Mögliche Ursachen und Behandlungen für Angiospasmus der Netzhaut

Angiospasmus kann jedem Menschen passieren, da er ein Symptom ist, das mit vielen pathologischen Zuständen einhergeht..

Angiospasmus bezieht sich auf Funktionsstörungen, die durch eine starke Verengung der zentralen Netzhautarterie verursacht werden. Es werden keine organischen Veränderungen in der Gefäßwand beobachtet..

Was ist Netzhautangiospasmus?

Angiospasmus ist, wenn eine medizinische Intervention erforderlich ist. Sehr häufig entwickelt sich ein Angiospasmus vor dem Hintergrund pathologischer Prozesse des Herz-Kreislauf-Systems (91,2%). Von diesen ist die häufigste bei Atherosklerose und arterieller Hypertonie (60% aller kardiovaskulären Pathologien).

In etwa 1/4 aller Fälle von Angiospasmus (25-30%) bleiben die Ursachen unentdeckt. Das Alter des Patienten kann absolut beliebig sein, aber Männer über 40 sind am anfälligsten für diese Krankheit.

Wie kommt es zu dem Krampf?

Bei Angiospasmus kommt es zu einer spontanen unkontrollierten Kontraktion der glatten Muskelschicht der Gefäßwand. Dies ist auf einen beeinträchtigten Ionentransport zurückzuführen. Wenn die Menge an Na + und K + zu gering ist, treten unregelmäßige Kontraktionen auf, und wenn der Ca + -Spiegel ansteigt, sind die Muskelfasern in einem erhöhten Ton.

In der Tat ist Angiospasmus eine Verengung einer Arterie in ihrem Innendurchmesser. Es mag von kurzer Dauer sein, aber selbst dies reicht aus, um nachteilige Auswirkungen auf das Auge zu entwickeln. Aufgrund dieser Verengung tritt ein Sauerstoffmangel des Auges auf. Bei wiederholten Angiospasmen erhält das Auge nicht genügend Sauerstoff. Dies führt zu einer Schwächung der Gefäßwände, einer beeinträchtigten Durchblutung, einer Ischämie des Netzhautgewebes und möglicherweise zu einem Schlaganfall und einem vollständigen Verlust des Sehvermögens.

Ursachen und Risikofaktoren

Wie bereits erwähnt, bleibt eine große Anzahl aller Fälle von Angiospasmus ohne genaue Ursache. Dies liegt an der Tatsache, dass die Ätiologie der Krankheit noch nicht vollständig verstanden wurde. Es gibt jedoch viele Gründe, warum sich dieser Zustand entwickeln kann. Diese schließen ein:

  1. Arterieller Hypertonie. Wenn der Blutdruck einer Person häufig über den normalen Wert steigt, tritt ein Reflex-Vasospasmus nicht nur im Gehirn, sondern auch in der Augenpartie auf. In solchen Momenten kommt es zu einer starken Freisetzung von Katecholaminen (Hormonen, die eine Art Reaktion auf eine emotionale oder körperliche Stresssituation darstellen). Sie tragen zur Kompression der Rezeptoren der Gefäßwand bei, und es kann zu Angiospasmus kommen..
  2. Diabetes mellitus, insbesondere seine dekompensierten Formen, gehen häufig mit verschiedenen Sehstörungen einher, insbesondere mit diabetischer Retinopathie. Und diese Pathologie wiederum wird oft mit Manifestationen von Angiospasmus kombiniert.
  3. Atherosklerose. Bei Atherosklerose kommt es zu einer Läsion der flachen Zellen, die das Blut und die Lymphgefäße der Herzhöhlen von innen auskleiden. Aus diesem Grund kommt es zu einem Anstieg des Blutdrucks und einer Verletzung des Blutdurchgangs durch die Gefäße. Das Ergebnis ist der gleiche Sauerstoffmangel, Muskelkontraktion und Angiospasmus..
  4. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum führen zu einer Verengung (manchmal sehr stark) der Netzhautarterien. Nikotin und Ethylalkohol wirken sich auf die Sehorgane aus. Allmählich verengen sich die Lumen der Gefäße zuerst vorübergehend und dann dauerhaft.
  5. Vergiftung des Körpers mit Verbindungen von Schwefelkohlenstoff und Blei. Besonders häufig sind Menschen, die in gefährlichen Industrien arbeiten und ständig Dosen dieser Substanzen erhalten, dafür anfällig..
  6. Erkrankungen des endokrinen Systems (insbesondere der Schilddrüse und des Schilddrüsen-stimulierenden Hormonmangels) können die Entwicklung eines Angiospasmus in beiden Augen gleichzeitig verursachen.
  7. Psychische Störungen durch ZNS-Störungen.
  8. Stromversorgungsfehler.
  9. Länger andauernde Spannung der Sehorgane, Überlastung (sowohl geistig als auch körperlich).
  10. Genetische Veranlagung.
  11. Osteochondrose der Halswirbelsäule. Wenn es Hernien gibt, können sie Druck auf die Gefäße ausüben und das Blut zirkuliert nicht gut durch sie.
  12. Schwere traumatische Hirnverletzung.
  13. Blutungen und Neoplasien im Gehirn. Im Trauma ist die Verengung der Arterien im Kopf eine Reflexreaktion, um Blutungen zu verhindern..
  14. Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße.
  15. Häufiger und schwerer Stress, chronische Überlastung. Dies schließt auch die Periode schwerwiegender hormoneller Veränderungen im Körper ein - Schwangerschaft, Pubertät, Wechseljahre.
  16. Risikogruppe - Meteosensitivität, konstante Augenbelastung (z. B. am Computer), häufige Unterkühlung, Toxikose schwangerer Frauen, Drogenabhängigkeit.

Pathogenese

Wenn sich die Gefäßwände stark verengen, wird der Blutfluss minimal oder stoppt ganz. Dies kann nur die Netzhaut des Auges beeinträchtigen, ischämische Veränderungen beginnen darin, es liegt eine Verletzung des Gewebetrophismus (Prozesse der Zellernährung) vor, die notwendig ist, um die Funktionen des Auges zu erhalten.

Symptome

Die Tatsache, dass sich ein Netzhautangiospasmus entwickelt, wird durch die folgenden Symptome angezeigt:

  • Verschlechterung oder Verzerrung des Sehvermögens (zuerst 1-5 Minuten lang beschlagen, dann bis zu einer Stunde).
  • Fliegenblitze vor den Augen, Funken, schillernde Flecken, Verdunkelung.
  • Kopfschmerzen - manchmal stark und plötzlich, paroxysmal, Schwindel.
  • Beschwerden in einem oder beiden Augen.
  • Pulsation in den Schläfen.
  • Rötung der Augenschleimhaut, Schwellung.

Alle diese Symptome sind meist vorübergehend. Nach einem Angriff normalisiert sich der Zustand, das Sehvermögen wird wiederhergestellt. Ausnahmen sind Fälle von längerer Ischämie - die Sehschärfe nimmt irreversibel ab. Angiospasmus - meistens einseitig, aber manchmal kann es zu bilateralen Anfällen kommen.

Wenn eine Person mehrere der beschriebenen Symptome gleichzeitig bemerkt, bedeutet dies, dass sie ins Krankenhaus muss.

Diagnose

  1. Die Ophthalmoskopie ist die Hauptmethode zur Diagnose von Angiospasmus. Während des Eingriffs kann ein Spiegel oder ein elektrisches Ophthalmoskop verwendet werden. Diese Manipulation zeigt die Verengung der Arterien und aller ihrer Äste, die Blässe des Fundus, die Schwellungen des Sehnervs und seinen wachsartigen Farbton. Eine solche Prüfung erfordert keine besondere Vorbereitung, es dauert nicht viel Zeit..
  2. Abgabe von Blut- und Urintests - sie sind notwendig, da Angiospasmus häufig eine Folge von Erkrankungen der inneren Organe ist.
  3. Die berührungslose Tonometrie ist ein Test zur Messung des Augeninnendrucks.
  4. Die Netzhautangiographie ist eine Untersuchung des Fundus zur Untersuchung des Zustands der Netzhautgefäße.
  5. Retinal OCT - Optische Kohärenztomographie, die neueste Technologie zur genauesten Untersuchung von Augengewebe.

Behandlung

Wenn die Diagnose genau gestellt ist, beginnt die Behandlung. Es wird gemeinsam von einem Augenarzt und einem Therapeuten durchgeführt. In einigen Fällen ist ein Kardiologe, Neurologe oder Endokrinologe beteiligt - dies hängt von der Pathologie der inneren Organe ab.

Das Wichtigste bei der Behandlung ist die Erweiterung des krampfartigen Gefäßes, um einen normalen Blutfluss sicherzustellen. Die Symptome müssen so schnell wie möglich beseitigt werden, da eine zu lange Verletzung der Durchblutung zu Sauerstoffmangel und teilweisem oder vollständigem Verlust des Sehvermögens führt.

Es ist auch sehr wichtig, mit der Behandlung der Grunderkrankung zu beginnen, die zu Komplikationen wie Angiospasmus führt. Wenn dies nicht getan wird, werden die Angriffe immer wieder wiederholt..

