Das Gehirn (Enzephalon) (Abb. 258) befindet sich in der Höhle des Hirnschädels. Das durchschnittliche Gehirngewicht eines Erwachsenen beträgt ungefähr 1350 g. Aufgrund der hervorstehenden Frontal- und Okzipitalpole hat es eine eiförmige Form.
Auf der äußeren konvexen oberen lateralen Oberfläche des Gehirns (Facies superolateralis cerebri) befinden sich zahlreiche Furchen (sulci cerebri) unterschiedlicher Länge und Tiefe (Abb. 258). Oben, aber nicht in sie hinein, befindet sich die Arachnoidalmembran des Gehirns. Unter dem Hinterhauptpol befindet sich die Querfissur des Großhirns, unter der sich das Kleinhirn befindet, das das wichtigste subkortikale Zentrum für die Koordinierung von Bewegungen ist. Ein Längsschlitz (Fissura longitudinalis cerebri) verläuft entlang der Mittellinie des Gehirns und teilt es in die rechte und linke Hemisphäre (Hemispherium cerebri dextrum et sinistrum). Die Unterseite (fasies inferior cerebri) ist durch ein komplexes Relief gekennzeichnet.
In der Schädelhöhle setzt sich das Rückenmark mit der Medulla oblongata fort, die die vasomotorischen und respiratorischen Zentren enthält. Die oberen und unteren Teile des Gehirns und des Kleinhirns sind durch eine Brücke über der Medulla oblongata miteinander verbunden. Das Kleinhirn befindet sich hinter diesen Abschnitten. Vom vorderen Rand der Brücke nach vorne und zu den Seiten der Gehirnhälften erstrecken sich die Beine des Gehirns (pedunculis cerebri) (Abb. 253, 255, 260, 262) und begrenzen die Fossa inter pectoralis. Vor der Fossa befinden sich die Mastoidkörper (Corpus Mamillare) (Abb. 253, 254), die kugelförmige Erhebungen darstellen und mit dem Geruchsanalysator zusammenhängen. Vor den Mastoidkörpern befindet sich ein grauer Tuberkel (Tuber cinereum), an dem der untere Gehirnanhang, Hypophyse genannt (Abb. 253, 254, 260) und der ein neuroendokrines Organ ist, durch den Trichter befestigt ist. 12 Paare von Hirnnerven an der Unterseite des Gehirns gehören zum peripheren Nervensystem.
Die Hohlräume des Gehirns, die die Überreste von Gehirnbläschen sind, die sich in der Embryonalperiode bilden, bilden die Teile des Gehirns. Die Medulla oblongata, das Hinterhirn, zu dem das Kleinhirn und die Brücke gehören, befinden sich in einer gemeinsamen Höhle, die als IV-Ventrikel bezeichnet wird (Abb. 253). Die Mittelhirnhöhle wird als Mittelhirn-Aquädukt (Aquaeductus mesencephali) bezeichnet. Darunter befinden sich die Beine des Mittelhirns und darüber gepaarte Tuberkel, die ein Vierfach bilden. Die Höhle des Zwischenhirns wird als dritter Ventrikel bezeichnet und umfasst den Thalamus, neuroendokrine Organe (die Hypophyse mit der Zirbeldrüse zwischen den oberen Hügeln) und einige andere Strukturen. Das terminale Gehirn besteht aus den durch Adhäsionen getrennten Gehirnhälften, von denen die größte der Corpus Callosum ist. Seitliche Ventrikel liegen in der Dicke der Hemisphären.
Zahl: 253. Gehirn (vertikaler Schnitt):
1 - Corpus Callosum; 2 - Gewölbe; 3 - Thalamus; 4 - Dach des Mittelhirns; 5 - Mastoid; 6 - Aquädukt des Mittelhirns;
1 - das Oberschenkelbein des Kleinhirns; 2 - Pyramidentrakt; 3 - Stamm des Telencephalons; 4 - das mittlere Bein des Kleinhirns; 5 - Brücke;
6 - der Unterschenkel des Kleinhirns; 7 - oliv; 8 - Pyramide; 9 - vordere mittlere Fissur
Nervensystem
Das Gehirn (Enzephalon) (Abb. 258) befindet sich in der Höhle des Hirnschädels. Das durchschnittliche Gehirngewicht eines Erwachsenen beträgt ungefähr 1350 g. Aufgrund der hervorstehenden Frontal- und Okzipitalpole hat es eine eiförmige Form.
Auf der äußeren konvexen oberen lateralen Oberfläche des Gehirns (Facies superolateralis cerebri) befinden sich zahlreiche Furchen (sulci cerebri) unterschiedlicher Länge und Tiefe (Abb. 258). Oben, aber nicht in sie hinein, befindet sich die Arachnoidalmembran des Gehirns. Unter dem Hinterhauptpol befindet sich die Querfissur des Großhirns, unter der sich das Kleinhirn befindet, das das wichtigste subkortikale Zentrum für die Koordinierung von Bewegungen ist. Ein Längsschlitz (Fissura longitudinalis cerebri) verläuft entlang der Mittellinie des Gehirns und teilt es in die rechte und linke Hemisphäre (Hemispherium cerebri dextrum et sinistrum). Die Unterseite (fasies inferior cerebri) ist durch ein komplexes Relief gekennzeichnet.
