sind an der Bildung der Wände des IV-Ventrikels beteiligt. In seiner Form ähnelt der Hohlraum des IV-Ventrikels einem Zelt, dessen Boden rautenförmig (rautenförmige Fossa) ist und von den hinteren (dorsalen) Oberflächen der Medulla oblongata und der Brücke gebildet wird. Die Grenze zwischen der Medulla oblongata und der Brücke auf der Oberfläche der Fossa rhomboideus sind die Hirnstreifen (IV-Ventrikel) [striae medullares (ventriculi quarti)]. Sie entstehen im Bereich der Seitenwinkel der Fossa rhomboideus, gehen in Querrichtung und tauchen in die mittlere Rille ein.
Über der Fossa rhomboide hängt das Dach des IV-Ventrikels (tegmen ventriculi quarti) in Form eines Zeltes. Die oberen Kleinhirnbeine und das zwischen ihnen gespannte obere Großhirnsegel (velum medullare craniale, s. Superius) sind an der Bildung der vorderen oberen Wand des Zeltes beteiligt..
Die hintere Unterwand ist komplexer. Es besteht aus dem unteren Gehirnsegel (velum medullare caudate [inferius, s. Posterius]), das an den Seiten an den Beinen des Fetzen befestigt ist. Von innen bis zum unteren Gehirnsegel, dargestellt durch eine dünne Epithelplatte (der Rest der Rückenwand der dritten Gehirnblase - das rhomboide Gehirn), ist die Gefäßbasis des IV-Ventrikels (Tela Choroidea ventriculi Quarti). Letzteres entsteht durch das Eindringen der weichen Membran des Gehirns in den Spalt zwischen der Unterseite des Kleinhirns oben und dem unteren Großhirnsegel unten..
Die Gefäßbasis, die von der Seite der Höhle des IV-Ventrikels mit einer Epithelplatte bedeckt ist, bildet den Plexus choroideus des IV-Ventrikels (Plexus choroidea ventriculi quarti). In der hinteren unteren Wand des IV-Ventrikels befindet sich eine ungepaarte mittlere Öffnung (Apertura medidna ventriculi quarti; Magendies Öffnung). In den lateralen Abschnitten befindet sich im Bereich der lateralen Taschen des IV-Ventrikels eine gepaarte laterale Öffnung (Apertura lateralis ventriculi quarti; Lushkas Öffnung). Alle drei Öffnungen verbinden die Höhle des IV-Ventrikels mit dem Subarachnoidalraum des Gehirns.
Die rautenförmige Fossa (Fossa rhomboidea) ist eine rautenförmige Vertiefung, deren lange Achse entlang des Gehirns gerichtet ist. Es wird seitlich im oberen Bereich von den oberen Kleinhirnbeinen, im unteren von den unteren Kleinhirnbeinen begrenzt. In der hinteren unteren Ecke der Fossa rhomboideus unter der Unterkante des Daches des IV-Ventrikels, unter dem Riegel (Obex), befindet sich ein Eingang zum zentralen Kanal des Rückenmarks. In der anteroposterioren Ecke befindet sich eine Öffnung, die zum Aquädukt des Mittelhirns führt, durch die die Höhle des dritten Ventrikels mit dem vierten Ventrikel in Verbindung steht. Die Seitenwinkel der Fossa rhomboide bilden Seitentaschen (recessus laterales). In der Mittelebene entlang der gesamten Oberfläche der Fossa rhomboideus, von der oberen bis zur unteren Ecke, befindet sich eine flache Mittelrille (Sulcus medianus). An den Seiten dieser Rille befindet sich eine paarweise mediale Eminenz (eminentia medianus), die an der lateralen Seite von einer Randrille (sulcus limitans) begrenzt wird. In den oberen Teilen der Eminenz, die sich auf die Brücke beziehen, befindet sich ein Gesichtstuberkel (Colliculus facialis), der dem Kern des Nervus abducens (VI-Paar) entspricht, der an dieser Stelle in der Dicke des Gehirns liegt, und dem Knie des Gesichtsnervs, der sich um ihn biegt und dessen Kern etwas tiefer und seitlich liegt. Die vorderen (kranialen) Abschnitte der Randrille, die sich leicht vertiefen und nach oben (anterior) ausdehnen, bilden die obere (kraniale) Fossa (Fovea cranialis, s. Superior). Das hintere (kaudale, untere) Ende dieser Rille setzt sich in die untere (kaudale) Fossa (Fovea caudalis, s. Inferior) fort..
In den vorderen (oberen) Teilen der Fossa rhomboideus, etwas von der mittleren Eminenz entfernt, ist bei frischen Hirnpräparaten manchmal ein kleiner Bereich sichtbar, der sich von anderen in einer bläulichen Farbe unterscheidet, in deren Zusammenhang er als bläuliche Stelle (locus caeruleus) bezeichnet wurde. In den unteren Teilen der Fossa rhomboideus, die mit der Medulla oblongata verwandt sind, verengt sich die mittlere Eminenz allmählich und geht in das Dreieck des Nervus hypoglossus (trigonum nervi hypoglossi) über. Seitlich davon befindet sich ein kleineres Dreieck des Vagusnervs (Trigonum nervi vagi), in dessen Tiefe der autonome Kern des Vagusnervs liegt. Die Kerne des Nervus vestibularis cochlea liegen in den seitlichen Ecken der Fossa rhomboideus. Dieser Bereich wird als vestibuläres (vestibuläres) Feld (Bereich vestibularis) bezeichnet. Aus diesem Bereich stammen die Hirnstreifen des IV-Ventrikels.
Projektion der Hirnnervenkerne auf die Rhomboidfossa. Die graue Substanz im Bereich der rautenförmigen Fossa befindet sich in Form separater Cluster oder Kerne, die durch weiße Substanz voneinander getrennt sind. Um die Topographie der grauen Substanz zu verstehen, sollte daran erinnert werden, dass sich die Neuralröhre im Bereich der Medulla oblongata und die Pons auf ihrer hinteren (dorsalen) Oberfläche öffneten und so entfalteten, dass ihre hinteren Teile zu den lateralen Teilen der Fossa rhomboidus wurden. Somit nehmen die empfindlichen Kerne des rhomboiden Gehirns, die den hinteren Hörnern des Rückenmarks entsprechen, eine laterale Position in der rhomboiden Fossa ein. Die Motorkerne, die den vorderen Hörnern des Rückenmarks entsprechen, befinden sich medial in der Fossa rhomboideus. In der weißen Substanz zwischen den motorischen und sensorischen Kernen der Fossa rhomboideus befinden sich die Kerne des autonomen (autonomen) Nervensystems.
In der grauen Substanz der Medulla oblongata und der Brücke (in der Fossa rhomboideus) liegen die Kerne der Hirnnerven (V-XII-Paare). Im Bereich des oberen Dreiecks der Fossa rhomboideus liegen die Kerne der Hirnnervenpaare V, VI, VII, VIII.
Das V-Paar, Trigeminusnerv (n. Trigeminus), hat 4 Kerne.
- Der motorische Kern des Trigeminus (Nucleus motorius nervi trigeminalis) befindet sich im oberen Teil der Fossa rhomboideus im Bereich der oberen Fossa (kranialis). Die Prozesse der Zellen dieses Kerns bilden die motorische Wurzel des Trigeminusnervs.
- Der sensorische Kern, zu dem die Fasern der sensorischen Wurzel dieses Nervs passen, besteht aus 3 Teilen:
- Der Pontin-Kern des Trigeminus (Nucleus pontinus nervi trigeminalis) liegt lateral und etwas posterior zum Motorkern. Die Projektion des Brückenkerns entspricht dem bläulichen Fleck;
- Der Kern (unten) des Wirbelsäulentrakts des Trigeminusnervs (Nucleus spinalis [inferior] nervi trigiinalis) ist sozusagen eine Fortsetzung des vorherigen Kerns. Es hat eine längliche Form und liegt über die gesamte Länge der Medulla oblongata, tritt in die oberen (I-V) Segmente des Rückenmarks ein;
- Der Kern des Mittelhirnwegs des Nervus trigeminus (Nucleus [tractus mesencephalici] nervi trigeminalis) befindet sich kranial (nach oben) vom Motorkern dieses Nervs neben dem Aquädukt des Mittelhirns.