Arzneimittelbehandlung

Es beinhaltet die Einnahme von vasodilatierenden Medikamenten (Cavinton, No-shpa, Papaverine und andere). Zusätzlich werden Beruhigungsmittel (mit anhaltendem Stress) und Dehydratisierungsmittel verschrieben (um überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen und den Blutdruck zu senken, wodurch der Reflexwiderstand der Gefäßwände entfernt wird) - Hydrochlorothiazid.

Bei ausgeprägten Beschwerden im Augenbereich wird eine retrobulbäre Injektion von Atropin (0,1%) oder die Einführung von Papaverin in den Muskel verschrieben. Abhängig von den Symptomen und der Hauptdiagnose werden auch Medikamente verschrieben, die die Zellen mit Sauerstoff versorgen, beispielsweise Nootropil.

Medikamente, die Blutgerinnsel verhindern und die Durchblutung verbessern - Trental kann verschrieben werden. Die Therapie wird in der Regel ambulant durchgeführt. In Ermangelung einer positiven Behandlungsdynamik kann manchmal eine stationäre Behandlung empfohlen werden.

Bei schwerer Körpervergiftung oder Eucclampsie wird der Patient im Notfall ins Krankenhaus eingeliefert. Bei schwangeren Frauen werden alle Medikamente mit großer Vorsicht verschrieben, damit Nebenwirkungen den Fötus nicht negativ beeinflussen..

Alternative Behandlung

  • Johanniskraut, Schafgarbe und Kamille - diese Kräuter, je 1 Esslöffel. in 1 Liter Wasser gebraut, 15-20 Minuten aufgegossen und morgens und abends eingenommen.
  • Baldrian und Zitronenmelisse je 2 Esslöffel Mit Wasser gefüllt und 3 Stunden lang infundiert, wird die Mischung dann 15 bis 20 Minuten lang in einem Wasserbad aufgezogen und den ganzen Tag über in kleinen Portionen eingenommen.
  • Schachtelhalm, Vogelknöterich und Weißdorn (Blüten) je 1 EL. 1 Liter Wasser wird gegossen, die Lösung wird infundiert und 20 bis 30 Minuten vor den Mahlzeiten verzehrt.

Merkmale der Behandlung des Kindes

Die Behandlung des retinalen Angiospasmus bei Kindern ist ungefähr die gleiche wie bei erwachsenen Patienten.

Das allererste, was zu tun ist, ist, die Ursache für die Entwicklung so schnell wie möglich zu ermitteln. Die Medikamentendosen müssen je nach Alter des Kindes sehr sorgfältig ausgewählt werden..

Prognose

Die Prognose hängt in erster Linie von der Ursache des Anfalls ab, dh von der Grunderkrankung. Die Dauer und Häufigkeit von Angriffen ist ebenfalls wichtig..

Wenn Anfälle sehr häufig auftreten und länger als 15 Minuten dauern, kann die Prognose nicht als günstig bezeichnet werden. In solchen Fällen treten häufig irreversible Folgen auf. Eine rechtzeitige Behandlung ist der Schlüssel zu einer günstigen Prognose.

Mögliche Komplikationen

Zu den Komplikationen, die sich nach Angiospasmus-Anfällen der Netzhautgefäße entwickeln können, gehören Netzhautdegeneration oder Schlaganfall, Hyperopie, Thrombose oder Embolie der Netzhautarterien, Ischämie des Sehnervs, Glaukom. Die gefährlichste Folge ist der völlige Verlust des Sehvermögens..

Vorsichtsmaßnahmen

Es gibt keine vorbeugenden Maßnahmen als solche. Sie können nur raten, einen gesunden Lebensstil zu führen, sich regelmäßig von einem Augenarzt untersuchen zu lassen, richtig zu essen, sich vor Stress zu schützen, sich einen guten Schlaf und angemessene körperliche Aktivität zu verschaffen.

Es ist auch wichtig, dass die Augen nicht zu stark überlastet werden, insbesondere wenn Sie an einem Computer arbeiten. Hier sind Pausen, zumindest kurzfristig, für 3-5 Minuten wichtig. Hypertensive Patienten müssen ihren Blutdruck kontrollieren und stabilisieren, Diabetiker - Blutzuckerspiegel. Personen, die an gefährlichen Arbeitsplätzen arbeiten, müssen alle Vorsichtsmaßnahmen einhalten und Schutzausrüstung verwenden.

Sehen Sie sich ein Video über Netzhautangiopathie an:

Einen Fehler gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste, um es uns mitzuteilen.

Angiospasmus-Symptome der Netzhaut

Viele Menschen interessieren sich für: Netzhautangiospasmus - was ist das? Dies ist eine ziemlich komplexe Anomalie, die von unangenehmen Manifestationen begleitet wird. Um eine Krankheit zu identifizieren, sollten Sie sich rechtzeitig an einen Augenarzt wenden. Ein Spezialist führt eine detaillierte Diagnose durch und wählt eine Therapie aus.

Die Essenz der Pathologie

Unter Angiospasmus wird eine kurzfristige Vasokonstriktion verstanden, die mit einer scharfen Kontraktion des Muskelgewebes verbunden ist, das ihre Wände umgibt. Infolgedessen ist der Blutfluss in die betroffenen Gefäße stark eingeschränkt oder vollständig gestoppt. Dies führt zu einer Verletzung des Blutflusses in den Geweben, in denen sie lokalisiert sind.

Es sollte bedacht werden, dass Netzhautangiospasmus nicht als unabhängige Pathologie bezeichnet werden kann. Durch die Dicke der Gefäße können wir über den Blutfluss im zerebralen Blutkreislauf sprechen. In einer solchen Situation ist eine genaue Diagnose unbedingt erforderlich. Daher müssen Sie einen Therapeuten und Neurologen konsultieren. Eine isolierte Therapie des Angiospasmus wird nicht durchgeführt.

Ursachen

Die genauen Faktoren für die Entwicklung der Krankheit wurden noch nicht untersucht. Sehr oft ist der Angiospasmus der Netzhaut idiopathisch. Bei Kindern sind arterielle Krämpfe mit autonomen Störungen und der Bildung des Nervensystems verbunden..

Bei Erwachsenen sind die Hauptfaktoren der Krankheit die folgenden:

  1. Arterieller Hypertonie. Der Druckanstieg führt zu Reflex-Vasospasmus, auch in den Augen. Dieser Zustand wird durch die Freisetzung von Katecholaminen verursacht. Sie erzeugen einen Druckeffekt auf Gefäßrezeptoren;
  2. Atherosklerose. Die Niederlage des Endothels führt zu einem Druckanstieg und führt zu einer Verletzung der Perfusion. Bei Hypoxie wird eine spastische Muskelkontraktion beobachtet;
  3. Diabetes mellitus. Die Dekompensation der Krankheit geht mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einher, eine Retinopathie zu entwickeln. Diese Anomalie ist durch anhaltende Symptome eines Angiospasmus gekennzeichnet;
  4. Rausch. Der Gefäßtonus nimmt häufig mit einer Blei- und Schwefelkohlenstoffvergiftung zu. Solche Symptome treten bei Menschen auf, die unter ungünstigen Bedingungen arbeiten oder unter chronischer Vergiftung leiden.
  5. Schlechte Gewohnheiten. Die Vasokonstriktion der Netzhaut ist das Ergebnis der starken Wirkung von Nikotin und Ethanol. Rauchen und Alkoholismus verursachen daher häufig das Auftreten von Angiospasmus..

Symptome

Die Pathologie hat ein spezifisches Krankheitsbild. Für Angiospasmus der Netzhaut sind folgende Manifestationen charakteristisch:

  • Sehbehinderung;
  • Phytomorphopsie;
  • Beschwerden im betroffenen Bereich;
  • Gänsehaut;
  • Unscharfe Wahrnehmung von Objekten - normalerweise nicht länger als 5 Minuten beobachtet, aber manchmal ist es eine Stunde lang vorhanden.

Alle diese Manifestationen weisen auf eine Schädigung des Augensystems hin. Wenn mehrere Manifestationen festgestellt werden, sollte ein Augenarzt aufgesucht werden. Möglicherweise müssen Sie auch andere enge Spezialisten konsultieren..

Diagnose

Um eine genaue Diagnose zu stellen, sollten Sie die Krankengeschichte studieren und eine objektive Untersuchung durchführen. Zusätzliche Diagnoseprozesse sind ebenfalls erforderlich. Während eines Anfalls besteht die Gefahr von Rötungen und Schwellungen der Bindehaut. Nach dem Ende des Angiospasmus-Anfalls können keine visuellen Veränderungen an der Vorderseite des Auges festgestellt werden.