In der Schädelhöhle setzt sich das Rückenmark mit der Medulla oblongata fort, die die vasomotorischen und respiratorischen Zentren enthält. Die oberen unteren Teile des Gehirns und des Kleinhirns sind durch eine Brücke über der Medulla oblongata miteinander verbunden. Das Kleinhirn befindet sich hinter diesen Abschnitten. Vom vorderen Rand der Brücke nach vorne und zu den Seiten der Gehirnhälften erstrecken sich die Beine des Gehirns (pedunculis cerebri) (Abb. 253, 255, 260, 262) und begrenzen die Fossa inter pectoralis. Vor der Fossa befinden sich die Mastoidkörper (Corpus Mamillare) (Abb. 253, 254), die kugelförmige Erhebungen darstellen und mit dem Geruchsanalysator zusammenhängen. Vor den Mastoidkörpern befindet sich ein grauer Tuberkel (Tuber cinereum), an dem der untere Gehirnanhang, Hypophyse genannt (Abb. 253, 254, 260) und der ein neuroendokrines Organ ist, durch den Trichter befestigt ist. 12 Paare von Hirnnerven an der Unterseite des Gehirns gehören zum peripheren Nervensystem.
Vertikalschnitt
1 - Corpus Callosum;
4 - Dach des Mittelhirns;
5 - Mastoid;
6 - Aquädukt des Mittelhirns;
8 - visuelle Frequenzweiche;
9 - IV Ventrikel;
12 - Kleinhirn
Untersicht
2 - Riechkolben;
3 - Geruchstrakt;
4 - Temporallappen;
6 - Sehnerv;
7 - der optische Trakt;
8 - Mastoid;
9 - okulomotorischer Nerv;
10 - Blocknerv;
12 - Trigeminusnerv;
13 - abduzierender Nerv;
14 - Gesichtsnerv;
15 - Nervus vestibularis cochlearis;
16 - Nervus glossopharyngealis;
17 - der Vagusnerv;
18 - akzessorischer Nerv;
19 - hypoglossaler Nerv;
21 - Medulla oblongata
Kreuzung
4 - äußere Kapsel;
6 - III Ventrikel;
7 - roter Kern;
9 - Aquädukt des Mittelhirns;
10 - Dach des Mittelhirns;
12 - Kleinhirn
Frontalschnitt
1 - weiße Substanz des Gehirns;
2 - Großhirnrinde;
3 - Corpus Callosum;
4 - Schwanzkern;
6 - innere Kapsel;
7 - linsenförmiger Kern;
9 - äußere Kapsel;
11 - blasser Ball
horizontaler Schnitt
1 - innere Kapsel;
4 - äußere Kapsel;
5 - der visuelle Trakt;
6 - roter Kern;
7 - schwarze Substanz;
11 - Mittelbein des Kleinhirns;
12 - Pyramidentrakt;
14 - Kleinhirn
Die Hohlräume des Gehirns, die die Überreste von Gehirnbläschen sind, die sich in der Embryonalperiode bilden, bilden die Teile des Gehirns. Die Medulla oblongata, das Hinterhirn, zu dem das Kleinhirn und die Brücke gehören, befinden sich in einer gemeinsamen Höhle, die als IV-Ventrikel bezeichnet wird (Abb. 253). Die Mittelhirnhöhle wird als Mittelhirn-Aquädukt (Aquaeductus mesencephali) bezeichnet. Darunter befinden sich die Beine des Mittelhirns und darüber gepaarte Tuberkel, die ein Vierfach bilden. Die Höhle des Zwischenhirns wird als dritter Ventrikel bezeichnet und umfasst den Thalamus, neuroendokrine Organe (die Hypophyse mit der Zirbeldrüse zwischen den oberen Hügeln) und einige andere Strukturen. Das terminale Gehirn besteht aus den durch Adhäsionen getrennten Gehirnhälften, von denen die größte der Corpus Callosum ist. Seitliche Ventrikel liegen in der Dicke der Hemisphären.
Zahl: 338. Großes Gehirn (Großhirn). Die Projektion der lateralen Ventrikel auf die Oberfläche der Gehirnhälften
Gehirn. Sicht von oben. I-Frontallappen; 2-zentrierte Furche; Th-b-Pferd Ventrikel; 4-posteriorer Lappen; 5-posteriores Horn des lateralen Ventrikels; 6-IV Ventrikel; 7-Aquädukt des Gehirns; 8-III Ventrikel; 9 - der zentrale Teil des lateralen Ventrikels; 10-unteres Horn des lateralen Ventrikels; 11-anteriores Horn des lateralen Ventrikels.
Feige. 338. Cerebrum. Projektion der lateralen Ventrikel auf die Oberfläche der Gehirnhälften. Sicht von oben. I-lobus fronlalis; 2-Sulcus centralis; 3-ventriculus lateralis; 4-Lobus occip-italis; 5-cornu posterius ventriculi lateralis; 6-IVventriculus; 7-Aguaecluc-Tuscerebri; 8-111 ventriculus; 9-pars centralis ventriculi lateralis; 10-cornu inferius ventriculi lateralis; 11-cornu anterius ventriculi lateralis.
Feige. 338. Cerebrum. Projektionen von lateralen Ventrikeln auf der Oberfläche von
die Hemisphären des Großhirns. Überlegener Aspekt. I-Frontallappen; 2-ccntrale Fissur; 3-latcraler Ventrikel; 4-Okzipitallappen; 5-Rückenhorn des lateralen Ventrikels; 6-IV Ventrikel; 7-Aquacdukt des Gehirns; 8-111 Ventrikel; 9-zentraler Teil des lateralen Ventrikels; 10-minderwertiges Horn des lateralen Ventrikels; 11-vorderes Horn des lateralen Ventrikels.