Das VI-Paar, Nervus abducens (n. Abducens), hat einen Motorkern des Nervus abducens (Nucleus nervi abducentis), der sich in der Knie-Schleife des Gesichtsnervs in der Tiefe des Gesichtshügels befindet.
Das VII-Paar, Gesichtsnerv (n. Facialis), hat 3 Kerne.
- Der Kern des Gesichtsnervs (Nucleus nervi Gesichts) ist motorisch, groß, liegt ziemlich tief in der retikulären Formation der Brücke, lateral des gleichnamigen Tuberkels (Hügel). Die Prozesse der Zellen dieses Kerns bilden die motorische Wurzel. Letzteres ist in der Dicke des Gehirns gerichtet, zuerst in dorsomedialer Richtung, biegt sich von dorsal um den Kern des VI-Paares, bildet das Knie des Gesichtsnervs und geht dann in ventrolaterale Richtung.
- Der Nucleus solitarius (Nucleus solitarius) ist empfindlich, gemeinsam für die VII, IX, X Paare von Hirnnerven, liegt in der Tiefe der Rhomboidfossa, ist seitlich zur Randrille projiziert. Die Zellen, aus denen dieser Kern besteht, befinden sich bereits in der Auskleidung der Pons, leicht proximal zur Höhe der Position der Hirnstreifen des IV-Ventrikels, und erstrecken sich über die gesamte Länge der dorsalen Regionen der Medulla oblongata bis zum zervikalen Segment des Rückenmarks. Die Zellen dieses Kerns erhalten Fasern, die Impulse der Geschmacksempfindlichkeit leiten.
- Der obere Speichelkern (Nucleus salivatorius rostralis, s.superior) ist vegetativ (parasympathisch), befindet sich in der retikulären Formation der Brücke, etwas oberflächlich (dorsal) und lateral zum motorischen Kern des Gesichtsnervs.
Das VIII-Paar, Nervus vestibularis cochlearis (n. Vestibulocochlearis), hat zwei Gruppen von Kernen: zwei Cochlea (auditorisch) und vier Gruppen vestibularis (vestibulär), die in den lateralen Teilen der Brücke liegen und im Bereich des vestibulären Feldes der Fossa rhomboidis projiziert werden.
- Vorderer Cochlea-Kern (Nucleus cochlearis ventralis, s. Anterior).
- Hinterer Cochlea-Kern (Nucleus cochlearis dorsalis, s. Hinterer). Auf den Zellen dieser Kerne enden die Synapsen mit den Prozessen der Neuronen des Cochlea-Knotens (Cochlea-Cochlea-Knoten), die den Cochlea-Teil des Nervs bilden. Diese Kerne liegen ventral zum anderen und zur Seite der vestibulären Kerne..
Die vestibulären Kerne erhalten Nervenimpulse aus empfindlichen Bereichen (Ampullenkämme und -flecken) des membranösen Labyrinths des Innenohrs.
- Medialer vestibulärer Kern (Nucleus vestibularis, medialis; Schwalbe-Kern).
- Lateraler vestibulärer Kern (Nucleus vestibularis lateralis; Deiters-Kern).
- Oberer vestibulärer Kern (Nucleus vestibularis rostralis, s. Superior; ankylosierende Spondylitis).
- Unterer vestibulärer Kern (Nucleus vestibularis caudalis [inferior]; Roller-Kern).
Die Kerne der letzten vier Hirnnervenpaare (IX, X, XI und XII) liegen im unteren Dreieck der durch die dorsale Medulla oblongata gebildeten Fossa rhomboideus.
Das IX-Paar, Glossopharyngealnerv (n. Glossopharyngeus), hat 3 Kerne, von denen einer (doppelt, motorisch) bei IX- und X-Paaren von Hirnnerven gemeinsam ist.
- Der motorische Doppelkern (Nucleus Ambiguus) befindet sich in der retikulären Formation in der unteren Hälfte der Rhomboidfossa und wird im Bereich der unteren (kaudalen) Fossa projiziert.
- Der Kern eines solitären Weges (Nucleus solitarius) ist empfindlich und gemeinsam mit den Hirnnervenpaaren VII, IX und X..
- Der untere Speichelkern (Nucleus salivatorius caudalis, s. Inferior) ist vegetativ (parasympathisch) und befindet sich in der retikulären Formation der Medulla oblongata zwischen dem unteren Olivenkern und dem Doppelkern.
X-Paar, der Vagusnerv (n. Vagus) hat 3 Kerne: motorisch, sensorisch und autonom (parasympathisch).
- Doppelkernmotor (Nucleus Ambiguus), der IX- und X-Hirnnervenpaaren gemeinsam ist.
- Der Kern des Solitärweges (Nucleus solitarius) ist empfindlich und gemeinsam mit den Nervenpaaren VII, IX und X..
- Der hintere Kern des Vagusnervs (Nucleus dorsalis nervi vagi) ist parasympathisch und liegt oberflächlich im Bereich des Vagusnervendreiecks.
Das XI-Paar, akzessorischer Nerv (n. Accessorius), hat einen motorischen Kern des akzessorischen Nervs (Nucleus nervi accessorii). Es liegt in der Dicke der Fossa rhomboideus unterhalb des Doppelkerns und setzt sich in der grauen Substanz des Rückenmarks in den oberen 5-6 Segmenten fort (zwischen dem hinteren und vorderen Hörner, näher am vorderen)..
Das XII-Paar, der Nervus hypoglossus (n. Hypoglossus), hat einen Kern in der unteren Ecke der Fossa rhomboideus in der Tiefe des Dreiecks des Nervus hypoglossus (Nucleus nervi hypoglossi). Die Prozesse seiner Zellen sind an der Innervation der Zungenmuskulatur und zusammen mit den vom Plexus cervicalis ausgehenden Nerven an der Innervation der Muskeln der vorderen Halsregion (Zungenmuskulatur) beteiligt..
Vierter Ventrikel des Gehirns
- Der vierte Ventrikel des Gehirns (Latin ventriculus quartus) ist einer der Ventrikel des menschlichen Gehirns. Es erstreckt sich vom Aquädukt des Gehirns (Sylvian Aquädukt) bis zur Klappe (lat.obex) und enthält Liquor cerebrospinalis. Vom vierten Ventrikel gelangt Cerebrospinalflüssigkeit durch zwei seitliche Öffnungen von Lyushka und eine mediale Öffnung von Magendie in den Subarachnoidalraum.
Der Boden des vierten Ventrikels hat die Form einer Raute (ein anderer Name ist "Rhomboid Fossa"), die von den hinteren Oberflächen der Pons und der Medulla oblongata gebildet wird. Das Dach des vierten Ventrikels hängt in Form eines Zeltes über dem Boden.
Verwandte konzepte
Gepaarte hintere Hirnarterien - links und rechts - sind Arterien, die den hinteren Teil des menschlichen Gehirns (Parietallappen des Telencephalons) mit Blut versorgen und Teil des Willis-Kreises sind. Die hintere Hirnarterie jeder Seite befindet sich nahe dem Schnittpunkt der entsprechenden hinteren kommunizierenden Arterie mit der Hauptarterie. Jede der beiden hinteren Hirnarterien ist über den entsprechenden hinteren mit der entsprechenden mittleren Hirnarterie und mit der entsprechenden A. carotis interna verbunden.
IV Ventrikel
Der IV-Ventrikel (ventriculus quartus) (Abb. 253) ist eine Höhle, deren Basis eine rhomboide Fossa ist. Mit seinem zeltförmigen Dach ragt der IV-Ventrikel in das Kleinhirn hinein.