Um eine genaue Diagnose zu stellen, müssen Sie die folgenden Verfahren ausführen:

  1. Ophthalmoskopie. Während der Untersuchung des Fundus ist es möglich, eine scharfe Verengung der zentralen Netzhautarterie festzustellen. Es wird auch in kleinkalibrigen Zweigen beobachtet. Venen sind vollblütig. Während eines Angriffs hat der Sehnerv eine blassrosa Tönung und Schwellung;
  2. Netzhautangiographie. Das Verfahren hilft, abnormale Prozesse in den Netzhautgefäßen zu identifizieren. Dies wird durch die Erforschung der Merkmale der Fluoreszenzzirkulation erreicht. Bei Menschen mit dieser Diagnose bleibt die hämoretinale Barriere kontrastunempfindlich;
  3. Berührungslose Tonometrie. Während eines Krampfanfalls steigt der Augeninnendruck leicht an. Nach Beseitigung der Krankheitssymptome wird der Ton wiederhergestellt. In Ermangelung eines solchen Ergebnisses wird eine elektronische Tonographie durchgeführt;
  4. Optische Kohärenztomographie. Während eines Scans des Netzhautzentrums wird eine starke Verdickung der Makula beobachtet. Die foveoläre Depression wird geglättet, die Reaktivität der Netzhaut verringert. Die Krankheit ist durch eine gerade Kurvenform gekennzeichnet.

Behandlung

Wenn nicht rechtzeitig mit einer angemessenen Therapie begonnen wird, beginnt sich die Krankheit zu entwickeln und führt zu negativen Folgen. Eine Reihe von Komplikationen sind irreversibel. Die Hauptaufgabe der Behandlung besteht darin, die zugrunde liegende Krankheit zu beseitigen..

Um abnormale Veränderungen in den Augen zu stoppen, sollten die folgenden Kategorien von Arzneimitteln verwendet werden:

  • Zur Vasodilatation;
  • Beruhigend;
  • Dehydrieren;
  • Nootrop;
  • Zur Blutverdünnung;
  • Mit Nikotinsäure.

Um mit der Krankheit fertig zu werden, sollten Sie auf jeden Fall Vitamine verwenden. Alle Medikamente sollten ausschließlich von einem Arzt verschrieben werden. Bei der Wahl eines Therapieverlaufs sollten eine Reihe von Merkmalen berücksichtigt werden - provozierende Faktoren, das Ausmaß der Schädigung der Augengefäße und das Vorhandensein von Begleiterkrankungen.

Mögliche Konsequenzen

Das anhaltende Vorhandensein einer Pathologie führt zu einer starken Verschlechterung oder einem vollständigen Verlust des Sehvermögens. Dieser Prozess ist irreversibel. Anfälle verursachen häufig spürbare Beschwerden und führen zu einer Verschlechterung der Arbeitsfähigkeit, da es für eine Person schwierig ist, den nächsten Anfall vorherzusagen.

Die wiederkehrende Form der Krankheit führt zu einem Anstieg des Augeninnendrucks. Nach einiger Zeit ist eine Person mit ophthalmischer Hypertonie konfrontiert. Wiederkehrender Vasospasmus verursacht Migränesymptome.

Prognose und Präventionsmethoden

Die Prognose für einen solchen Verstoß wird von der Art des Angriffs beeinflusst. Die vorübergehende Verengung kleiner arterieller Äste verläuft spurlos. Wenn länger als 15 Minuten vasospastische Reaktionen vorliegen, ist die Prognose ungünstiger. In diesem Fall unterliegt die Netzhaut irreversiblen Veränderungen..

Es gibt keine spezifischen Methoden, um die Krankheit zu verhindern. Bei der unspezifischen Prophylaxe werden Blutdruck und Glukosespiegel überwacht. Bei Arteriosklerose müssen Sie Statine in Kontakt mit Chemikalien einnehmen - Schutzausrüstung verwenden.

Netzhautangiospasmus ist eine schwerwiegende Anomalie, die zu einem irreversiblen Verlust des Sehvermögens führen kann. Um das Risiko gefährlicher Folgen zu minimieren, muss rechtzeitig ein Augenarzt konsultiert werden.

Retinale Angiospasmus Symptome, Behandlung und Prävention

Ein pathologischer Zustand in der Augenheilkunde, eine ausgeprägte Verengung der Zentralarterie, deren Äste den Abschnitt des visuellen Analysators (dünne innere Auskleidung des Auges) mit Blut versorgen, ist ein Angiospasmus der Netzhaut. Es tritt bei Männern 2-mal häufiger auf als bei Frauen.

Merkmale der Pathologie

Retinaler Angiospasmus bezieht sich auf Funktionsstörungen des Sehorgans. Die Verengung erfolgt häufig abrupt, der Zugang von Sauerstoff zu den Geweben der Netzhaut wird plötzlich blockiert, der Trophismus wird gestört. Der Zustand ist dringend und erfordert dringend ärztliche Hilfe.

Mehr als 91% der Krankheit entwickeln sich vor dem Hintergrund von Fehlfunktionen des Herz-Kreislauf-Systems. In 60% der Fälle wird die Pathologie durch Bluthochdruck oder Atherosklerose hervorgerufen. In jedem dritten Fall ist es nicht möglich, den Ursprung der Krankheit festzustellen. Angiospasmus wird in jedem Alter diagnostiziert, bei 70% sind dies Patienten nach 40 Jahren.

Ursachen des Auftretens

Die Gründe, die zu einer akuten Störung der Blutversorgung der Netzhaut führen, sind nicht vollständig geklärt. Es ist nicht möglich, die Pathogenese in der idiopathischen Form der Krankheit festzustellen.

Bei Kindern entwickelt sich eine Pathologie aufgrund von Unreife des peripheren Nervensystems, Funktionsstörungen des autonomen NS.

Ursachen des Netzhautangiospasmus bei Erwachsenen:

  • anhaltender Bluthochdruck (Hypertonie in der Anamnese) ─ im Orbitalbereich ziehen sich die Gefäße reflexartig zusammen, Wirkstoffe Katecholamine werden ins Blut freigesetzt und verursachen einen Krampf der Arterienwände;
  • Atherosklerose - Fettläsion des Endothels, Ablagerungen an den Wänden der Lipide verletzen den Durchsatz des Gefäßes, aufgrund des erhöhten Drucks an solchen Stellen zieht sich die Muskelschicht zusammen und verursacht einen anhaltenden Krampf;
  • Diabetes mellitus ─ Angiospasmus wird durch diabetische Retinopathie (fortschreitende Netzhautschädigung) hervorgerufen;
  • Vergiftung ─ Vergiftung mit Schwermetallen, Schwefelwasserstoff, Arbeit an einem Arbeitsplatz mit schädlichen Bedingungen;
  • Sucht ─ Rauchen, Alkoholismus.

Krankheitssymptome

In den meisten Fällen sind vaskuläre Läsionen bilateral, seltener - unilateral. Nebel erscheint vor den Augen, die Klarheit der Sicht geht verloren. Einige Patienten berichten von blinkenden Fliegen. Wenn der Krampf kurzfristig ist, verschwinden diese Symptome von selbst..

Mögliche Störungen der Sehfunktion in Form einer beeinträchtigten Wahrnehmung von Formen, Farben und Volumen sichtbarer Objekte.

Andere Symptome der Krankheit:

  • Beschwerden des betroffenen Auges;
  • Kopfschmerzen, Schwindel;
  • ausgeprägte Pulsation in den Schläfen.

Die Krankheit ist paroxysmal. Nach einer akuten Manifestation verschwinden die klinischen Symptome und das Sehvermögen wird wiederhergestellt.

In schweren Fällen führt ein Angiospasmus zu einer Ischämie, die zu einem irreversiblen teilweisen Verlust des Sehvermögens führt.

Wie man Pathologie identifiziert

Bei Patienten mit Anzeichen eines retinalen Angiospasmus wird die Anamnese sorgfältig erfasst und der äußere Zustand des Auges beurteilt. Symptome wie Rötung der Bindehaut, Schwellung deuten auf einen akuten Anfall hin. Während des Zerfalls kehren die Augen zur Normalität zurück und ohne Diagnosegeräte ist es unmöglich, eine Pathologie zu vermuten.

Augenuntersuchungen zum Nachweis von Vasospasmus des Auges:

  • Ophthalmoskopie - Untersuchung der Vorderkammer, des Fundus der Augen mit einem Ophthalmoskop, Spaltlampe;
  • berührungslose Tonometrie ─ Messung des Augeninnendrucks durch Einwirken auf die Hornhaut eines gerichteten Luftimpulses;
  • OCT der Netzhaut (optische Kohärenztomographie) ─ Scannen der Strukturen des Auges mit einem gerichteten Lichtstrahl;
  • Angiographie - eine Methode zur Untersuchung des Fundus zur Beurteilung des Gefäß- und Kapillarnetzwerks der Netzhaut.

Wie behandelt man

Es gibt keine Behandlung zur Beseitigung der Krankheitsursachen. Es ist möglich, die Entwicklung der Pathologie auszusetzen, um den normalen Blutfluss in der ischämischen Zone wieder aufzunehmen. Die Hauptaufgabe des Augenarztes besteht darin, die Symptome zu lindern und die Membran mit Blut zu versorgen. Ein längerer Mangel an Mikrozirkulation kann zu einem Verlust der Sehfunktion führen.