Feige. 345. Basalkerne am vorderen Teil des Kopfes
Gehirn wird der Einschnitt auf der Ebene der Mastoidkörper gemacht. l-Plexus choroideus ventriculi laleralis (Pars cenlralis); 2-Thalamus; 3-Kapseln inlerna; 4-Cortex-Insulae; 5-Clauslrum; 6-Corpus Amyg-Daloidcum; 7-lraclus opticus; 8-Corpus-Mammillare; 9-Globus Pallidus; 10-Putamen; 11-Fornixcerebri; 12-Nucleuscaudatus; 13-Corpuscallo
Feige. 345. Basalganglien im vorderen Bereich des Großhirns. Das
Die Disposition erfolgt auf der Ebene der Brustkörper, des Plexus l-choroideus des lateralen Ventrikels (zentrale Pfanne). 2-Thalamus; 3-interne Kapsel; 4-Insel-Kortex; 5-Klaustruin; 6-Amygdaloid-Körper; 7-opli-cal Trakt; 8 Brustkörper; 9-Globus pallidus; 10-Putamen; II-Fornix; 12-Schwanz (des Schwanzkerns); 13-Corpus Callosum.
Zahl: 346. Seitliche Ventrikel (ventriculi laterales) und Gefäß
die Basis des dritten Ventrikels (tela chorioidea ventriculi tertii). Aussicht
von oben. Corpus callosum und Corpus callosum abgetrennt und
I-anteriores Horn des lateralen Ventrikels; 2-tailed Kern; 3-Gefäßplexus im zentralen Teil des rechten lateralen Ventrikels; 4 Beine des Hippocampus; 5-Plexus choroideus im unteren Horn des lateralen Ventrikels; 6-Sicherheiten Eminenz; 7-Vogel-Sporn; 8-Zwiebel des Hinterhorns; 9-Corpus Callosum; 10-Körper des Gewölbes; 11 Bein des Bogens; 12-Spike-Gewölbe; Arteria 13 villos; 14-große Hirnvene; 15-innere Hirnvene; 16-obere Thalamos-Gary-Vene; 17-vaskuläre Basis des dritten Ventrikels; 18 Säulen des Gewölbes; 19 Platten einer transparenten Trennwand; Transparente Schallwand mit 20 Kavitäten.
Feige. 346. Seitliche Ventrikel und Gefäßbasis des dritten Ventrikels. Sicht von oben. Corpus callosum und Corpus callosum
Feige. 346. Seitliche Ventrikel und Aderhaut des dritten Ventrikels. Überlegener Aspekt. Der Corpus callosum und der Fornixkörper werden eingeschnitten
und rückwärts setzen.
l-Antcroirhorn des lateralen Ventrikels; 2-Caudatkern; 3-Plexus choroideus im zentralen Teil des rechten lateralen Ventrikels; 4 Pes Hippocampus; 5-Plexus choroideus im unteren Horn des lateralen Ventrikels; 6-col-laterale Eminenz; 7-Calcurin-Sporn; 8-Zwiebel des Hinterhaupthorns; 9-Korpus
Zahl: 349. Mittleres MO3r (Mesencephalon). Kreuzung. 1 Dach des Mittelhirns; 2-Futter des Mittelhirns; 3-Base des Hirnstamms; 4-roter Kern; 5-schwarze Substanz; 6-Kern des N. oculomotorius; 7-akzessorischer Kern des N. oculomotorius; 8-Reifen-Cross; 9-okulomotorischer Nerv; [0-Frontal-BRIDGE-Pfad; 11-kortikal-nuklearer Weg; Vogelscheuche mit 12 kortikaler Abschreibung; 13-Occipital-Temporo-Parietal-Brückenweg; 14-mediale Schleife; 15-Griff des unteren Hügels; 16-Kern des Wirbelsäulentrakts des Trigeminusnervs; 17-oberer Hügel; 18-Aquädukt des Mittelhirns; 19-zentrierte graue Substanz.
Feige. 353. Kleinhirn, mediales Gehirn und das Zwischenhirn. Oberer Anblick. Hemisphären des Großhirns werden abgeschnitten. Kleinhirn anatomisiert mit horizontalem Schnitt; auf einer Höhe der horizontalen Fissur des Kleinhirns durchgeführt.
1-cerebellorubraler Trakt; 2-fastigaler Kern; 3-Vermis des Kleinhirns; 4-Globus-Kern; 5-emboliformer Kern; 6-Markkörper (des Kleinhirns); 7-Hilum des Dentale-Kerns; 8-weiße Kleinhirnsubstanzen; 9-den-Tale-Kern; 10-überlegener Kleinhirnstiel; ll-Frenulum des oberen Markpergaments; 12-inferiorcolliculus; 13-superiorcolliculus; L4-Zirbeldrüsenkörper des Gehirns; 15-Habenulartrigon; 16-Thalamus; 17-dritter Ventrikel.
Zahl: 354. Der vierte Ventrikel (venticulusquartis) und die Gefäßbasis des vierten Ventrikels (tela chorioidea ventriculi quarti).
1-Uvula des Kleinhirns; 2-höchste zerebrale Segel; 3. Ventrikel; 4-mittlerer Kleinhirnstiel; 5-Aderhautplexus des vierten Ventrikels; 6-Tuberkel des keilförmigen Kerns; 7-tuberkulöser Kern; 8-hintere Zwischenfurche; 9-keilförmiges Bündel; 10-laterale (laterale) Schnur; 11 dünner Strahl; 12-posteriorer Sulcus medianus; 13-posteriore laterale Rille; 14-Median-Öffnung (Öffnung) des vierten Ventrikels; 15-Gefäßbasis des vierten Ventrikels; 16-oberer (anteriorer) Kleinhirnstiel; 17-Block-Nerv; 18-unterer Hügel (Dach des Mittelhirns); 19-Zaumzeug des oberen Gehirnsegels; 20-Hügel (Dächer des Mittelhirns).