Die Fossa rhomboideus (Fossa rhomboidea) wird von oben von den Oberschenkeln des Kleinhirns und von unten von den Unterschenkeln begrenzt. Es kann nur nach Entfernung des Kleinhirns gesehen werden. Die obere Ecke der Fossa rhomboideus kommuniziert mit dem Aquädukt des Gehirns, die unteren und seitlichen Ecken - mit dem Subarachnoidalraum. Der untere Winkel ist auch ein Verbindungsglied zwischen dem IV-Ventrikel und dem zentralen Kanal des Rückenmarks.
Die rautenförmige Fossa ist in obere und untere Dreiecke unterteilt. Die Grenze sind die Hirnstreifen, die Hörfasern sind und zwischen den seitlichen Ecken verlaufen, in denen sich die Hörkerne befinden (VIII-Paar). In der Mitte der Fossa rhomboideus befindet sich eine mittlere Furche (Sulcus medianus) (Abb. 263), auf deren beiden Seiten sich mediale Erhebungen (eminentiae mediales) befinden (Abb. 263). Auf der Rückseite der Eminenz befindet sich ein Gesichtstuberkel (Colliculus Gesichts) (Abb. 263). Im Allgemeinen ist der Boden des IV-Magens der Ort der Projektion der Kerne der Hirnnerven von den Paaren V bis XII.
Im oberen Dreieck, im Bereich der Medianrille, liegen die Kerne des Trigeminusnervs (V-Paar), der Kern des Nervus abducens (VI-Paar) und der Kern des Gesichtsnervs etwas tiefer (VII-Paar). Die Prozesse der Körper des Kerns des Gesichtsnervs biegen sich um den Kern des N. abducentus und bilden eine Erhebung der Fossa rhomboideus, die als Gesichtstuberkel bezeichnet wird. Im unteren Dreieck befinden sich die Kerne des Nervus vestibularis (VIII-Paar), die als vestibulär bezeichnet werden. Die Kerne des Glossopharyngeal- (IX-Paares) und des Vagusnervs (X-Paar) werden in das Dreieck des Vagusnervs projiziert. Sie haben einen gemeinsamen Motorkern, dessen Zellprozesse die Fasern des akzessorischen Nervs bilden (XI-Paar). Der Kern des Nervus hypoglossus (XII-Paar) wird an den Seiten des Sulcus medianus posterior der Medulla oblongata in das Dreieck des Nervus hypoglossus projiziert.
Zahl: 253. Gehirn (vertikaler Schnitt):
1 - Corpus Callosum; 2 - Gewölbe; 3 - Thalamus; 4 - Dach des Mittelhirns; 5 - Mastoid; 6 - Aquädukt des Mittelhirns;
7 - Hirnstamm; 8 - visuelle Frequenzweiche; 9 - IV Ventrikel; 10 - Hypophyse; 11 - Brücke; 12 - Kleinhirn
Zahl: 263. IV Ventrikel:
1 - Dach des Mittelhirns; 2 - mittlere Rille; 3 - mediale Erhebung; 4 - das Oberschenkelbein des Kleinhirns; 5 - Mittelbein des Kleinhirns;
6 - Gesichtstuberkel; 7 - der Unterschenkel des Kleinhirns; 8 - keilförmiger Tuberkel der Medulla oblongata; 9 - ein dünner Tuberkel der Medulla oblongata;
10 - keilförmiges Bündel der Medulla oblongata; 11 - dünnes Bündel der Medulla oblongata
Der IV-Ventrikel (ventriculus quartus) (Abb. 253) ist eine Höhle, deren Basis eine rhomboide Fossa ist. Mit seinem zeltförmigen Dach ragt der IV-Ventrikel in das Kleinhirn hinein.
Die Fossa rhomboideus (Fossa rhomboidea) wird von oben von den Oberschenkeln des Kleinhirns und von unten von den Unterschenkeln begrenzt. Es kann nur nach Entfernung des Kleinhirns gesehen werden. Die obere Ecke der Fossa rhomboideus kommuniziert mit dem Aquädukt des Gehirns, die unteren und seitlichen Ecken - mit dem Subarachnoidalraum. Der untere Winkel ist auch ein Verbindungsglied zwischen dem IV-Ventrikel und dem zentralen Kanal des Rückenmarks.
Die rautenförmige Fossa ist in obere und untere Dreiecke unterteilt. Die Grenze sind die Hirnstreifen, die Hörfasern sind und zwischen den seitlichen Ecken verlaufen, in denen sich die Hörkerne befinden (VIII-Paar). In der Mitte der Fossa rhomboideus befindet sich eine Mittelrille (Sulcus medianus) (Abb. 263), auf deren beiden Seiten sich mediale Erhebungen (eminentiae mediales) befinden (Abb. 263). Auf der Rückseite der Eminenz befindet sich ein Gesichtstuberkel (Colliculus Gesichts) (Abb. 263). Im Allgemeinen ist der Boden des IV-Magens der Ort der Projektion der Kerne der Hirnnerven von den Paaren V bis XII.
Zahl: 263. IV Ventrikel 1 - Dach des Mittelhirns; 2 - mittlere Rille; 3 - mediale Erhebung; 4 - das Oberschenkelbein des Kleinhirns; 5 - Mittelbein des Kleinhirns; 6 - Gesichtstuberkel; 7 - der Unterschenkel des Kleinhirns; 8 - keilförmiger Tuberkel der Medulla oblongata; 9 - ein dünner Tuberkel der Medulla oblongata; 10 - keilförmiges Bündel der Medulla oblongata; 11 - dünnes Bündel der Medulla oblongata |
Im oberen Dreieck, im Bereich der Medianrille, liegen die Kerne des Trigeminusnervs (V-Paar), der Kern des Nervus abducens (VI-Paar) und der Kern des Gesichtsnervs etwas tiefer (VII-Paar). Die Prozesse der Körper des Kerns des Gesichtsnervs biegen sich um den Kern des N. abducentus und bilden eine Erhebung der Fossa rhomboideus, die als Gesichtstuberkel bezeichnet wird. Im unteren Dreieck befinden sich die Kerne des Nervus vestibularis (VIII-Paar), die als vestibulär bezeichnet werden. Die Kerne des Glossopharyngeal- (IX-Paares) und des Vagusnervs (X-Paar) werden in das Dreieck des Vagusnervs projiziert. Sie haben einen gemeinsamen Motorkern, dessen Zellprozesse die Fasern des akzessorischen Nervs bilden (XI-Paar). Der Kern des Nervus hypoglossus (XII-Paar) wird an den Seiten des Sulcus medianus posterior der Medulla oblongata in das Dreieck des Nervus hypoglossus projiziert.
Atlas der menschlichen Anatomie. Academic.ru. 2011.