Medikament

Nach der Untersuchung und Klärung der Diagnose werden den Patienten krampflösende Medikamente verschrieben, um die Muskelschicht der Blutgefäße zu entspannen und Verspannungen und Krämpfe zu lindern. In der ersten Phase wird auch eine Infusion mit Plasmaersatzstoffen durchgeführt..

Die zweite Stufe der Arzneimittelbehandlung ist die Elektrophorese unter Verwendung von vasodilatierenden Lösungen (Drotaverin, Bendazol)..

Bei hohem Augeninnendruck werden Carboanhydrase-Hemmer verschrieben: Diacarb, Dorzamed, Rosalin, Azopt, Simbrinza und Saluretika (Diuretika).

Es sind Instillationstropfen gezeigt (Timolol, Pilokartina-Hydrochlorid)..

Wenn es keine therapeutische Wirkung gibt, erhält der Patient retrobulbäre Injektionen, medizinische Lösungen werden durch die Haut des unteren Augenlids entlang des unteren Randes der Orbita injiziert.

Volksrezepte

Traditionelle medizinische Methoden zur Behandlung von Netzhautangiospasmus zielen nicht nur darauf ab, den Zustand der Augen zu lindern, sondern auch die Grunderkrankung zu behandeln.

Produkte, die zur Ablagerung von Cholesterinplaques beitragen, sind von der Ernährung ausgeschlossen:

  • Schweinefleisch;
  • geräuchertes Fleisch, Würstchen;
  • Innereien;
  • Muffins, Süßwaren;
  • fette Milch, Butter;
  • reiche Brühen.

Volksheilmittel gegen Netzhautangiospasmus werden nur intern eingenommen. Es ist strengstens verboten, Brühen, Tinkturen in die Augen zu tropfen, Bäder, Lotionen und Kompressen zu machen.

  • Rezept Nummer 1. Nehmen Sie 1 EL. l. Dillsamen, ein Glas kochendes Wasser einschenken, eine Stunde ziehen lassen. Abseihen, in zwei Dosen teilen, morgens und abends eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten trinken.
  • Rezept Nummer 2. Nehmen Sie 1 EL. l. Kreuzkümmel, 200 ml Wasser gießen, zum Kochen bringen, 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen, 1 TL hinzufügen. blaue Kornblumenblüten und 1 Stunde ruhen lassen. Abseihen, auf ein Volumen von 200 ml bringen und sauberes kochendes Wasser hinzufügen. 2 mal täglich 100 ml trinken.

Nützliche Tees aus den Früchten von Apfelbeerblättern mit schwarzen Johannisbeeren.

Komplikationen und Prognose

Längerer Krampf und schlechte Durchblutung führen zu irreversiblem Sehverlust. Periodische Kapillarkrämpfe verursachen anhaltende Augenschmerzen.

Häufige akute Anfälle verursachen Beschwerden und beeinträchtigen die Arbeitsfähigkeit. Die Situation wird durch die Tatsache kompliziert, dass eine Person das Wachstum eines Anfalls nicht vorhersagen kann. Die Symptome treten plötzlich und abrupt auf. Rückfälle fördern den anhaltenden Augeninnendruck. So entwickelt sich eine ophthalmologische Hypertonie oberhalb von 20 mm Hg. Art., Während es keine Veränderungen im Fundus gibt, wie beim Glaukom.

Kurzzeitige Anfälle von Angiospasmus verursachen keine Komplikationen.

Die Prognose der Krankheit hängt direkt von der Schwere des Krankheitsbildes ab. Bei Patienten mit einer Anfallsdauer von mehr als 15 Minuten wurden Nebenwirkungen berichtet. Diese Zeit reicht aus, damit zerstörerische Prozesse in der Netzhaut beginnen..

Präventionsregeln

Es gibt keine spezifische Prophylaxe gegen Netzhautangiospasmus.

Unspezifische Methoden zur Vorbeugung von Krankheiten:

  • regelmäßige Überwachung des Blutdrucks bei Menschen mit einer Veranlagung für Bluthochdruck;
  • systematische Überwachung des Blutzuckerspiegels bei Patienten mit Prä-Diabetes und Diabetes mellitus;
  • tägliche Einnahme von Statinen (Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut) bei schwerer Atherosklerose;
  • Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen in Branchen mit hohem Vergiftungsrisiko durch Pestizide, die persönliche Schutzausrüstung tragen.

Ein Netzhautangiospasmus mit rechtzeitiger Diagnose und angemessener Behandlung beeinträchtigt die Lebensqualität des Menschen nicht. Eine vernachlässigte Pathologie kann zu einem teilweisen und schließlich vollständigen Verlust des Sehvermögens führen.

Netzhautangiospasmus

Netzhautangiospasmus ist eine Funktionsstörung, die durch eine starke Verengung der zentralen Netzhautarterie (CAS) oder ihrer Äste ohne organische Veränderungen der Gefäßwand verursacht wird. Klinische Manifestationen werden durch verschwommenes Sehen, das Auftreten von "Fliegen", Foto- und Metamorphosen vor den Augen, Beschwerden im periobitalen Bereich dargestellt. Die wichtigsten diagnostischen Methoden sind Ophthalmoskopie, berührungslose Tonometrie, Angiographie und optische Kohärenztomographie (OCT) der Netzhaut. Die Behandlungstaktik beschränkt sich auf die Ernennung von Antispasmodika, Plasmaersatzstoffen, Betablockern, Saluretika und Carboanhydrase-Inhibitoren.

  • Ursachen für Netzhautangiospasmus
  • Pathogenese
  • Symptome eines Netzhautangiospasmus
  • Komplikationen
  • Diagnose
  • Behandlung von Netzhautangiospasmus
  • Prognose und Prävention
  • Behandlungspreise

Allgemeine Information

Netzhautangiospasmus ist eine dringende Erkrankung in der Augenheilkunde, die einen sofortigen medizinischen Eingriff erfordert. Statistischen Daten zufolge tritt in 91,2% der Fälle eine akute Störung des Blutflusses in der Zentralarterie vor dem Hintergrund von Pathologien aus dem Herz-Kreislauf-System auf. Am häufigsten sind Arteriosklerose und arterielle Hypertonie (60%). In 25-30% der Fälle ist es nicht möglich, die Ätiologie des retinalen Vasospasmus festzustellen. Die Krankheit tritt in jedem Alter auf, aber häufiger werden Anfälle nach 40 Jahren verfolgt. Männer werden zweimal häufiger krank als Frauen. Pathologie ist allgegenwärtig.

Ursachen für Netzhautangiospasmus

Die Ätiologie der Krankheit ist nicht vollständig verstanden. Oft werden idiopathische Formen der Krankheit beobachtet, wenn es nicht möglich ist, die Entstehung der Pathologie herauszufinden. Bei Kindern wird die spastische Kontraktion der mittleren Arterienschicht durch autonome Dysfunktion und die Besonderheiten der Bildung des peripheren Nervensystems verursacht. Im Erwachsenenalter sind die Hauptursachen für Angiospasmus der Netzhaut:

  • Hypertonie. In Reaktion auf einen Anstieg des Blutdrucks tritt ein Reflex-Vasospasmus auf, auch im Orbitalbereich. Dieses Phänomen ist mit der Freisetzung von Katecholaminen verbunden, die einen Druckeffekt auf die Rezeptoren der Gefäßwand haben..
  • Diabetes mellitus. Personen mit dekompensiertem Diabetes mellitus haben ein hohes Risiko für ein Fortschreiten der diabetischen Retinopathie. Diese Pathologie wird von häufigen Episoden von Angiospasmus begleitet..
  • Atherosklerose. Bei atherosklerotischen Läsionen des Endothels steigt der Blutdruck und die Perfusion wird beeinträchtigt. Die Reaktion auf Hypoxie wird durch eine spastische Kontraktion der Muskelschicht des CAC dargestellt.
  • Schlechte Gewohnheiten. Die Verengung der Netzhautarterie ist eine Folge der übermäßigen Exposition gegenüber Nikotin bei Rauchern und Ethylalkohol bei Menschen, die Alkohol missbrauchen. Diese Substanzen führen zu einer vorübergehenden Verengung des Gefäßlumens, die durch eine Dilatation ersetzt wird.
  • Rausch. Der Tonus der Gefäßwand nimmt mit der Vergiftung mit Schwefelkohlenstoff- und Bleiverbindungen zu. Ähnliche Reaktionen sind typisch für Personen, die unter gefährlichen Produktionsbedingungen arbeiten und an einer chronischen Vergiftung leiden.

Pathogenese

Eine anhaltende, unkontrollierte Kontraktion der Myozyten in der mittleren Schicht der Gefäßwand wird durch einen gestörten Ionentransport verursacht. Mit zunehmender Konzentration an Calciumionen und abnehmender Natrium- und Kaliumionen nimmt der Tonus der glatten Muskelschicht zu. Bei einer starken Verengung des Lumen der Gefäße ist der Blutfluss wiederum begrenzt oder stoppt sogar. Dies führt zu einer Ischämie des umgebenden Gewebes und einer Störung des Netzhauttrophäismus. Bei längerer Intoxikation entwickelt sich ein Angiospasmus aufgrund einer Erhöhung des Tons des sympathischen Nervensystems. Bei Patienten mit Diabetes mellitus schreitet die Insulinresistenz fort und gleichzeitig der Grad der Steifheit der Gefäßwand. Eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Pulswelle bestätigt diese Theorie..