Feige. 354. Vierter Ventrikel und Gefäßbasis des vierten
Feige. 355. Fossa rhomboidus. Hintere Oberfläche von Pons und Myelen-Cephalon. Projektion von Hirnnervenkernen an der Fossa rhomboideus. 1-akzessorischer (parasympalhelischer) Kern des N. oculomotorius; 2-Kern des N. oculomotorius; 3-Kern des Trochclear-Nervs; 4-mesenccphaler Kern des Trigeminusnervs; 5-motorischer Kern des Trigeminusnervs; 6-Pontin-Kern des Trigeminusnervs; 7-Kern des abduzierenden Nervs: 8-motorischer Kern des Gesichtsnervs; 9-vestibuläre Kerne und cochkleare Kerne; 10-Wurzel des Gesichtsnervs (der Vll-te Hirnnerv); 11-überlegene und unterlegene Speichelkerne; 12-vestubulocochlearer Nerv (der Vlll-te Hirnnerv); 13-Glossopharyngcal-Nerv (der IX-te Hirnnerv); 14-Nucleus des hypoglossalen Nervs; 15-Vagus-Nerv (der X-te Hirnnerv); 16-Ambiguos-Kern; 17-SpinaI-Kern des Trigeminusnervs; 18-akzessorischer Nerv (der Xl-te Hirnnerv); 19-Kern des Einzeltrakts; 20-spinaler Kern des akzessorischen Nervs; 21-spinaler Kern des akzessorischen Nervs; 22-Obex; 23-posteriorer Sulcus medianus; 24-gracile Fasciculus; 25-cuneate fasciculus; 26-Tuberkel des grazilen Kerns; 27 Trigonum ol Vagusnerv; 28-medianer Sulcus der Fossa rhomboideus; 29-medulläre Stria des vierten Ventrikels; 30-minderwertiges Markvelum (wurde zur Seite gedreht); 31-veslibulärer Bereich; 32-mittlerer cerebcllarer Stiel; 33-Gesichts-Kollikulus; 34-überlegener ccrebellarer Stiel; 35-mediale Eminenz; 36-superior-Markvelum (wurde zurückgezogen).
Großes Gehirn (Großhirn).
Projektion der lateralen Ventrikel auf die Oberfläche der Gehirnhälften. Blick von oben.
Gehirn: Struktur und Funktion, allgemeine Beschreibung
Das Gehirn ist das wichtigste Kontrollorgan des Zentralnervensystems (ZNS). Eine große Anzahl von Spezialisten auf verschiedenen Gebieten wie Psychiatrie, Medizin, Psychologie und Neurophysiologie beschäftigt sich seit über 100 Jahren mit der Untersuchung seiner Struktur und Funktionen. Trotz einer guten Untersuchung seiner Struktur und Komponenten gibt es immer noch viele Fragen zu den Arbeiten und Prozessen, die jede Sekunde stattfinden.
Wo befindet sich das Gehirn?
Das Gehirn gehört zum Zentralnervensystem und befindet sich in der Schädelhöhle. Draußen ist es zuverlässig durch die Schädelknochen geschützt und innen ist es in 3 Schalen eingeschlossen: weich, arachnoidal und hart. Zwischen diesen Membranen zirkuliert Liquor cerebrospinalis - Liquor cerebrospinalis, die als Stoßdämpfer dient und das Schütteln dieses Organs bei leichten Verletzungen verhindert.
Das menschliche Gehirn ist ein System, das aus miteinander verbundenen Abteilungen besteht, von denen jeder Teil für die Ausführung bestimmter Aufgaben verantwortlich ist.
Um die Funktionsweise zu verstehen, reicht es nicht aus, das Gehirn kurz zu beschreiben. Um zu verstehen, wie es funktioniert, müssen Sie zunächst seine Struktur im Detail untersuchen..
Wofür ist das Gehirn verantwortlich?
Dieses Organ gehört wie das Rückenmark zum Zentralnervensystem und spielt die Rolle eines Vermittlers zwischen der Umwelt und dem menschlichen Körper. Mit seiner Hilfe werden Selbstkontrolle, Reproduktion und Auswendiglernen von Informationen, figuratives und assoziatives Denken und andere kognitive psychologische Prozesse durchgeführt.
Nach den Lehren des Akademikers Pawlow ist die Gedankenbildung eine Funktion des Gehirns, nämlich der Großhirnrinde, die die höchsten Organe der Nervenaktivität sind. Das Kleinhirn, das limbische System und einige Teile der Großhirnrinde sind für verschiedene Arten von Gedächtnis verantwortlich. Da das Gedächtnis jedoch unterschiedlich sein kann, ist es unmöglich, einen bestimmten Bereich für diese Funktion herauszusuchen.
Er ist verantwortlich für das Management der vegetativen Vitalfunktionen des Körpers: Atmung, Verdauung, endokrine und Ausscheidungssysteme, Kontrolle der Körpertemperatur.
Um die Frage zu beantworten, welche Funktion das Gehirn erfüllt, sollten Sie es zunächst bedingt in Abschnitte unterteilen.
Experten unterscheiden 3 Hauptteile des Gehirns: anteriorer, mittlerer und rhomboider (posteriorer) Abschnitt.
Der vordere führt höhere psychiatrische Funktionen aus, wie die Fähigkeit zu erkennen, die emotionale Komponente des Charakters einer Person, sein Temperament und komplexe Reflexprozesse.
Der mittlere ist für sensorische Funktionen und die Verarbeitung von Informationen verantwortlich, die von den Organen des Hörens, Sehens und Berührens empfangen werden. Die darin befindlichen Zentren können den Schmerzgrad regulieren, da die graue Substanz unter bestimmten Bedingungen endogene Opiate produzieren kann, die die Schmerzschwelle erhöhen oder senken. Es spielt auch die Rolle eines Leiters zwischen dem Kortex und den zugrunde liegenden Abteilungen. Dieser Teil steuert den Körper durch verschiedene angeborene Reflexe..
Die rhomboide oder posteriore Region ist für den Muskeltonus und die Körperkoordination im Raum verantwortlich. Dadurch wird eine gezielte Bewegung verschiedener Muskelgruppen ausgeführt.