- Niere
- zentrales Nervensystem
Sehen Sie, was "IV Ventrikel" in anderen Wörterbüchern ist:
Das Gefäß des Herzens ist das einzige - Honig. Der einzige Ventrikel des Herzens (EZV) ist das Fehlen eines Septums zwischen den Ventrikeln des Herzens. Das Hauptzeichen ist die Kommunikation beider Vorhöfe über die Mitral- und Trikuspidalklappe mit dem gemeinsamen Ventrikel. Die Struktur des Herzens ist dreikammerig. Häufigkeit 1,7% aller...... Handbuch der Krankheiten
VENTRICLE - VENTRICLE, zwei untere Hohlräume des HERZENS. Der Begriff wird auch verwendet, um vier mit Liquor cerebrospinalis gefüllte Gehirnhöhlen zu bezeichnen... Wissenschaftliches und technisches Enzyklopädisches Wörterbuch
VENTRICLE - VENTRICLE, Ventrikel, Ehemann. 1. Der Teil des Herzens, der die Bewegung des Blutes durch das Kreislaufsystem reguliert (anat.). Es gibt zwei Ventrikel, rechts und links. 2. Hohlraum im Gehirn (anat.). Das Gehirn hat vier Ventrikel. 3. reduziert streicheln. in den Magen (umgangssprachliche Familie... Ushakovs Erklärungswörterbuch
Magen - VENTRICLE, Chka, Ehemann. 1.Siehe Magen. 2. Die Abteilung des Herzens, die die Bewegung des Blutes durch das Kreislaufsystem reguliert. Rechter, linker Zug. 3. Eine mit Liquor cerebrospinalis gefüllte Höhle im Gehirn (sowie im Rückenmark). | adj. ventrikulär, oh, oh (speziell)....... Ozhegovs Erklärungswörterbuch
Ventrikel - Herzen Ventrikel des Gehirns sind Hohlräume im Gehirn, die mit Liquor cerebrospinalis gefüllt sind. Liste der Bedeutungen des Wortes... Wikipedia
Herzventrikel - Der Ventrikel (Latin Ventriculus) ist der Teil des Herzens, der Blut aus den Vorhöfen aufnimmt und in die Arterien pumpt. Es ist vom linken und rechten Vorhof durch Mitral- bzw. Trikuspidalklappen und von den Arterien durch halbmondförmige Klappen getrennt. Die Wände der Ventrikel... Wikipedia
Ventrikel - Substantiv, Anzahl der Synonyme: 1 • Magen (8) ASIS Synonym Dictionary. V.N. Trishin. 2013... Wörterbuch der Synonyme
Der Ventrikel (Ventrikel) - 1. Eine der beiden unteren Herzkammern mit dicken Muskelwänden. Im linken Ventrikel, dessen Wände etwas dicker als der rechte sind, tritt Blut aus den Lungenvenen ein, wo es aus dem linken Vorhof kommt, wonach es in die Aorta gepumpt wird....... Medizinische Begriffe
Der dritte Ventrikel - (ventriculus tertius) Hohlraum des Zwischenhirns - repräsentiert den mittleren Schlitzraum zwischen dem rechten und dem linken Thalamus, der seine Seitenwände darstellt. Die vordere Wand des Ventrikels wird von den Säulen des Fornix gebildet, dem vorderen...... Glossar der Begriffe und Konzepte zur menschlichen Anatomie
VENTRIKEL - (Ventrikel) 1. Eine der beiden unteren Herzkammern mit dicken Muskelwänden. Im linken Ventrikel, dessen Wände etwas dicker als der rechte sind, tritt Blut aus den Lungenvenen ein, wo es aus dem linken Vorhof eintritt, wonach es gepumpt wird... Erklärendes Wörterbuch der Medizin
der Ventrikel des Kehlkopfes - siehe. Der Ventrikel des Kehlkopfes... Big Medical Dictionary
4. Ventrikel
1. Die untere Wand - der Boden - eine rhomboide Fossa, die aus den Rückenflächen der Pons und der Medulla oblongata besteht und an den Seiten von den Beinen des Kleinhirns begrenzt wird: von oben und vorne - von oben, von den Seiten - von der Mitte, von unten und von hinten - von unten.
2. Der Boden wird durch die Hirnstreifen in den oberen und unteren Teil unterteilt - die Schädel- und Schwanzfossa. Beide Gruben haben ein komplexes Relief, das aus einer Mittel- und Randrille, einer medialen Eminenz und einem Gesichtshügel zwischen den Rillen besteht. An der Peripherie der Fossa befindet sich ein bläulicher Fleck, ein Vestibularfeld, Dreiecke X, XII Paare.
3. Seitentaschen - in den seitlichen Ecken des Bodens.
4. Die oberen oder vorderen und unteren oder hinteren Wände des Ventrikels bilden ein Satteldach in Form eines Zeltes, das über der rautenförmigen Fossa hängt.
5. Das Dach besteht aus dem oberen cerebralen Velum, den oberen Kleinhirnbeinen (vordere, obere Wand) sowie dem unteren cerebralen Velum, dem Stiel des Klumpens und der Epithelplatte mit einer Gefäßbasis (hintere, untere Wand)..
6. Plexus choroideus im Ventrikel.
7. Ungepaarte mittlere Öffnung - in der hinteren oder unteren Wand und gepaarte seitliche Öffnungen: rechts und links - im Bereich der seitlichen Taschen.
8. Alle Öffnungen dienen zur Kommunikation mit der Kleinhirnzisterne des Subarachnoidalraums.
9. Über und vor, durch die obere Ecke der Fossa rhomboideus, fließt das Aquädukt des Gehirns in den IV-Ventrikel.
10. Der vierte Ventrikel durch die untere Ecke der Fossa rhomboideus, bedeckt mit einer Klappe, mündet in den zentralen Kanal des Rückenmarks.
Die Kerne der Hirnnerven der Paare V bis einschließlich XII werden nach den folgenden Regeln auf die Fossa rhomboide projiziert.
1. Alle Kerne der Hirnnerven der Paare V bis XII einschließlich werden von vorne nach hinten auf die rhombische Oberfläche der Fossa projiziert..
2. Im kranialen Teil der Fossa befinden sich die Projektionen der Kerne von V-VIII-Paaren im kaudalen Teil der Fossa-IX-XII-Paare.
3. Die Sinneskerne nehmen eine laterale Position ein und befinden sich entlang der Kleinhirnstiele, wodurch die Fossa entlang der Ränder begrenzt wird.
4. Die Motorkerne befinden sich in medialer Position und werden auf die mediale Eminenz und den Gesichtshügel projiziert.
5. Parasympathische Kerne liegen in der retikulären Formation und bilden zusammen mit ihr lebenswichtige Zentren für die automatische Kontrolle von Atmung, Durchblutung und Schlucken.
Cerebrospinalflüssigkeit (CSF) wird von den Zellen der Plexus choroideus der Ventrikel gebildet. Von den seitlichen Ventrikeln rechts und links gelangt es durch die interventrikulären Öffnungen in den dritten Ventrikel, die durch ein Rohr mit dem vierten verbunden sind. Von dort gelangt die Liquor cerebrospinalis in den zentralen Kanal des Rückenmarks..
Durch die mittlere Öffnung und zwei seitliche Öffnungen kommuniziert der IV-Ventrikel mit dem Subarachnoidalraum des Gehirns. Es enthält den größten Teil der Liquor cerebrospinalis (80-100 ml) und in den Ventrikeln einen kleineren Teil (40-50 ml). Aus dem Subarachnoidalraum wird die verbrauchte Cerebrospinalflüssigkeit durch die Arachnoidalgranulationen (Pachyon) in das Blut der Nebenhöhlen der Dura Mater freigesetzt.
Alkohol ist das zweite Nährmedium für das Gehirn, das erste ist Blut. Darüber hinaus reguliert es den osmotischen Druck und wirkt als hydraulisches Schutzkissen für das Gehirn..
|
Nervenprojektionsfasern verbinden die Arbeitsorgane mit den unteren und oberen Teilen des Gehirns. Aufsteigende (empfindliche) exterozeptive Bahnen beginnen mit Nervenenden in der Haut und den Schleimhäuten der inneren Organe.
Lateraler spinothalamischer Schmerzweg und Temperaturempfindlichkeit vollständig überlappt im Rückenmark auf der Ebene der Axone der zweiten Neuronen.
1. Die ersten pseudo-unipolaren Neuronen befinden sich in den Wirbelsäulenknoten. Lange Prozesse entlang der peripheren Nerven gehen in die Haut und die Schleimhäute über, wo sie freie Nervenenden bilden, die Schmerzen und Temperaturänderungen auffangen. Bei tiefen Verbrennungen der Haut und der Schleimhäute werden schmerzhafte Informationen durch nicht freie Nervenenden übertragen, was zur raschen Entwicklung eines Schmerzschocks führt. Kurze Prozesse laufen in den Rückenwurzeln im Rückenmark zum zweiten Neuron, wo Synapsen gebildet werden.
2. Die zweiten Neuronen liegen im richtigen Kern des Rückenmarks. Axone werden, nachdem sie sich auf die gegenüberliegende Seite (Kreuz) bewegt haben, entlang des Rückenmarks und des dorsalen Teils des Hirnstamms zum Thalamus geleitet, wo sie zusammen mit den Fasern des ventralen spinothalamischen Trakts eine Wirbelsäulenschleife bilden.