Symptome eines Netzhautangiospasmus

Die Pathologie ist durch bilaterale, seltener einseitige Schäden gekennzeichnet. Patienten klagen über das Auftreten von "Nebel" und das Flackern von "Fliegen" vor den Augen. Eine verschwommene Sicht mit einem kurzfristigen Krampf ist vorübergehend. Es ist auch möglich, die visuelle Wahrnehmung in Form von Meta- und Photomorphosen zu verzerren. Seltener gibt es ein Gefühl von Unbehagen in der Umlaufbahn auf der betroffenen Seite. Oft gibt es ein Gefühl von Pulsation in den Schläfen, Schwindel, Kopfschmerzen. Nach dem Ende des Anfalls ist der Allgemeinzustand des Patienten vollständig normalisiert und die Sehstörung ausgeglichen. In schweren Fällen führt eine anhaltende Ischämie zu einer irreversiblen Abnahme der Sehschärfe.

Komplikationen

Ein längerer Angiospasmus führt zu einer starken irreversiblen Abnahme oder einem vollständigen Verlust des Sehvermögens. Häufige Anfälle führen zu schweren Beschwerden und Leistungsstörungen, da die Patienten den Zeitpunkt der nächsten Episode nicht vorhersagen können. Ein wiederkehrender Angiospasmus erhöht den Augeninnendruck. Im Laufe der Zeit entwickeln Patienten eine sekundäre ophthalmologische Hypertonie. Periodische spastische Kontraktionen von Arteriolen und kleinen Arterien führen zu einer Erhöhung des Krankheitsbildes der Augenmigräne. Kurzfristige Anfälle von Arteriospasmus verlaufen jedoch ohne Komplikationen..

Diagnose

Die Diagnose eines Angiospasmus der Netzhaut wird auf der Grundlage anamnestischer Informationen, der Ergebnisse einer objektiven Untersuchung und zusätzlicher diagnostischer Methoden gestellt. Zum Zeitpunkt eines Anfalls sind Hyperämie und Ödeme der Bindehaut möglich. Nach dem Ende der Angiospasmus-Episode treten keine visuellen Veränderungen im vorderen Augenabschnitt auf. Die folgenden Studien werden verwendet, um eine Diagnose zu stellen:

  • Ophthalmoskopie. Bei der Untersuchung des Fundus werden ein stark verengter CAC und seine kleinkalibrigen Zweige sichtbar gemacht. Die Venen sind vollblütig. Die Papille zum Zeitpunkt des Angriffs ist blassrosa, ödematös. Makula- und Foveolarreflex wird nicht erkannt.
  • Berührungslose Tonometrie. Ein Angiospasmusanfall geht mit einem leichten Anstieg des Augeninnendrucks einher. Nach der Linderung der Krankheitssymptome normalisiert sich der Ophthalmotonus. Geschieht dies nicht, sollte eine zusätzliche elektronische Tonographie des Auges durchgeführt werden..
  • Netzhautangiographie. Die Studie ermöglicht es Ihnen, Veränderungen in den Netzhautgefäßen zu visualisieren, indem Sie die Eigenschaften der Fluorescein-Zirkulation untersuchen. Bei Patienten mit Angiospasmus bleibt die innere hämoretinale Barriere kontrastunempfindlich.
  • OKT der Netzhaut. Beim Scannen des zentralen Bereichs der Netzhaut wird eine scharfe Verdickung der Makula festgestellt. Die foveoläre Depression ist vollständig abgeflacht und die Reaktivität der Netzhaut ist verringert. Atypische Kurvenform - gerade.

Behandlung von Netzhautangiospasmus

Eine etiotrope Therapie wurde nicht entwickelt. Die pathogenetische Behandlung zielt auf die Erweiterung krampfhafter Gefäße ab, um den Netzhautblutfluss in der ischämischen Zone wiederherzustellen. Es ist sehr wichtig, die Symptome des Angiospasmus unverzüglich zu stoppen, da eine langfristige Verletzung der Mikrozirkulation zu einem vollständigen oder teilweisen Verlust des Sehvermögens führt. Daher wird unmittelbar nach der Untersuchung des Fundus die Infusion von krampflösenden Mitteln und Plasmaersatzstoffen verschrieben. Die nächste Behandlungsstufe ist die Elektrophorese mit peripheren Vasodilatatoren (Bendazol) und Vasodilatatoren (Drotaverin)..

Zur Senkung des Augeninnendrucks werden Saluretika und Carboanhydrase-Inhibitoren eingesetzt. Wenn keine Wirkung auftritt, wird im retrobulbären Raum ein Bewässerungssystem installiert. Dargestellt sind Instillationen von Lösungen von beta-adrenergen Rezeptorblockern (Pilocarpinhydrochlorid, Timolol). Bei gleichzeitigem Anstieg des systemischen Blutdrucks werden Medikamente intramuskulär verabreicht. Peptidbioregulatoren werden verwendet, um die Regeneration des Rezeptorapparats zu stimulieren. Bei schwerer Pathologie ist zusätzlich eine retrobulbäre Verabreichung von M-Anticholinergika (Atropin) angezeigt.

Prognose und Prävention

Die Prognose für Angiospasmus hängt von der Art des Anfalls ab. Die kurzfristige Verengung der kleinen Äste des CAS des Augapfels verläuft spurlos. Vasospastische Reaktionen, die länger als 15 Minuten dauern, werden im Prognoseplan als ungünstig angesehen, wenn irreversible Veränderungen der Netzhaut auftreten. Es wurden keine spezifischen vorbeugenden Maßnahmen entwickelt. Unspezifische Prävention besteht darin, den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, Statine gegen Arteriosklerose einzunehmen und persönliche Schutzausrüstung zu verwenden, wenn mit Pestiziden in einer Produktionsumgebung gearbeitet wird.

Netzhautangiospasmus

Der retinale Angiospasmus ist ein Notfallzustand in der Augenheilkunde, der durch eine Verletzung der Stoffwechselprozesse in Zellen aufgrund der Unterbrechung des Blutflusses gekennzeichnet ist. Wie jede dringende Form der Krankheit erfordert der Angiospasmus einen chirurgischen Eingriff durch einen Spezialisten. Die Beobachtung von Personen, die sich dieser Erkrankung unterzogen haben, führt zu folgenden Schlussfolgerungen:

  • Verletzungen des Herz-Kreislauf-Systems - eine der Ursachen für Angiospasmus, dies wird in 91,2% der Fälle nachgewiesen;
  • Insbesondere Atherosklerose und arterielle Hypertonie führen zu einem Angiospasmus der Netzhaut. 60% der Fälle belegen diesen Zusammenhang.
  • In 25-30% der Fälle ist es nicht möglich, den Hintergrund des Angiospasmus zu bestimmen.
  • Dieser Notfall tritt in der Regel bei Menschen nach 40 Jahren auf.
  • Die Zahl der kranken Männer ist doppelt so hoch wie die der Frauen.

Was sind die Ursachen für diesen Zustand?

Bis zum Ende sind die Ursachen für Kreislaufstörungen der Netzhaut nicht geklärt. In der Kindheit tritt die Kontraktion der mittleren Schicht von Blutgefäßen aufgrund der Besonderheiten der Entwicklung des peripheren Nervensystems auf. Bei einem Erwachsenen kann zwischen den Ursachen der Krankheit Folgendes unterschieden werden:

  1. Hypertonie führt zu einer scharfen Reflex-Vasokonstriktion, dies gilt auch für die Augenpartie.
  2. Diabetes mellitus. Diese Krankheit verursacht eine diabetische Retinopathie. Der letztere Zustand wird von Angiospasmus-Episoden begleitet.
  3. Atherosklerose führt zu erhöhtem Blutdruck und einer beeinträchtigten Durchblutung des Gefäßsystems von Organen und Geweben.
  4. Schlechte Gewohnheiten. Der Missbrauch von Rauchen und Alkohol kann zu Angiospasmus der Netzhaut führen, da Nikotin und Ethylalkohol Substanzen sind, die zu einer Vasokonstriktion führen und die Blutversorgung der Netzhaut stören.
  5. Eine Vergiftung wird häufig bei Personen beobachtet, die sich seit langer Zeit in einem ungesunden Zustand befinden. Insbesondere Verbindungen von Schwefelkohlenstoff und Blei erhöhen die Spannung der Gefäßwand, wodurch sich der Durchmesser des Gefäßlumens ändert, was zu einer Beeinträchtigung des Blutflusses führt.