Die Struktur des Gehirns kann nicht einfach kurz beschrieben werden, da jeder seiner Teile mehrere Abteilungen umfasst, von denen jede bestimmte Funktionen erfüllt..
Wie sieht das menschliche Gehirn aus?
Die Anatomie des Gehirns ist eine relativ junge Wissenschaft, da sie lange Zeit aufgrund von Gesetzen verboten war, die das Öffnen und Untersuchen von Organen und des Kopfes einer Person verbieten.
Die Untersuchung der topografischen Anatomie der Gehirnregion im Kopfbereich ist für eine genaue Diagnose und erfolgreiche Behandlung verschiedener topografischer anatomischer Störungen erforderlich, beispielsweise Schädelverletzungen, vaskuläre und onkologische Erkrankungen. Um sich vorzustellen, wie ein menschlicher GM aussieht, müssen Sie zuerst sein Aussehen untersuchen..
Im Aussehen ist GM eine gelbliche gallertartige Masse, die wie alle Organe des menschlichen Körpers in einer Schutzhülle eingeschlossen ist und zu 80% aus Wasser besteht.
Die großen Hemisphären nehmen fast das Volumen dieses Organs ein. Sie sind mit grauer Substanz oder Rinde bedeckt - dem höchsten Organ der neuropsychischen Aktivität des Menschen und im Inneren - der weißen Substanz, die aus Prozessen von Nervenenden besteht. Die Oberfläche der Hemisphären weist aufgrund der Windungen und Grate, die zwischen ihnen in verschiedene Richtungen verlaufen, ein komplexes Muster auf. Nach diesen Faltungen ist es üblich, sie in mehrere Abteilungen aufzuteilen. Es ist bekannt, dass jedes der Teile bestimmte Aufgaben ausführt.
Um zu verstehen, wie menschliche Gehirne aussehen, reicht es nicht aus, ihr Aussehen zu untersuchen. Es gibt verschiedene Untersuchungsmethoden, mit denen das Innere des Gehirns in einem Abschnitt untersucht werden kann..
Sagittaler Schnitt. Es ist ein Längsschnitt, der durch die Mitte des menschlichen Kopfes verläuft und ihn in zwei Teile teilt. Es ist die informativste Forschungsmethode, mit deren Hilfe verschiedene Krankheiten dieses Organs diagnostiziert werden.
Der vordere Teil des Gehirns sieht aus wie ein Querschnitt großer Lappen und ermöglicht es Ihnen, den Fornix, den Hippocampus und den Corpus Callosum sowie den Hypothalamus und den Thalamus zu sehen, die die lebenswichtigen Funktionen des Körpers steuern.
Horizontalschnitt. Ermöglicht es Ihnen, die Struktur dieses Organs in der horizontalen Ebene zu betrachten.
Die Anatomie des Gehirns ist ebenso wie die Anatomie des menschlichen Kopfes und Halses aus einer Reihe von Gründen ein ziemlich schwieriges Thema, einschließlich der Tatsache, dass eine große Menge an Material und eine gute klinische Ausbildung erforderlich sind, um sie zu beschreiben..
Wie das menschliche Gehirn funktioniert
Wissenschaftler auf der ganzen Welt untersuchen das Gehirn, seine Struktur und die Funktionen, die es erfüllt. In den letzten Jahren wurden viele wichtige Entdeckungen gemacht, jedoch bleibt dieser Teil des Körpers nicht vollständig verstanden. Dieses Phänomen erklärt sich aus der Schwierigkeit, die Struktur und Funktionen des Gehirns getrennt vom Schädel zu untersuchen..
Die Struktur der Gehirnstrukturen bestimmt wiederum die Funktionen, die von ihren Abteilungen ausgeführt werden.
Es ist bekannt, dass dieses Organ aus Nervenzellen (Neuronen) besteht, die durch Bündel filamentöser Prozesse miteinander verbunden sind. Wie ihre Wechselwirkung gleichzeitig als einzelnes System abläuft, ist jedoch noch nicht klar.
Ein Diagramm der Struktur des Gehirns, das auf der Untersuchung eines sagittalen Abschnitts des Schädels basiert, hilft bei der Untersuchung der Abteilungen und Membranen. In dieser Abbildung sehen Sie die Kortikalis, die mediale Oberfläche der Gehirnhälften, die Struktur von Rumpf, Kleinhirn und Corpus Callosum, die aus Kamm, Rumpf, Knie und Schnabel besteht..
GM ist außen zuverlässig durch die Schädelknochen und innen durch 3 Meningen geschützt: harte Arachnoidea und weiche. Jeder von ihnen hat sein eigenes Gerät und führt bestimmte Aufgaben aus.
Die tiefe weiche Membran bedeckt sowohl das Rückenmark als auch das Gehirn, während sie in alle Risse und Rillen der Gehirnhälften eindringt, und in ihrer Dicke gibt es Blutgefäße, die dieses Organ versorgen.
Die Arachnoidalmembran ist von der ersten durch einen mit Cerebrospinalflüssigkeit (Cerebrospinalflüssigkeit) gefüllten Subarachnoidalraum getrennt, in dem sich auch Blutgefäße befinden. Diese Schale besteht aus Bindegewebe, von dem die filamentösen Verzweigungsprozesse (Stränge) abweichen, sie werden in die Weichschale eingewebt und ihre Anzahl nimmt mit dem Alter zu, wodurch die Verbindung gestärkt wird. Zwischen ihnen. Die villösen Auswüchse der Arachnoidea ragen in das Lumen der Nebenhöhlen der Dura Mater hinein.