3. Dritte Neuronen liegen im dorsolateralen Kern des Thalamus. Axone in Form von Thalamokortikalfasern gelangen durch das hintere Bein der inneren Kapsel zu den vierten kortikalen Neuronen, die sich im postzentralen Gyrus und im oberen Parietallappen befinden. Beim Austritt aus dem hinteren Pedikel divergieren die Fasern der spinothalamischen Trakte und bilden eine Thalamusstrahlung.
4. Die vierten Neuronen - in der inneren Granulatplatte des postzentralen Gyrus und des oberen Parietallappens.
Vorderer (ventraler) spinothalamischer Weg der Berührung, des Drucks, der Vibration kreuzt zweimal teils im Rückenmark durch die Axone des zweiten Neurons, teils in der Medulla oblongata durch die Axone des zweiten Neurons des Bulbothalamus. Diese zweite Überkreuzung bezieht sich auf die Fasern der medialen Schleife.
1. 1. Neuronen, pseudo-unipolar - in den Wirbelsäulenknoten. Axone in Haut und Schleimhäuten bilden lamellare Nervenenden in Form von taktilen Körpern.
2. 2. Neuronen im richtigen Kern des hinteren Horns des Rückenmarks. Axone gehen in das vordere Rückenmark und teilen sich im hinteren Teil - zu den dünnen und keilförmigen Kernen der Medulla oblongata.
3. Axone des Rückenmarks kreuzen sich im Rückenmark, Axone des Rückenmarks verlaufen zusammen mit den Fasern der medialen Schleife zur gegenüberliegenden Seite in der Medulla oblongata.
4. Aus den bogenförmigen Axonen der Zellen der dünnen und keilförmigen Kerne entsteht der bulbothalamische Weg, dargestellt durch die inneren bogenförmigen Fasern (mediale Schleife) mit einem Kreuz in der Medulla oblongata. Die äußeren bogenförmigen Fasern gehen zum Kleinhirn.
5.3 Neuronen - Im dorsolateralen Kern des Thalamus bilden Axone Thalamokortikalfasern im hinteren Bein der inneren Kapsel.
6.4. Neuronen - in der inneren Granulatschicht des Gyrus postcentralis und des oberen Parietallappens.
Funktionen des 4. Ventrikels des Gehirns im menschlichen Körper
Das menschliche Gehirn ist völlig einzigartig. Es erfüllt eine Vielzahl von Funktionen und steuert absolut alle Aktivitäten des menschlichen Körpers. Die komplexe Struktur des Gehirns ist mehr oder weniger nur Fachleuten bekannt. Gewöhnliche Menschen wissen nicht einmal, wie viele verschiedene Komponenten ihren "biologischen Computer" bilden. Das Ergebnis einer Funktionsstörung eines einzelnen Details können schwerwiegende Gesundheitsprobleme, Verhaltensreaktionen und der psycho-emotionale Zustand einer Person sein. Einer dieser Teile ist der 4. Ventrikel des Gehirns.
Aussehen und Rolle
Bei alten Tieren wurde das primäre Nervensystem gebildet - die Zentralblase und der Neuralrohr. Im Laufe der Evolution spaltete sich die zentrale Blase in drei Teile. Beim Menschen hat sich die Vorderseite in die Hemisphären verwandelt, die zweite in das Mittelhirn und die Rückseite in die Medulla oblongata und das Kleinhirn. Zusätzlich wurden auf der Basis der dritten Blase innere Gehirnhöhlen gebildet, die sogenannten Ventrikel: zwei laterale, dritte und vierte.
Seitliche (der linke heißt der erste, der rechte - der zweite) Ventrikel sind die größten Hohlräume des Gehirns und enthalten Liquor cerebrospinalis. Ihre Wände werden von den angrenzenden Strukturen des Gehirns wie den Frontallappen, dem Corpus Callosum und den visuellen Hügeln gebildet. Ihr Rücken geht weiter in den Hinterhauptlappen.
Der dritte Ventrikel wird durch den Fornix des Gehirns, den Schnittpunkt der Sehnerven und des "Aquädukts" in den vierten Ventrikel gebildet.
4 Ventrikel aus der hinteren Wand der dritten Blase gebildet. Es hat die Form eines doppelt gekrümmten Parallelepipeds. Die Unterseite besteht aus speziellen Fasern des Nervengewebes, die das Kleinhirn und das Gehirn verbinden, und es gibt auch Wege vom Vestibularapparat (Innenohr) zur Basis und zur Hirnrinde..
Die Seitenwände enthalten die Kerne der Hirnnerven vom fünften bis zum zwölften Paar, die wiederum verantwortlich sind für:
- Gesichtsempfindlichkeit und Kauen (fünftes Paar);
- periphere Sicht (sechstes Paar);
- Bewegung der Gesichtsmuskeln, Gesichtsausdrücke, Tränen, Speichelfluss (siebtes Paar);
- Geschmacksempfindungen (siebtes, neuntes und zehntes Paar);
- Hören, Gleichgewichtssinn, Koordination der Bewegungen des ganzen Körpers (achtes Paar);
- Stimme, ihr Timbre, Aussprache der Töne (neuntes, zehntes, elftes Paar);
- Herzfrequenz, Regulation, Zusammensetzung und Menge der Verdauungssäfte, Lungenkapazität (zehntes Paar);
- Bewegungen des Kopfes, des Halses, des oberen Schultergürtels, des Brustmuskeltonus (elftes Paar);
- Spracharbeit (zwölftes Paar).
Die obere Wand des vierten Ventrikels ist in Form eines Zeltes ausgebildet. Tatsächlich sind die lateralen und oberen Fornices Elemente des Kleinhirns, seiner Membranen und Bahnen, einschließlich der Gefäße.
Alle vier Ventrikel regulieren den Hirndruck und sind durch das Gefäßsystem und die Verbindungskanäle miteinander verbunden.
Struktur
Im Inneren des 4. Ventrikels ist ein spezielles Gewebe ähnlich dem Epithel ausgekleidet. Seine Zusammensetzung wird durch spezielle Rezeptoren mit einer sehr feinen chemischen Empfindlichkeit reguliert und gesteuert. Seine Zellen führen die gegenseitige Durchdringung von Blutelementen, Hormonen und anderen biologisch aktiven Substanzen zwischen dem Kreislaufsystem und der Cerebrospinalflüssigkeit (Cerebrospinalflüssigkeit) durch. Es ist zu beachten, dass der 4. Ventrikel im Verantwortungsbereich des Immunsystems für den Schutz gegen das Eindringen von infektiösen und parasitären Erregern liegt. Da der 4. Ventrikel direkt mit der Arachnoidalmembran verbunden ist, die das gesamte Gehirn bedeckt und mit der Aderhaut in Kontakt steht, kann sich jede Infektion, die in den 4. Ventrikel eintritt, über den dritten und den lateralen Ventrikel auf einen beliebigen Teil der Großhirnrinde oder auf deren Basis ausbreiten.
Funktionsstörung
Altersbedingte Veränderungen wie zerebrale Atherosklerose; Gefäßläsionen, die durch toxische Ursachen oder Krankheiten wie Diabetes mellitus oder Funktionsstörungen der Schilddrüse verursacht werden, können zum Tod einer großen Anzahl von Gefäßkapillaren und deren Ersatz durch wachsendes Bindegewebe führen. Solche Wucherungen sind Narben, die vor ihrer Läsion immer größer sind als der ursprüngliche Bereich. Infolgedessen sind große Bereiche des Gehirns von einer Beeinträchtigung der Blutversorgung und Ernährung betroffen..