Der Mechanismus des Ausbruchs der Krankheit kann wie folgt beschrieben werden: Eine erhöhte Konzentration an Calciumionen und eine Abnahme der Kalium- und Natriumionen führen zu einer Veränderung der glatten Muskelschicht. Infolgedessen verengt sich das Lumen der Gefäße und verlangsamt den Blutfluss. Eine längere Vergiftung führt dazu, dass der Tonus des sympathischen Nervensystems zunimmt, was zu Angiospasmus führt. Beobachtungen von insulinabhängigen Patienten deuten auf einen Anstieg der Gefäßwandsteifigkeit hin. Diese Tatsache führt auch zu einem Angiospasmus der Netzhaut..

Symptome

Bei Netzhautangiospasmus ist eine Schädigung beider Augen charakteristisch, in seltenen Fällen nur eine. Die charakteristischen Beschwerden der Patienten sind verschwommenes Sehen und das Auftreten von Flackern vor den Augen. Wenn der Angiospasmus nur von kurzer Dauer ist, verschwinden die Symptome. Ein solcher Krampf kann auch von einer Verzerrung der Sehwahrnehmung wie Meta- und Photomorphopsien begleitet sein. Einige Patienten klagen über Beschwerden im Orbit des betroffenen Sehorgans. Während des Krampfes kann der Patient von Kopfschmerzen und Schwindel verfolgt werden, die in den Schläfen pochen. Nach einem Angriff kehrt der allgemeine Zustand zur normalen visuellen Funktion zurück. Wenn der resultierende Angiospasmus verlängert wird, kann dies zu einem irreversiblen Verlust der Sehschärfe führen.

Komplikationen

Ein längerer Krampf kann nicht nur zu einer Abnahme der Sehschärfe führen, sondern auch zu einem vollständigen Verlust. Die Häufigkeit von Anfällen ist die Ursache für schwerwiegende Beschwerden und Behinderungen, da die Patienten nicht in der Lage sind, den Entwicklungszeitraum des nächsten Fragments vorherzusagen. Die fortschreitende Form der Krankheit führt zu einem Anstieg des Augeninnendrucks. Im Laufe der Zeit entwickelt der Patient eine sekundäre ophthalmische Pyrexie, eine Augenmigräne. Schnelle Entlastungsattacken werden ohne Komplikationen toleriert.

Diagnose

Die Diagnose der Krankheit erfolgt anhand der Anamnese und der Untersuchungsdaten. In einigen Fällen wird auf zusätzliche Diagnosemethoden zurückgegriffen. Während des Angiospasmus treten Phänomene wie Überlaufen der Blutgefäße und Schwellung der Bindehaut auf. Nach dem Ende des Anfalls fehlen bei visueller Untersuchung Veränderungen im vorderen Augenbereich.

Bei der Diagnose eines Angiospasmus der Netzhaut werden folgende Methoden angewendet:

- Ophthalmoskopie. Bei der Untersuchung sind eine stark verengte Zentralarterie und ihre Äste mit kleinem Durchmesser sichtbar. Die Venenarterien sind mit Blut gefüllt. Der Sehnerv und seine blassrosa Farbe sind geschwollen.

- Berührungslose Tonometrie. Die Diagnose nach dieser Methode basiert auf dem Vorhandensein eines erhöhten Augeninnendrucks während eines Angiospasmus. Nachdem die Symptome verschwunden sind, kehrt der Indikator zum Normalzustand zurück. Wenn dieses Phänomen nicht beobachtet wird, muss auf die elektronische Tonographie des Auges Bezug genommen werden.

- Netzhaut-Antiographie. Bietet die Möglichkeit, die Dynamik in den Netzhautgefäßen mithilfe der Analyse der Fluoreszenzzirkulation zu untersuchen. Im Krankheitsfall lässt die hämatoretinale Barriere keinen Kontrast zu.

- Optische Kohärenztomographie der Netzhaut. Der Scan zeigt einen starken Anstieg der Makula (Makula). Die foveale Fossa ist ausgerichtet, die Netzhautreaktion ist reduziert. Die Kurve hat eine atypische Gerade.

Behandlung

Eine etiotrope Behandlung wurde nicht entwickelt. Die pathogenetische Therapie zielt darauf ab, krampfhafte Gefäße zu erweitern, um den Netzhautblutfluss in der ischämischen Zone wiederherzustellen. Es ist äußerst wichtig, die Symptome des Angiospasmus rechtzeitig zu stoppen, da eine anhaltende Verletzung der Mikrozirkulation zu einem vollständigen oder teilweisen Verlust des Sehvermögens führt. Aus diesem Grund werden unmittelbar nach der Untersuchung des Fundus Infusionen von Plasmaersatzstoffen und krampflösenden Mitteln verschrieben. Die nächste Behandlungsstufe ist die Elektrophorese mit Vasodilatatoren (Drotaverin) und peripheren Vasodilatatoren (Bendazol)..

Um den Augeninnendruck zu senken, werden Saluretika und Carboanhydrase-Inhibitoren eingesetzt. Wenn keine Wirkung auftritt, wird im retrobulbären Raum ein Bewässerungssystem installiert. Dargestellte Instillationen von Lösungen von Beta-adrenergen Rezeptorblockern (Timolol, Pilocarpinhydrochlorid). Bei einem Anstieg des systemischen Blutdrucks werden Medikamente intramuskulär verabreicht. Um die Regeneration des Rezeptorapparats zu stimulieren, werden Peptidbioregulatoren verwendet. Bei schwerer Pathologie ist zusätzlich eine retrobulbäre Gabe von M-Anticholinergika (Atropin) angezeigt.

Prognose- und Präventionsmaßnahmen

Die Prognose für Angiospasmus wird von der Art des Anfalls beeinflusst. Eine kurze Verengung der kleinen Äste des CAS des Augapfels verschwindet spurlos. Vasospastische Reaktionen, die 15 Minuten oder länger andauern und bei irreversiblen Veränderungen der Netzhaut auftreten, werden als prognostisch ungünstig angesehen. Bisher sind keine spezifischen vorbeugenden Maßnahmen bekannt. Die unspezifische Prophylaxe besteht aus der Kontrolle des Blutdrucks und des Blutzuckerspiegels, der Einnahme von Statinen gegen Arteriosklerose und der Verwendung persönlicher Schutzausrüstung bei der Arbeit mit Pestiziden unter Produktionsbedingungen.

Netzhautangiospasmus: Was ist das, Symptome und Behandlung

Unter dem Einfluss einer Reihe von Faktoren verlieren die Gefäßwände ihre Elastizität und die Fähigkeit, sich an Blutdruckänderungen anzupassen. Dies führt dazu, dass sich die zentrale Netzhautvene sowie die von ihr abzweigenden Kapillaren atypisch stark verengen. Angiospasmus der Netzhaut geht nicht mit Veränderungen auf organischer Ebene in der Gefäßwand einher, führt jedoch zu einer Verletzung der Blutversorgung des Augengewebes, was zu Sehstörungen führt. In diesem Zustand ist ein chirurgischer Eingriff durch einen Spezialisten erforderlich..

Was ist das?

Der Netzhautangiospasmus ist eine Funktionsstörung der Netzhaut, bei der die Zentralvene oder ihre Äste vor dem Hintergrund einer intensiven Kontraktion plötzlich verengt werden. Die Verengung des Gefäßlumens tritt stark auf, wodurch eine Verletzung des Trophismus vorliegt und die Netzhautgewebe keinen Zugang zu Sauerstoff und Nährstoffen erhalten, die für ihre normale Funktion erforderlich sind. Dieser Zustand ist dringend und erfordert einen sofortigen chirurgischen Eingriff..

Ursachen des Auftretens

Bis heute ist die Ätiologie der Krankheit nicht vollständig verstanden worden und oft kann die Ursache der Pathologie nicht festgestellt werden. In der Kindheit entwickelt sich ein solcher pathologischer Zustand ziemlich selten vor dem Hintergrund struktureller Merkmale des peripheren Nervensystems oder aufgrund einer Verletzung der autonomen Funktion. Im Erwachsenenalter sind Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System die Hauptursache für Netzhautangiospasmus..

Am häufigsten tritt die Krankheit vor dem Hintergrund eines hohen Blutdrucks auf. Und dafür ist es überhaupt nicht notwendig, dass der Blutdrucksprung enorm ist. Selbst ein leichter, aber starker Druckanstieg kann einen Angiospasmus der Netzhautgefäße verursachen, da dies die Mikrozirkulation stört, eine Hypertrophie der Muskelschicht auftritt und die Blutflussrate gestört ist. Pathologie kann auch aus folgenden Gründen auftreten:

  • Diabetes mellitus;
  • Atherosklerose;
  • Vergiftung des Körpers mit Ethylalkohol oder Betäubungsmitteln;
  • Eklampsie;
  • Thrombose;
  • Augenkrankheiten;
  • Raynaud-Syndrom.

Die folgenden Faktoren können auch die Entwicklung eines Angiospasmus der Netzhautgefäße hervorrufen:

  • Exposition gegenüber negativen Chemikalien;
  • Arbeit in der Produktion unter schädlichen Bedingungen;
  • Schlafstörung;
  • langer Aufenthalt am Computer oder Fernseher;
  • Unterkühlung des Körpers;
  • entzündliche Prozesse;
  • stressige Situationen.