Die harte Schale oder Pachymeninx besteht aus einer Bindegewebssubstanz und hat zwei Oberflächen: die obere, mit Blutgefäßen gesättigte und die innere, die glatt und glänzend ist. Bei dieser Seite grenzt die Pachymeninx an die Medulla und die Außenseite an den Schädel. Zwischen der harten und der Arachnoidea befindet sich ein enger Raum, der mit einer kleinen Menge Flüssigkeit gefüllt ist.
Das Gehirn eines gesunden Menschen zirkuliert etwa 20% des gesamten Blutvolumens, das durch die hinteren Hirnarterien gelangt.
Das Gehirn kann visuell in 3 Hauptteile unterteilt werden: 2 große Hemisphären, den Rumpf und das Kleinhirn.
Die graue Substanz bildet die Rinde und bedeckt die Oberfläche der Gehirnhälften, und eine kleine Menge davon in Form von Kernen befindet sich in der Medulla oblongata.
In allen Hirnschnitten gibt es Ventrikel, in deren Hohlräumen sich die in ihnen gebildete Liquor cerebrospinalis bewegt. In diesem Fall gelangt Flüssigkeit aus dem 4. Ventrikel in den Subarachnoidalraum und wäscht ihn.
Die Entwicklung des Gehirns beginnt bereits während der intrauterinen Anwesenheit des Fötus und wird schließlich im Alter von 25 Jahren gebildet.
Die Hauptteile des Gehirns
Woraus das Gehirn besteht und Sie können die Zusammensetzung des Gehirns eines gewöhnlichen Menschen anhand von Bildern untersuchen. Die Struktur des menschlichen Gehirns kann auf verschiedene Arten betrachtet werden..
Das erste unterteilt es in die Komponenten, aus denen das Gehirn besteht:
Das Terminal, dargestellt durch 2 große Hemisphären, verbunden durch den Corpus Callosum;
mittlere;
Mitte;
länglich;
der hintere grenzt an die Medulla oblongata, das Kleinhirn und die Brücke weichen davon ab.
Sie können auch die Hauptzusammensetzung des menschlichen Gehirns hervorheben, nämlich 3 große Strukturen, die sich bereits während der Embryonalentwicklung zu entwickeln beginnen:
rautenförmig;
Mitte;
Vorderhirn.
In einigen Lehrbüchern ist die Großhirnrinde normalerweise in Abschnitte unterteilt, so dass jeder von ihnen eine spezifische Rolle im höheren Nervensystem spielt. Dementsprechend werden folgende Abschnitte des Vorderhirns unterschieden: frontale, temporale, parietale und okzipitale Zonen.
Große Hemisphären
Betrachten Sie zunächst die Struktur der Gehirnhälften..
Das endgültige menschliche Gehirn steuert alle lebenswichtigen Prozesse und ist durch die zentrale Furche in zwei Gehirnhälften unterteilt, die außen von Rinde oder grauer Substanz bedeckt sind und innen aus weißer Substanz bestehen. In den Tiefen des zentralen Gyrus sind sie untereinander durch den Corpus Callosum verbunden, der als Bindeglied zwischen anderen Abteilungen dient.
Die Struktur der grauen Substanz ist komplex und besteht je nach Fläche aus 3 oder 6 Zellschichten.
Jeder Lappen ist für die Ausführung bestimmter Funktionen verantwortlich und koordiniert die Bewegung der Gliedmaßen von seiner Seite. Beispielsweise verarbeitet die rechte Seite nonverbale Informationen und ist für die räumliche Orientierung verantwortlich, während die linke Seite auf mentale Aktivität spezialisiert ist.
In jeder Hemisphäre unterscheiden Experten 4 Zonen: frontal, okzipital, parietal und temporal, sie erfüllen bestimmte Aufgaben. Insbesondere der parietale Teil der Großhirnrinde ist für die Sehfunktion verantwortlich..
Die Wissenschaft, die die detaillierte Struktur der Großhirnrinde untersucht, heißt Architektur..
Mark
Dieser Abschnitt ist Teil des Hirnstamms und dient als Verbindung zwischen dem Rückenmark und dem Endabschnitt. Da es sich um ein Übergangselement handelt, kombiniert es die Merkmale des Rückenmarks und die strukturellen Merkmale des Gehirns. Die weiße Substanz dieses Abschnitts wird durch Nervenfasern dargestellt, und die graue Substanz liegt in Form von Kernen vor:
Der Olivenkern, der ein komplementäres Element des Kleinhirns darstellt, ist für das Gleichgewicht verantwortlich.
Die retikuläre Formation verbindet alle Sinnesorgane mit der Medulla oblongata, ist teilweise für die Arbeit einiger Teile des Nervensystems verantwortlich;
Die Kerne der Nerven des Schädels umfassen: Glossopharyngeal-, Vagus-, akzessorische, hypoglossale Nerven;
Atmungs- und Kreislaufkerne, die mit den Kernen des Vagusnervs assoziiert sind.
Diese innere Struktur ist auf die Funktionen des Hirnstamms zurückzuführen..
Es ist für die Abwehrkräfte des Körpers verantwortlich und reguliert lebenswichtige Prozesse wie Herzfrequenz und Kreislauf. Eine Schädigung dieser Komponente führt zum sofortigen Tod..
Pons
Das Gehirn enthält die Pons von Varoli, es dient als Verbindung zwischen der Großhirnrinde, dem Kleinhirn und dem Rückenmark. Besteht aus Nervenfasern und grauer Substanz, dient die Brücke außerdem als Leiter der Hauptarterie, die das Gehirn versorgt.
Mittelhirn
Dieser Teil hat eine komplexe Struktur und besteht aus einem Dach, einem Mittelhirn-Teil eines Reifens, einer Sylvian-Wasserleitung und Beinen. Im unteren Teil grenzt es an den hinteren Teil, nämlich an Pons und Kleinhirn, und oben befindet sich das mit dem Terminal verbundene Zwischenhirn.