Die Oberfläche der betroffenen Gefäße ist immer geringer als die normal funktionierender Gefäße. In dieser Hinsicht werden die Geschwindigkeit und Qualität der Stoffwechselprozesse zwischen Blut und Liquor cerebrospinalis verringert. Aus diesem Grund ändern sich die Eigenschaften der Liquor cerebrospinalis, ihre chemische Zusammensetzung und ihre Viskosität. Es wird dicker, stört die Aktivität der Nervenbahnen und übt sogar Druck auf die Bereiche des Gehirns aus, die an den 4. Ventrikel grenzen. Eine der Sorten dieser Zustände ist Hydrocephalus oder Wassersucht. Es breitet sich auf alle Bereiche der cerebrospinalen Flüssigkeitsversorgung aus, wirkt sich dadurch auf die Kortikalis aus, vergrößert den Spalt zwischen den Furchen und übt einen dringenden Effekt auf sie aus. Gleichzeitig wird das Volumen der grauen Substanz deutlich reduziert, die Denkfähigkeit einer Person wird gestört. Dropsy, das die Strukturen des Mittelhirns, des Kleinhirns und der Medulla oblongata beeinflusst, kann lebenswichtige Zentren des Nervensystems wie die Atmungs-, Gefäß- und andere Regulierungszonen biologischer Prozesse im Körper beeinflussen, was eine unmittelbare Gefahr für das Leben darstellt.
Zuallererst manifestieren sich die Störungen auf lokaler Ebene, was durch die Symptomatik der Läsionen genau dieser Hirnnervenpaare vom fünften bis zum zwölften signalisiert wird. Dies äußert sich dementsprechend in lokalen neurologischen Symptomen: Veränderungen des Gesichtsausdrucks, Beeinträchtigung des peripheren Sehens, Schwerhörigkeit, Beeinträchtigung der Bewegungskoordination, Sprachstörungen, Geschmacksstörungen, Probleme beim Sprechen, Sekretion und Verschlucken von Speichel. Die Muskeln des oberen Schultergürtels können gestört sein.
Die Ursachen für Wassersucht können nicht nur auf zellulärer Ebene liegen. Es gibt Tumorerkrankungen (primär aus Nerven- oder Gefäßgewebe, sekundär - Metastasierung). Wenn ein Tumor in der Nähe der Grenzen des 4. Ventrikels auftritt, ist das Ergebnis einer Zunahme der Größe eine Änderung seiner Form, die wiederum zu einem Hydrozephalus führt.
Untersuchungsmethoden des 4. Ventrikels
Die Untersuchungsmethode des 4. Ventrikels des Gehirns, die die höchste Zuverlässigkeit aufweist, ist die Magnetresonanztomographie (MRT). In den meisten Fällen muss ein Kontrastmittel verwendet werden, um ein klareres Bild des Zustands der Gefäße, der Blutflussgeschwindigkeit und indirekt der Dynamik der Liquor cerebrospinalis zu erhalten..
Die Positronenemissionstomographie, eine Hightech-Option für die Röntgendiagnostik, gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Im Gegensatz zur MRT benötigt die PET weniger Zeit und ist für den Patienten komfortabler.
Es ist auch möglich, Liquor cerebrospinalis zur Analyse durch Punktion des Rückenmarks zu entnehmen. In der Cerebrospinalflüssigkeit finden Sie verschiedene Veränderungen in ihrer Zusammensetzung: Proteinfraktionen, Zellelemente, Marker für verschiedene Krankheiten und sogar Anzeichen von Infektionen.
Aus anatomischer Sicht kann der 4. Ventrikel des Gehirns nicht als separates Organ betrachtet werden. Aber unter dem Gesichtspunkt der funktionalen Bedeutung nimmt die Bedeutung seiner Rolle in der Arbeit des Zentralnervensystems und seiner Aktivität natürlich eine der wichtigsten Positionen ein..
Atlas der menschlichen Anatomie
Vierter Ventrikel
Vierter Ventrikel
Der IV-Ventrikel (ventriculus quartus) (Abb. 253) ist eine Höhle, deren Basis eine rhomboide Fossa ist. Mit seinem zeltförmigen Dach ragt der IV-Ventrikel in das Kleinhirn hinein.
Die Fossa rhomboideus (Fossa rhomboidea) wird von oben von den Oberschenkeln des Kleinhirns und von unten von den Unterschenkeln begrenzt. Es kann nur nach Entfernung des Kleinhirns gesehen werden. Die obere Ecke der Fossa rhomboideus kommuniziert mit dem Aquädukt des Gehirns, die unteren und seitlichen Ecken - mit dem Subarachnoidalraum. Der untere Winkel ist auch ein Verbindungsglied zwischen dem IV-Ventrikel und dem zentralen Kanal des Rückenmarks.
Die rautenförmige Fossa ist in obere und untere Dreiecke unterteilt. Die Grenze sind die Hirnstreifen, die Hörfasern sind und zwischen den seitlichen Ecken verlaufen, in denen sich die Hörkerne befinden (VIII-Paar). In der Mitte der Fossa rhomboideus befindet sich eine mittlere Furche (Sulcus medianus) (Abb. 263), auf deren beiden Seiten sich mediale Erhebungen (eminentiae mediales) befinden (Abb. 263). Auf der Rückseite der Eminenz befindet sich ein Gesichtstuberkel (Colliculus Gesichts) (Abb. 263). Im Allgemeinen ist der Boden des IV-Magens der Ort der Projektion der Kerne der Hirnnerven von den Paaren V bis XII.
Im oberen Dreieck, im Bereich der Medianrille, liegen die Kerne des Trigeminusnervs (V-Paar), der Kern des Nervus abducens (VI-Paar) und der Kern des Gesichtsnervs etwas tiefer (VII-Paar). Die Prozesse der Körper des Kerns des Gesichtsnervs biegen sich um den Kern des N. abducentus und bilden eine Erhebung der Fossa rhomboideus, die als Gesichtstuberkel bezeichnet wird. Im unteren Dreieck befinden sich die Kerne des Nervus vestibularis (VIII-Paar), die als vestibulär bezeichnet werden. Die Kerne des Glossopharyngeal- (IX-Paares) und des Vagusnervs (X-Paar) werden in das Dreieck des Vagusnervs projiziert. Sie haben einen gemeinsamen Motorkern, dessen Zellprozesse die Fasern des akzessorischen Nervs bilden (XI-Paar). Der Kern des Nervus hypoglossus (XII-Paar) wird an den Seiten des Sulcus medianus posterior der Medulla oblongata in das Dreieck des Nervus hypoglossus projiziert.
Zahl: 253. Gehirn (vertikaler Schnitt):
1 - Corpus Callosum; 2 - Gewölbe; 3 - Thalamus; 4 - Dach des Mittelhirns; 5 - Mastoid; 6 - Aquädukt des Mittelhirns;
7 - Hirnstamm; 8 - visuelle Frequenzweiche; 9 - IV Ventrikel; 10 - Hypophyse; 11 - Brücke; 12 - Kleinhirn
Zahl: 263. IV Ventrikel:
1 - Dach des Mittelhirns; 2 - mittlere Rille; 3 - mediale Erhebung; 4 - das Oberschenkelbein des Kleinhirns; 5 - das mittlere Bein des Kleinhirns;
6 - Gesichtstuberkel; 7 - der Unterschenkel des Kleinhirns; 8 - keilförmiger Tuberkel der Medulla oblongata; 9 - ein dünner Tuberkel der Medulla oblongata;
10 - keilförmiges Bündel der Medulla oblongata; 11 - dünnes Bündel der Medulla oblongata
4. Ventrikel
oder Human Pneumopsychosomatology
Russisch-Englisch-Russische Enzyklopädie, 18. Ausgabe, 2015
Der vierte (IV) Ventrikel, Ventriculus quartus, ist einer der Ventrikel des Gehirns, die Hohlräume des Gehirns, deren Wände vom Hinterhirn und der Medulla oblongata gebildet werden.
1. Dritter Ventrikel.
2. Seitliche Ventrikel.
3. Sanitär des Mittelhirns.
4. Vierter Ventrikel.
5. Eintritt in den zentralen Kanal des Rückenmarks.
Die Höhle des IV-Ventrikels ähnelt einem Zelt. Der Boden des vierten Ventrikels ist rautenförmig (rautenförmige Fossa) und wird von den hinteren (dorsalen) Oberflächen der Medulla oblongata und der Pons gebildet. Die Grenze zwischen der Medulla oblongata und der Brücke auf der Oberfläche der Fossa rhomboideus sind die Hirnstreifen (IV-Ventrikel), Striae medullares (ventriculi quarti). Sie beginnen im Bereich der seitlichen Ecken der Fossa rhomboideus, gehen in Querrichtung und tauchen in die mittlere Rille der Fossa rhomboideus ein.