Symptome

In den meisten klinischen Fällen sind beide Augen betroffen. Bei einer kurzfristigen Verengung krampfhafter Blutgefäße wird die Klarheit des Sehens signifikant verringert, "Fliegen" erscheinen vor den Augen und es wird auch ein verschwommenes Sehen beobachtet. Diese Symptome verschwinden in wenigen Minuten. Bei anhaltendem Krampf der Zentralvene werden diese Anzeichen lange beobachtet und gehen mit folgenden klinischen Manifestationen einher:

  • Schwierigkeiten, Ihren Blick zu fokussieren
  • Beschwerden im Bereich der Sehorgane;
  • beeinträchtigte Farbwahrnehmung;
  • Probleme beim Erkennen der Formen und Größen von Objekten;
  • Licht blinkt vor den Augen.

Oft gibt es auch ausgeprägte Pulsationen in den Schläfen, Kopfschmerzen und Schwindel..

Moderne diagnostische Methoden

Der erste Schritt, um eine genaue Diagnose zu stellen, besteht darin, dass der Arzt auf die Beschwerden des Patienten hört, Anamnese sammelt und eine visuelle Untersuchung durchführt. Dann werden verschiedene instrumentelle Studien zugewiesen:

  • Ophthalmoskopie - der Fundus wird untersucht, der äußere Zustand der Gefäße wird bestimmt;
  • Tonometrie - Der Augeninnendruck wird bestimmt, der während eines Angriffs leicht ansteigt.
  • Angiographie - Es wird eine Analyse von Fluorescein durchgeführt, die eine detaillierte Untersuchung der Dynamik in den Gefäßen der Netzhaut ermöglicht.
  • optische Kohärenztomographie - der zentrale Bereich der Netzhaut wird gescannt, der Grad der Makuladicke bestimmt.

Das Vorhandensein eines Angiospasmus der Netzhaut kann gesagt werden, wenn bei solchen diagnostischen Maßnahmen solche Veränderungen festgestellt wurden:

  • die venösen Arterien sind mit Blut gefüllt;
  • die Papille ist geschwollen, blassrosa;
  • die foveale Fossa ist ausgerichtet;
  • die innere hämatoretinale Barriere ist undurchdringlich;
  • die Reaktivität der Netzhaut ist verringert;
  • arteriovenöser Übergang.

Arzneimittelbehandlung

Die medikamentöse Therapie gegen Angiospasmus zielt darauf ab, folgende Ziele zu erreichen:

  • Druckabfall;
  • Ausdehnung von Blutgefäßen, die Krämpfen ausgesetzt sind;
  • Wiederherstellung des gestörten Blutflusses;
  • Beseitigung von Schwellungen;
  • Normalisierung des Materialaustauschs.

Bei der Auswahl der Medikamente konzentriert sich der Arzt zunächst auf die Ursache des Krampfes. Wenn die Pathologie vor dem Hintergrund von Diabetes, Arteriosklerose oder anderen Krankheiten aufgetreten ist, sollte die Therapie zunächst darauf abzielen, diese zu beseitigen. Bei schwerer Vergiftung oder Eklampsie wird die Behandlung in einem Krankenhaus durchgeführt. Bei Netzhautangiospasmus ist es wichtig, die Symptome schnell zu stoppen. Hierzu werden sofort krampflösende Mittel und Plasmaersatzstoffe infundiert..

Danach wird eine Elektrophorese mit Vasodilatatoren (Drotaverin) und peripheren Vasodilatatoren (Bendazol) verschrieben. Außerdem werden Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung (Trental) verschrieben, Medikamente, die die Sauerstoffversorgung der Zellen erhöhen (Nootropil), und beruhigende, dehydrierende Medikamente. Zusätzlich können Carboanhydrase-Inhibitoren, Saluretika und Beta-adrenerge Rezeptorblocker verschrieben werden. Das Bewässerungssystem kann im retrobulbären Raum installiert werden.

Behandlung mit Volksheilmitteln

Bei kurzfristigen Anfällen von Netzhautangiospasmus können die folgenden Volksheilmittel empfohlen werden, um den Zustand der Augen zu lindern:

  1. Gießen Sie 200 ml kochendes Wasser über 1 Esslöffel Dillsamen, lassen Sie es 1 Stunde ziehen, teilen Sie die Infusion dann in 2 gleiche Teile und trinken Sie sie morgens und abends.
  2. 1 Esslöffel Kreuzkümmel mit einem Glas Wasser gießen, kochen und 5 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen, 1 Teelöffel blaue Kornblumenblüten hinzufügen und 1 Stunde ziehen lassen. Abseihen, sauberes kochendes Wasser hinzufügen, so dass nur 200 ml Infusion vorhanden sind. Nehmen Sie zweimal täglich 100 ml ein.

Hilfreich sind auch Tees aus schwarzen Johannisbeerblättern und schwarzen Apfelbeerfrüchten..

Mögliche Komplikationen

Wenn die Anfälle von Angiospasmus nicht rechtzeitig behandelt werden, werden die Störungen der Sehfunktion ausgeprägt, was sich merklich auf die Leistung einer Person auswirkt. Plötzlich auftretende häufige Anfälle gehen mit starken Beschwerden einher und behindern den Patienten für lange Zeit. Menschen mit diesem Problem können den nächsten Krampf nicht vorhersehen und sind immer in einem Zustand der Wachsamkeit..

Eine fehlende Behandlung des Netzhautangiospasmus kann zur Entwicklung derart schwerwiegender Komplikationen führen:

  • Schlaganfall, Herzinfarkt;
  • Netzhautdegeneration;
  • ophthalmologische Hypertonie;
  • Augenmigräne.

Infolgedessen können solche Konsequenzen zu Sehverlust führen. Dies ist jedoch nur bei anhaltenden Angriffen möglich..

Prognose

Die Prognose für einen Netzhautangiospasmus hängt von der Art der Anfälle ab. Wenn die Krämpfe kurzfristig sind, verschwinden sie spurlos. Bei längeren Anfällen, deren Dauer mehr als 15 Minuten beträgt, ist die Prognose jedoch schlecht. Bei solchen lang anhaltenden vasospastischen Reaktionen treten irreversible destruktive Veränderungen in der Netzhaut auf, die zu Sehverlust führen.

Verhütung

Es gibt keine spezifischen Maßnahmen zur Vorbeugung von Angiospasmus der Netzhautgefäße. Sie können jedoch die Wahrscheinlichkeit verringern, einen pathologischen Prozess zu entwickeln, wenn Sie die folgenden Empfehlungen befolgen:

  • einen aktiven Lebensstil führen;
  • Gewichte nicht heben;
  • Alkoholkonsum ablehnen oder minimieren;
  • ISS ordentlich;
  • benutze keine Drogen;
  • das Rauchen loswerden;
  • Einhaltung der Sicherheitsvorschriften in Unternehmen mit gefährlichen Arbeitsbedingungen;
  • Vermeiden Sie Stresssituationen.
  • Vermeiden Sie übermäßigen visuellen Stress.
  • Arbeiten Sie nicht bei schlechten Lichtverhältnissen.

Sie können die Entwicklung des Problems auch verhindern, wenn Sie regelmäßig den Blutzuckerspiegel und den Blutdruck überwachen. Wenn Sie an Arteriosklerose leiden, müssen Sie Statine einnehmen.

Der Autor des Artikels: Anastasia Pavlovna Kvasha, Spezialistin für die Website glazalik.ru
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen in den Kommentaren.

Wenn Sie einen Fehler finden, wählen Sie bitte einen Text aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.

Wie man Angiospasmus der Netzhautgefäße in beiden Augen und Symptome eines arteriellen Krampfes behandelt

Netzhautangiospasmus ist eine Funktionsstörung der Netzhaut. Die Krankheit tritt als Ergebnis einer intensiven Kontraktion der Muskeln der Gefäßwände auf, wenn sie die Blutversorgung der Gewebe des Organs auf die eine oder andere Weise verkrampfen, verengen und unterbrechen.

Ursachen des Auftretens

Der vaskuläre Angiospasmus der Netzhaut ist keine eigenständige Erkrankung. Es kann mit verschiedenen Pathologien auftreten. Ursachen der Krankheit:

  • Diabetes;
  • Raynaud-Syndrom;
  • endokrine und psychische Störungen im Zusammenhang mit Erkrankungen des Zentralnervensystems;
  • atherosklerotische Gefäßerkrankung.

Wenn die Anfälle bis zu 15 Minuten dauern, sind sie nicht besonders gefährlich. Wenn sie jedoch häufig auftreten und lange anhalten, ist die Durchblutung gestört, die zentrale Netzhautarterie (CAS) und die Gefäßzellmembranen erhalten kein Kalium, Natrium und Kalzium. Im Krampfbereich bilden sich Ödeme, die Wände der Gefäße werden schwächer und die Muskeln entspannen sich nicht.