Das Dach besteht aus 4 Hügeln, in denen sich die Kerne befinden. Sie dienen als Wahrnehmungszentren für Informationen, die von den Augen und Hörorganen empfangen werden. Somit ist dieser Teil in der Zone enthalten, die für den Empfang von Informationen verantwortlich ist, und bezieht sich auf die alten Strukturen, aus denen die Struktur des menschlichen Gehirns besteht..
Kleinhirn
Das Kleinhirn nimmt fast den gesamten hinteren Teil ein und wiederholt die Grundprinzipien der Struktur des menschlichen Gehirns, dh es besteht aus 2 Hemisphären und einer ungepaarten Formation, die sie verbindet. Die Oberfläche der Kleinhirnläppchen ist mit grauer Substanz bedeckt, und im Inneren bestehen sie aus weißer, außerdem bildet die graue Substanz in der Dicke der Hemisphären 2 Kerne. Weiße Substanz verbindet mit drei Beinpaaren das Kleinhirn mit dem Hirnstamm und dem Rückenmark.
Dieses Gehirnzentrum ist verantwortlich für die Koordination und Regulierung der motorischen Aktivität der menschlichen Muskeln. Es hilft auch, eine bestimmte Haltung im umgebenden Raum beizubehalten. Verantwortlich für das Muskelgedächtnis.
Die Struktur der Großhirnrinde ist gut bekannt. Es handelt sich also um eine komplexe Schichtstruktur mit einer Dicke von 3 bis 5 mm, die die weiße Substanz der Gehirnhälften bedeckt.
Der Kortex wird von Neuronen mit Bündeln filamentöser Prozesse, afferenten und efferenten Nervenfasern, Glia (für die Übertragung von Impulsen) gebildet. Es enthält 6 Schichten, die sich in ihrer Struktur unterscheiden:
körnig;
molekular;
äußere Pyramide;
inneres Granulat;
innere Pyramide;
Die letzte Schicht besteht aus spindelförmigen Zellen.
Es nimmt ungefähr die Hälfte des Volumens der Hemisphären ein, und seine Fläche bei einem gesunden Menschen beträgt ungefähr 2200 Quadratmeter. cm. Die Oberfläche der Rinde ist mit Rillen übersät, in deren Tiefe ein Drittel ihrer gesamten Fläche liegt. Die Größe und Form der Furchen beider Hemisphären ist streng individuell.
Die Rinde wurde vor relativ kurzer Zeit gebildet, ist aber das Zentrum des gesamten höheren Nervensystems. Experten unterscheiden mehrere Teile in seiner Zusammensetzung:
Neocortex (neu) Bulk deckt mehr als 95% ab;
Archicortex (alt) - ungefähr 2%;
Paläokortex (alt) - 0,6%;
Zwischenkruste, nimmt 1,6% der gesamten Kruste ein.
Es ist bekannt, dass die Lokalisierung von Funktionen im Kortex von der Position der Nervenzellen abhängt, die eine der Arten von Signalen aufnehmen. Daher gibt es 3 Hauptwahrnehmungsbereiche:
Sensorisch.
Motor.
Assoziativ.
Die letztere Region nimmt mehr als 70% der Kruste ein, und ihr zentraler Zweck besteht darin, die Aktivität der ersten beiden Zonen zu koordinieren. Sie ist auch verantwortlich für den Empfang und die Verarbeitung von Daten aus der sensorischen Zone sowie für das durch diese Informationen verursachte zielgerichtete Verhalten..
Zwischen der Kortikalis der Gehirnhälften und der Medulla oblongata befindet sich der Subkortex oder mit anderen Worten die subkortikalen Strukturen. Es umfasst die visuellen Hügel, den Hypothalamus, das limbische System und andere Nervenknoten..
Die Hauptfunktionen der Teile des Gehirns
Die Hauptfunktionen des Gehirns sind die Verarbeitung von Daten aus der Umwelt sowie die Steuerung der Bewegungen des menschlichen Körpers und seiner geistigen Aktivität. Jeder Teil des Gehirns ist für die Ausführung bestimmter Aufgaben verantwortlich.
Die Medulla oblongata kontrolliert die Abwehrkräfte des Körpers wie Blinzeln, Niesen, Husten und Erbrechen. Er kontrolliert auch andere Reflex-Vitalprozesse - Atmung, Speichel- und Magensaftsekretion, Schlucken.
Mit Hilfe der Varoliev-Brücke wird eine koordinierte Bewegung der Augen und Gesichtsfalten durchgeführt.
Das Kleinhirn steuert die motorische und koordinative Aktivität des Körpers.
Das Mittelhirn wird durch einen Stiel und ein Vierfach (zwei auditive und zwei visuelle Hügel) dargestellt. Mit seiner Hilfe ist die Orientierung im Raum, das Hören und die Klarheit des Sehens für die Muskeln der Augen verantwortlich. Verantwortlich für die Reflexdrehung des Kopfes zum Reiz.
Das Zwischenhirn besteht aus mehreren Teilen:
Der Thalamus ist für die Bildung von Gefühlen wie Schmerz oder Geschmack verantwortlich. Darüber hinaus ist er verantwortlich für taktile, auditive, olfaktorische Empfindungen und Rhythmen des menschlichen Lebens;
Der Epithalamus besteht aus der Zirbeldrüse, die den zirkadianen biologischen Rhythmus steuert und die Tageslichtstunden in Wachheit und gesunden Schlaf unterteilt. Es hat die Fähigkeit, Lichtwellen durch die Schädelknochen zu erfassen, abhängig von ihrer Intensität, produziert geeignete Hormone und steuert Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper;
Der Hypothalamus ist verantwortlich für die Arbeit der Herzmuskulatur, die Normalisierung der Körpertemperatur und des Blutdrucks. Mit seiner Hilfe wird ein Signal gegeben, Stresshormone freizusetzen. Verantwortlich für das Gefühl von Hunger, Durst, Vergnügen und Sexualität.