Das Dach des IV-Ventrikels, tegmen ventriculi quarti, hängt in Form eines Zeltes über der Fossa rhomboideus. Die oberen Kleinhirnbeine und das zwischen ihnen gespannte obere cerebrale Velum, das Velum medullare craniale (Superius), sind an der Bildung der vorderen oberen Wand des Zeltes beteiligt. Die hintere Unterwand ist komplexer. Es besteht aus dem unteren Gehirnsegel Velum medullare caudale (inferius, seu posterius), einer dünnen Epithelplatte, die den Rest der Rückenwand der dritten Gehirnblase des rhomboiden Gehirns bildet. Das untere cerebrale Velum ist seitlich an den Beinen des Shreds befestigt. Von innen grenzt die Gefäßbasis des IV-Ventrikels, Tela Choroidea (Ventriculi Quarti), an das untere Gehirnsegel. Letzteres entsteht durch die Invagination der Pia Mater des Gehirns in den Spalt zwischen der Unterseite des Kleinhirns oben und dem unteren Großhirnsegel unten. Die Gefäßbasis, die von der Seite der Höhle des IV-Ventrikels mit einer Epithelplatte bedeckt ist, bildet den Plexus choroideus des IV-Ventrikels, Plexus choroidea (ventriculi quarti)..
In der hinteren unteren Wand des IV-Ventrikels befindet sich eine kanalgepaarte mittlere Öffnung, Apertura medidna (ventriculi quarti) (Foramen Magendi). In den lateralen Abschnitten befindet sich im Bereich der lateralen Taschen des IV-Ventrikels eine gepaarte laterale Öffnung, Apertura lateralis (ventriculi quarti) (Foramen Luschka). Alle drei Öffnungen verbinden die Höhle des IV-Ventrikels mit dem Subarachnoidalraum des Gehirns.
Die rautenförmige Fossa, Fossa rhomboidea, ist eine rautenförmige Vertiefung, deren lange Achse entlang der Achse des Gehirns gerichtet ist. Im oberen Bereich wird die Fossa rhomboideus seitlich von den oberen Kleinhirnstielen begrenzt. Im unteren Bereich - die unteren Kleinhirnbeine. In der hinteren unteren Ecke der Fossa rhomboideus unter der Unterkante des Daches des IV-Ventrikels, unter dem Riegel, obex, befindet sich der Eingang zum zentralen Kanal des Rückenmarks. In der vorderen oberen Ecke der Fossa rhomboideus befindet sich eine Öffnung, die zum Aquädukt des Mittelhirns führt. Das Aquädukt verbindet die Höhle des dritten (III) Ventrikels und des IV-Ventrikels. Die Seitenwinkel der Fossa rhomboide bilden Seitentaschen, Recessus laterales.
In der Mittelebene erstreckt sich entlang der gesamten Oberfläche der Fossa rhomboideus eine flache Mittelrille, Sulcus medianus, von ihrer oberen bis zur unteren Ecke. An den Seiten dieser Furche befindet sich eine gepaarte mediale Erhebung, eminentia medialis. Die Erhebung auf der lateralen Seite wird durch die Randrille Sulcus limitans begrenzt. In den proximalen (oberen) Teilen der zur Brücke gehörenden Eminenz befindet sich der Gesichtstuberkel Colliculus facialis. Der Gesichtstuberkel entspricht dem Kern des Nervus abducens (VI Paar Hirnnerven), der an dieser Stelle in der Dicke des Gehirns und des gebeugten Knies des Gesichtsnervs (VII Paar Hirnnerven) liegt, dessen Kern etwas tiefer und lateral liegt. Die anterioren (kranialen) Abschnitte der Randrille, die sich etwas vertiefen und sich nach oben (anterior) ausdehnen, bilden die obere (kraniale) Fossa, Fovea cranialis (superior). Das hintere (kaudale, untere) Ende dieser Rille setzt sich in die kaum unterscheidbare untere (kaudale) Fossa Fovea caudalis (inferior) fort..
In den vorderen (oberen) Teilen der Fossa rhomboideus, etwas entfernt von der mittleren Eminenz, ist manchmal ein kleiner bläulicher Bereich erkennbar. Es wird der bläuliche Ort locus caeruleus genannt.
In den unteren Teilen der Fossa rhomboideus, die mit der Medulla oblongata verwandt sind, verengt sich die mittlere Eminenz allmählich und geht in das Dreieck des Zungenbeins (XII-Paar von Hirnnerven), trigonum nervi hypoglossi, über. Seitlich ist es das kleinere Dreieck des Vagusnervs, Trigonum nervi vagi. In der Tiefe des letzteren liegt der autonome Kern des Vagusnervs (X Paar Hirnnerven). In der Tiefe der lateralen Ecken der Fossa rhomboideus liegen die Kerne des Nervus vestibularis cochlea (VIII. Paar Hirnnerven). Diese Stelle wird als vestibuläres (vestibuläres) Feld, Bereich vestibularis, bezeichnet. Aus diesem Bereich stammen die Hirnstreifen des IV-Ventrikels.
Im Bereich der Fossa rhomboideus in der grauen Substanz der Medulla oblongata und der Pons liegen die Kerne der Hirnnerven (von den Paaren V bis XII). Dies sind getrennte Cluster von Neuronen - Kernen, die durch weiße Substanz voneinander getrennt sind. Im Bereich des oberen Dreiecks der Fossa rhomboideus liegen die Kerne der Hirnnervenpaare V, VI, VII und VIII.
V-Paar, Trigeminusnerv, n. V-Paar Trigeminus, hat vier Kerne.
1. Der motorische Kern des Nervus trigeminus, Nucleus motorius nervi trigeminalis, befindet sich im oberen Teil der Fossa rhomboideus im Bereich der Fossa cranialis. Die Prozesse der Zellen dieses Kerns bilden die motorische Wurzel des Trigeminusnervs.
2. Der sensorische Kern, zu dem die Fasern der sensorischen Wurzel dieses Nervs passen, besteht aus drei Teilen:
a) der Pontin-Kern des Trigeminus, Nucleus pontinus nervi trigeminalis, liegt lateral und etwas posterior zum Motorkern; Die Projektion des Brückenkerns entspricht dem bläulichen Fleck.
b) der Nucleus (untere) Spinal-Trigeminus-Nerv, Nucleus spinalis (inferiorer) Nervi trigeminalis, ist sozusagen eine Fortsetzung des vorherigen Nucleus, hat eine längliche Form und liegt im gesamten Medulla oblongata, tritt in die oberen (I-V) Segmente des Rückenmarks ein;
c) Der Kern des Mittelhirnwegs des Nervus trigeminus, der Kern (tractusj mesencephalici nervi trigeminalis), befindet sich kranial (nach oben) vom Motorkern dieses Nervs neben dem Aquädukt des Mittelhirns.
VI-Paar, Nervus abducens Abducens, hat einen motorischen Kern des abduzierenden Nervs, Nucleus nervi abducentis, der sich in der Knie-Schleife des Gesichtsnervs befindet, tief im Gesichtshügel, Colliculus facialis.
VII Paar, Gesichtsnerv, n. Facialis hat drei Kerne:
1. Der Kern des Gesichtsnervs, Nucleus nervi facisis, ist motorisch, groß, liegt ziemlich tief in der retikulären Formation der Brücke, lateral des gleichnamigen Tuberkels, Colliculus facialis. Die Prozesse der Zellen dieses Kerns bilden die motorische Wurzel. Letzteres ist in der Dicke des Gehirns gerichtet, zuerst in dorsomedialer Richtung, biegt sich von dorsal um den Kern des VI-Paares, bildet das Knie des Gesichtsnervs und geht dann in ventrolaterale Richtung.