Die Risikogruppe umfasst:

  • wetterempfindliche Menschen;
  • Überanstrengung des Sehvermögens (zum Beispiel bei der Arbeit am Computer);
  • unter chronischer Vergiftung leiden, wenn mit Blei oder Schwefelkohlenstoffverbindungen in Industrien mit gefährlichen Arbeitsbedingungen gearbeitet wird;
  • Unterkühlung ausgesetzt;
  • schwangere Frauen während der späten Toxikose;
  • Raucher, Alkoholiker und Drogenabhängige.

In den letzten 2 Fällen (Vergiftung und Eklampsie) betrifft die Krankheit beide Augen.

Die ersten Beschwerden über Augenbeschwerden treten häufig im Anfangsstadium der zervikalen Osteochondrose auf. In diesem Fall erkennt der Augenarzt keine Veränderungen im Fundus. Im II-Stadium der Osteochondrose mit Krämpfen kleiner Gefäße im System der Arteria carotis interna und der Arteria paravertebralis werden anfängliche Veränderungen im Fundus beobachtet, die indirekt die Unzulänglichkeit der Gehirnzirkulation bestätigen.

Symptome und Diagnose

Bei retinalem Vasospasmus klagen Patienten über Folgendes:

  • periodisches verschwommenes Sehen (kann von 1-5 Minuten bis zu einer Stunde dauern);
  • das Erscheinen von Fliegen vor den Augen;
  • Kopfschmerzen;
  • Beschwerden in der Augenpartie;
  • ein Gefühl des Pulsierens in den Schläfen;
  • Sehstörung.

Anzeichen von Augenveränderungen und Wohlbefinden hängen von der Lokalisierung des pathologischen Prozesses und dem Vorhandensein von Begleiterkrankungen ab. So klagen Patienten mit zervikaler Osteochondrose im Stadium II über Veränderungen der visuellen Wahrnehmung, Verdunkelung, das Auftreten von Flackern, Funken und farbigen Flecken vor den Augen. Zum Zeitpunkt des Anfalls sind Hyperämie (Rötung der Augenschleimhaut) und Schwellung der Bindehaut möglich. Nach dem Ende des Anfalls kann die Sehstörung ausgeglichen werden und der Allgemeinzustand des Patienten ist vollständig normalisiert..

Die Hauptmethode zur Diagnose der Krankheit ist die Ophthalmoskopie mit einem Spiegel oder einem elektrischen Hand-Ophthalmoskop. Wenn Sie bei Krämpfen eine Untersuchung durchführen, finden Sie im Fundus charakteristische Anzeichen von Unterernährung:

  • eine scharfe Verengung des CAC und seiner Auswirkungen;
  • Blässe des Fundus;
  • Schwellungen und wachsartige Bandscheiben des Sehnervs.

Die Untersuchung erfordert keine spezielle Vorbereitung des Patienten, ist schmerzlos und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Die Diagnose beinhaltet die Lieferung von Tests, tk. In den meisten Fällen sind Gefäßkrämpfe mit Erkrankungen der inneren Organe und Systeme verbunden, und falls erforderlich, werden zusätzliche Untersuchungen vorgeschrieben:

  • kontaktlose Tonometrie;
  • Netzhaut-Antiographie;
  • Retinal OCT.

Behandlung

Nach Identifizierung der Ursachen für Vasospasmus im Auge und der Symptome wird die Behandlung von einem Augenarzt und Therapeuten durchgeführt. In einigen Fällen ist die Konsultation eines Neurologen, Kardiologen und anderer Spezialisten erforderlich, weil Für die Krankheit, die Angiospasmus verursacht hat, ist eine Therapie erforderlich.

Konservative Methoden

Die erste Hilfe ist die Ernennung von Medikamenten, die Krämpfe lindern:

  • Vasodilatatoren (Nikoshpan, Papaverin, Cavinton usw.);
  • Verringerung des Widerstands des Gefäßsystems des Auges (Nikotinamid).

Um Beschwerden zu lindern, ist eine retrobulbäre Atropininjektion (0,1%) oder eine intramuskuläre Injektion von Papaverin (2%) wirksam (durch die Haut des unteren Augenlids bis zum Rand der Orbita). Zur Behandlung werden folgende Medikamente benötigt:

  • Versorgen von Zellen mit Sauerstoff (zum Beispiel Nootropil);
  • Verbesserung der Durchblutung und Verhinderung der Entwicklung von Blutgerinnseln in verengten Gefäßen (Trental);
  • Verbesserung der Mikrozirkulation (Emoxipin).

Zusätzlich werden B-Vitamine, Diuretika (z. B. Hydrochlorothiazid) und Beruhigungsmittel für stressanfällige Patienten verschrieben. Die Behandlung ist lang und schwierig. Grundsätzlich wird der Netzhautangiospasmus ambulant behandelt. Das Krankenhaus wird bei geringer Wirksamkeit der Therapie empfohlen, und bei Eklampsie oder Drogen- oder Alkoholvergiftung ist ein dringender Krankenhausaufenthalt erforderlich.

Eine konservative Therapie wird selten zur Behandlung schwangerer Frauen eingesetzt, weil Nebenwirkungen können den Zustand des Fötus negativ beeinflussen.

Physiotherapie

  • Magnetotherapie. Verbessert die Durchblutung, Zellen werden durchlässiger, reduziert Entzündungen und Schmerzen.
  • Medizinische Elektrophorese mit Vasodilatatoren und peripheren Vasodilatatoren (Bendazol). Das Arzneimittel dringt besser in das Auge ein als wenn es um den Augapfel injiziert wird, sammelt sich an und sorgt für eine längere Wirkung.
  • Laserbestrahlung. Reinigt das Blut und stärkt das Immunsystem.

Volkswege

Alternative Methoden werden erst angewendet, nachdem die Erstbehandlung von einem Arzt verordnet wurde. Die alternative Medizin widmet der Grunderkrankung, die Angiopathie verursacht hat, besondere Aufmerksamkeit. Sichere Volksheilmittel zur Behandlung von Angiospasmus der Netzhaut in beiden Augen helfen, den Körper von Giftstoffen zu reinigen und zu beruhigen:

  • 1 EL Gießen Sie ein Glas Kümmelwasser, kochen Sie, fügen Sie 1 TL hinzu. blaues Kornblumengrün, 2 mal täglich 100 ml einnehmen;
  • in gleichen Mengen Zitronenmelisse, Baldrian und Schafgarbe mischen, 2 EL. 200 ml kochendes Wasser gießen, 3 Stunden einwirken lassen, 10 Minuten in einem Wasserbad einweichen, das Volumen auf 250 ml bringen, tagsüber trinken;
  • Petersiliensaft - je 1 Esslöffel 2 mal am Tag;
  • Fügen Sie Ebereschenbeeren zu den Teeblättern hinzu;
  • 1 EL 200 ml kochendes Wasser über Dillsamen gießen, kochen, abkühlen lassen, 2 mal täglich 100 ml trinken;
  • Tee aus Johannisbeerblättern (in beliebiger Menge).

Richtige Ernährung

Um die Netzhaut zu stärken, müssen solche Lebensmittel konsumiert werden.

  • fermentierte Milch;
  • Gemüse (Dill, Petersilie, Sellerie, Spinat, Mangold);
  • Tomaten;
  • gekeimtes Getreide;
  • Kiwi;
  • Erdbeeren;
  • Blaubeere.

Wenn die Krankheit durch Diabetes oder Bluthochdruck verursacht wurde, verschreibt der Arzt eine spezielle Diät, die Lebensmittel ausschließt, die reich an Cholesterin, Alkohol, scharfen Lebensmitteln usw. sind..

Komplikationen und Prognose

Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, kann dies zu folgenden Komplikationen führen:

  • Weitsichtigkeit;
  • Glaukom;
  • Netzhautdystrophie:
  • ischämische Neuropathie des Sehnervs;
  • Netzhautschlag;
  • Thrombose und arterielle Embolie.

Die gefährlichste Folge ist ein vollständiger Verlust des Sehvermögens ohne die Möglichkeit einer Genesung..

Wenn die Behandlung rechtzeitig durchgeführt wurde, ist die Prognose günstig. Um ein erneutes Auftreten von Symptomen zu vermeiden, müssen Sie die Empfehlungen des Arztes genau befolgen..

Verhütung

Ein Angiospasmus der Netzhaut kann durch folgende Maßnahmen verhindert werden:

  • regelmäßige Besuche beim Augenarzt;
  • mit dem Alkohol aufhören und rauchen;
  • richtige Ernährung;
  • Stress vermeiden;
  • mäßige körperliche Aktivität;
  • voller Schlaf.

Damit sich die Augen ausruhen und Stress abbauen können, müssen sie mindestens 7 Stunden am Tag schlafen, da sonst ihre Funktionalität beeinträchtigt wird. Wenn Sie an einem Computer arbeiten, müssen Sie jede Stunde eine Pause von 3-5 Minuten einlegen. Risikopersonen müssen den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel kontrollieren. Personen, die mit Pestiziden arbeiten, verwenden persönliche Schutzausrüstung.

Weitere Informationen Über Migräne