Der hintere Hypophysenlappen befindet sich im Hypothalamus und ist für die Produktion von Hormonen verantwortlich, von denen die Pubertät und die Arbeit des menschlichen Fortpflanzungssystems abhängen.
Jede Hemisphäre ist für die Ausführung ihrer eigenen spezifischen Aufgaben verantwortlich. Beispielsweise sammelt die rechte Gehirnhälfte Daten über die Umgebung und die Erfahrung der Kommunikation mit ihr. Steuert die Bewegung der Gliedmaßen auf der rechten Seite.
In der linken Hemisphäre gibt es ein Sprachzentrum, das für die menschliche Sprache verantwortlich ist, das auch analytische und rechnerische Aktivitäten steuert und in seinem Kortex abstraktes Denken bildet. Ähnlich wie auf der rechten Seite steuert es die Bewegung der Gliedmaßen von seiner Seite.
Die Struktur und Funktion der Großhirnrinde hängen direkt voneinander ab, so dass der Gyrus sie herkömmlicherweise in mehrere Teile unterteilt, von denen jeder bestimmte Operationen ausführt:
Temporallappen, steuert das Hören und den Charme;
der okzipitale Teil reguliert das Sehen;
im Parietal bilden sich Berührung und Geschmack;
Die vorderen Teile sind für Sprache, Bewegung und komplexe Denkprozesse verantwortlich.
Das limbische System besteht aus den Riechzentren und dem Hippocampus, der für die Anpassung des Körpers an Veränderungen und die Regulierung der emotionalen Komponente des Körpers verantwortlich ist. Mit seiner Hilfe entstehen stabile Erinnerungen aufgrund der Assoziation von Geräuschen und Gerüchen mit einem bestimmten Zeitraum, in dem sensorische Schocks auftraten..
Darüber hinaus steuert es den erholsamen Schlaf, die Aufbewahrung von Daten im Kurz- und Langzeitgedächtnis, die intellektuelle Aktivität, die Kontrolle des endokrinen und autonomen Nervensystems und ist an der Bildung des Fortpflanzungsinstinkts beteiligt.
Wie das menschliche Gehirn funktioniert
Die Arbeit des menschlichen Gehirns hört auch im Schlaf nicht auf. Es ist bekannt, dass Menschen im Koma auch einige Abteilungen haben, die funktionieren, wie ihre Geschichten belegen.
Die Hauptarbeit dieses Organs wird mit Hilfe der Gehirnhälften ausgeführt, von denen jede für eine bestimmte Fähigkeit verantwortlich ist. Es wird bemerkt, dass die Hemisphären in Größe und Funktion nicht gleich sind - die rechte Seite ist für die Visualisierung und das kreative Denken verantwortlich, normalerweise mehr als die linke Seite, die für die Logik und das technische Denken verantwortlich ist.
Es ist bekannt, dass Männer mehr Gehirnmasse haben als Frauen, aber diese Funktion beeinflusst die geistigen Fähigkeiten nicht. Zum Beispiel war dieser Indikator für Einstein unterdurchschnittlich, aber seine parietale Zone, die für das Erkennen und Erstellen von Bildern verantwortlich ist, war groß, was es dem Wissenschaftler ermöglichte, die Relativitätstheorie zu entwickeln.
Einige Menschen sind mit Superkräften ausgestattet, dies ist auch das Verdienst dieses Körpers. Diese Merkmale manifestieren sich in hohen Schreib- oder Lesegeschwindigkeiten, fotografischem Speicher und anderen Anomalien..
Auf die eine oder andere Weise ist die Aktivität dieses Organs für die bewusste Kontrolle des menschlichen Körpers von großer Bedeutung, und das Vorhandensein des Kortex unterscheidet den Menschen von anderen Säugetieren..
Was laut Wissenschaftlern ständig im menschlichen Gehirn vorkommt
Fachleute, die die psychologischen Fähigkeiten des Gehirns untersuchen, glauben, dass die Leistung kognitiver und mentaler Funktionen auf biochemischen Strömen beruht. Diese Theorie wird jedoch derzeit in Frage gestellt, da dieses Organ ein biologisches Objekt ist und das Prinzip der mechanischen Wirkung es uns nicht erlaubt, seine Natur endgültig zu kennen.
Das Gehirn ist eine Art Lenkrad des gesamten Organismus, das jeden Tag eine Vielzahl von Aufgaben ausführt.
Anatomische und physiologische Merkmale der Struktur des Gehirns sind seit vielen Jahrzehnten Gegenstand von Untersuchungen. Es ist bekannt, dass dieses Organ einen besonderen Platz in der Struktur des Zentralnervensystems (Zentralnervensystem) einer Person einnimmt und seine Eigenschaften für jede Person unterschiedlich sind. Daher ist es unmöglich, zwei absolut gleich denkende Personen zu finden.
Speicherverluste
Neuroblastom bei einem Kind
Die 18 besten Kopfschmerzpillen
Warum Analgin bei Kopfschmerzen besser ist als Paracetamol?
Übelkeit und Kopfschmerzen
Chicorée erhöht oder senkt den Blutdruck?
Warum eine hypertensive Person einen starken Blutdruckabfall haben kann und wie man ihr hilft
Die linke Schläfe des Kopfes tut weh, warum und wie ernst es ist
Persen: Gebrauchsanweisung, Preis, Rezensionen, Analoga, Zusammensetzung
Medizin Abstracts
Hirnschlag
Kopfschmerzen bei Temperatur: Ursachen und Krankheiten