2. Der Kern eines solitären Weges, Nucleus solitarius, empfindlich, gemeinsam mit den Hirnnervenpaaren VII, IX, X, liegt in den Tiefen der Fossa rhomboideus, die laterale Randrille wird projiziert. Die Zellen, aus denen dieser Kern besteht, befinden sich bereits in der Auskleidung der Pons, leicht proximal zur Höhe der Position der Hirnstreifen des IV-Ventrikels, und erstrecken sich über die gesamte Länge der dorsalen Regionen der Medulla oblongata bis zum zervikalen Segment des Rückenmarks. Die Zellen dieses Kerns erhalten Fasern, die Impulse der Geschmacksempfindlichkeit leiten.
3. Der obere Speichelkern, Nucleus saliuarius cranialis (superior), vegetativ (parasympathisch), befindet sich in der retikulären Formation der Brücke, etwas oberflächlich (dorsal) und lateral motorisch im Gesichtsnerv.
VIII. Paar, Nervus vestibularis cochlearis vestibulocochiearis hat zwei Gruppen von Kernen: zwei Cochlea (auditorisch) und vier vestibuläre (vestibulär), die in den seitlichen Abschnitten der Brücke liegen und im Bereich des vestibulären Feldes der Rhomboidfossa projiziert werden. Schneckenkerne:
1. Vorderer Cochlea-Kern, Nucleus cochlearis ventralis (anterior).
2. Hinterer Cochlea-Kern, Nucleus cochlearis dorsalis (posterior). Auf den Zellen dieser Kerne enden die Synapsen mit den Prozessen der Neuronen des Cochlea-Knotens (Cochlea-Cochlea-Knoten), die den Cochlea-Teil des Nervs bilden. Diese Kerne liegen ventral zum anderen und zur Seite der vestibulären Kerne..
Die vestibulären Kerne erhalten Informationen aus sensiblen Bereichen (Ampullenkämme und Flecken) des membranösen Labyrinths des Innenohrs.
1. Medialer vestibulärer Kern, Nucleus vestibularis medialis (Schwalbe-Kern).
2. Lateraler vestibulärer Kern, Nucleus vestibularis lateralis (Deiters-Kern).
3. Oberer vestibulärer Kern, Nucleus vestibularis cranialis (superior) (ankylosierende Spondylitis).
4. Unterer vestibulärer Kern, Nucleus vestibularis caudalis (inferior) (Roller-Kern).
Die Kerne der letzten vier Hirnnervenpaare (IX, X, XI und XII) liegen im unteren Dreieck der durch die dorsale Medulla oblongata gebildeten Fossa rhomboideus.
Das IX-Paar, Glossopharyngeus, Item Glossopharyngeus, hat drei Kerne, von denen einer (motorisch) den IX- und X-Paaren von Hirnnerven gemeinsam ist.
1. Der Doppelkern, Nucleus Ambiguus (Motor), befindet sich in der retikulären Formation in der unteren Hälfte der Rhomboidfossa und wird in die Caudalfossa projiziert.
2. Der Kern eines solitären Weges, Nucleus solitarius (empfindlich), der den Hirnnervenpaaren VII, IX und X gemeinsam ist.
3. Der untere Speichelkern, Nucleus solivatorius caudalis (inferior), vegetativ (parasympathisch), befindet sich in der retikulären Formation der Medulla oblongata zwischen dem unteren Olivenkern und dem Doppelkern.
X-Paar, Vagusnerv Vagus, hat drei Kerne: motorisch, sensorisch und autonom (parasympathisch).
1. Doppelkern, Nucleus Ambiguus (Motor), gemeinsam für IX- und X-Paare von Hirnnerven.
2. Der Kern eines einzelnen Weges, Nucleus solitarius (empfindlich), der den Nervenpaaren VII, IX und X gemeinsam ist.
3. Der hintere Kern des Vagusnervs, Nucleus dorsalis nervi vagi, parasympathisch, liegt oberflächlich im Bereich des Vagusnervendreiecks.
XI-Paar, akzessorischer Nerv accessorius, hat den motorischen Kern des akzessorischen Nervs, Nucleus nerui accessorii. Es liegt in der Dicke der Fossa rhomboideus unterhalb des Doppelkerns und setzt sich in der grauen Substanz des Rückenmarks in den oberen 5-6 Segmenten fort (zwischen dem hinteren und vorderen Hörner, näher am vorderen)..
XII-Paar, Nervus hypoglossus Hypoglossus hat einen Kern in der unteren Ecke der Rhomboidfossa, tief im hypoglossalen Nervendreieck. Dies ist der motorische Kern des Nervus hypoglossus, Nucleus nervi hypoglossi. Die Prozesse seiner Zellen sind an der Innervation der Zungenmuskulatur und zusammen mit den vom Plexus cervicalis ausgehenden Nerven an der Innervation der Muskeln der vorderen Halsregion (Zungenmuskulatur) beteiligt..
„I CH E N Y I L I....... N E D O U CH K A? "
T E S T V A W E G O I N T E L E K T A.
Prämisse:
Die Effektivität der Entwicklung eines Wissenszweigs wird durch den Grad der Einhaltung der Erkenntnismethode bestimmt - einer erkennbaren Einheit.
Wirklichkeit:
Lebende Strukturen von der biochemischen und subzellulären Ebene bis zum gesamten Organismus sind probabilistische Strukturen. Funktionen probabilistischer Strukturen sind probabilistische Funktionen.
Voraussetzung:
Eine effektive Untersuchung probabilistischer Strukturen und Funktionen sollte auf einer probabilistischen Methodik basieren (Trifonov E.V., 1978. 2015,...)..
Kriterium: Der Entwicklungsgrad der Morphologie, Physiologie, Humanpsychologie und Medizin, der Umfang des individuellen und sozialen Wissens in diesen Bereichen wird durch den Grad der Anwendung der probabilistischen Methodik bestimmt.
Tatsächliches Wissen: Je nach Prämisse, Realität, Voraussetzung und Kriterium..
Bewertung:
- Schritt für Schritt Entwicklung mit der Zeit,
- über das Volumen Ihres Wissens und
- YOURSHINTELEKT !
Alle physischen und mentalen Realitäten sind von Natur aus probabilistisch. Die Formulierung dieser Grundposition ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts. Das Werkzeug zur effektiven Erkennung probabilistischer Entitäten und Phänomene ist die probabilistische Methodik (Trifonov E.V., 1978. 2014,...). Die Verwendung probabilistischer Methoden ermöglichte es, das wichtigste Prinzip für die Psychophysiologie zu entdecken und zu formulieren: Prognose ist die allgemeine Strategie für das Management aller psychophysischen Strukturen und Funktionen (Trifonov E.V., 1978. 2012,...). Das Versäumnis, diese Tatsachen durch Unwissenheit zu erkennen, ist eine Täuschung und ein Zeichen wissenschaftlicher Inkompetenz. Die absichtliche Ablehnung oder Unterdrückung dieser Tatsachen ist ein Zeichen von Unehrlichkeit und völliger Lüge..
Sankt Petersburg, Russland, 1996-2015
Das nichtkommerzielle Zitieren von Materialien aus dieser Enzyklopädie ist zulässig
Vollständige Angabe der Quelle der Ausleihe: Name des Autors, Titel und WEB-Adresse dieser Enzyklopädie
Speicherverluste
Computertomographie des Gehirns
Gutartiger Tumor
"NEIRODOC.RU"
Verbesserung des Wohlbefindens mit Volksheilmitteln gegen Kopfschmerzen
Tipps, wie Sie sich in 5 Minuten schnell und einfach einen Vers in der Literatur merken können
Gehirnforschung (Anmerkung)
35 Ursachen für niedrigen Blutdruck, Symptome, was zu Hause zu tun ist?
Hubtemperatur - Erhöhungsursachen und Reduktionsmethoden
Warum dreht sich mein Kopf - was tun??
Wie eine MRT des Gehirns durchgeführt wird: Was zeigt es?