Mydocalm

Mydocalm-Tabletten gehören zur Gruppe der Muskelrelaxantien. Das Mittel hat die Wirkung, die Muskeln zu entspannen und Krämpfe zu lindern. Hat keine beruhigenden Eigenschaften. Das Medikament wird häufig bei Erkrankungen des Zentralnervensystems und des Bewegungsapparates eingesetzt. Der Wirkstoff ist Toperisonhydrochlorid. Nicht empfohlen für schwangere und stillende Frauen.

Darreichungsform

Midocalm-Tabletten sind zur oralen Verabreichung vorgesehen. Einheiten des Arzneimittels werden in Blasen von 10 Stück verpackt, und dann werden drei Konturpackungen in Pappkartons gelegt.

Beschreibung und Zusammensetzung

Mydocalm sind Tabletten, die durch eine weiße oder nahezu weiße Farbe, runde Form, Bikonvexität und lichtspezifisches Aroma gekennzeichnet sind. In der Pause passt die Farbe zum Farbton der Schale. Auf jeder Seite jeder Medikamenteneinheit befindet sich eine Gravur.

Der Wirkstoff ist Tolperisonhydrochlorid. Die Liste der Hilfskomponenten enthält:

  • Zitronensäure-Monohydrat;
  • kolloidales Siliziumdioxid;
  • Stearinsäure;
  • Talk;
  • mikrokristalline Cellulose;
  • Maisstärke;
  • Laktose.

Die Shell enthält:

  • kolloidales Siliziumdioxid;
  • Titandioxid;
  • Laktose;
  • Macrogol 6000;
  • Hypromellose.

Pharmakologische Gruppe

Die aktive Komponente von Mydocalm gehört zu einer Reihe von Muskelrelaxantien. Die Substanz hat die Wirkung, Muskeln zu entspannen und Muskelkrämpfe zu beseitigen. Mydocalm hat eine zentrale Wirkung und sendet Signale, um die Muskeln direkt an das Gehirn zu entspannen.

Der Wirkungsmechanismus von Tolperison ist nicht vollständig bekannt. Es wurde nachgewiesen, dass das Medikament die Reflexaktivität im Zentralnervensystem reduzieren kann. Es ist auch bekannt, die lokale Durchblutung zu verbessern..

Midocalm hat krampflösende und antiadrenerge Wirkungen. Es gibt keine Auswirkungen auf die peripheren Teile des Zentralnervensystems. Das Mittel zeigt auch lokalanästhetische Eigenschaften..

Andere positive Wirkungen des Arzneimittels umfassen eine Abnahme des Erregbarkeitsniveaus des Rückenmarks, eine Normalisierung des Zustands der Membranen sensorischer und motorischer Fasern, eine Hemmung von Prozessen, die die Erregung von Nerven beeinflussen, eine Abnahme des Steifheitsniveaus und des Muskeltonus.

Mydocalm erzeugt keine beruhigenden Wirkungen, beeinträchtigt das hämatopoetische System nicht.

Der höchste Grad an Arzneimittelkonzentration im Blutplasma wird 30-60 Minuten nach der Verabreichung beobachtet. Der Wirkstoff wird fast vollständig metabolisiert. Die Ausscheidung von Metaboliten erfolgt über die Nieren.

Anwendungshinweise

Das Mittel wird bei Störungen und Pathologien des Zentralnervensystems oder des Bewegungsapparates mit gleichzeitigem Muskelkrampf angewendet.

für Erwachsene

Midocalm wird verschrieben bei:

  • Niederlage der Pyramidenwege;
  • Spondylose;
  • Multiple Sklerose;
  • Spondyloarthrose;
  • Myelopathie;
  • zervikale und lumbale Syndrome;
  • Schlaganfall;
  • Arthrose großer Gelenke;
  • Enzephalomyelitis.

Das Tool wird auch als Medikament für die Rehabilitationstherapie nach orthopädischen und traumatologischen chirurgischen Eingriffen eingesetzt..

Medocalm wird im Rahmen der komplexen Behandlung der folgenden Pathologien eingesetzt:

  • Auslöschung der Arteriosklerose;
  • Akrocyanose;
  • diabetische Angiopathie;
  • intermittierende angioneurotische Dysbasie;
  • Raynaud-Krankheit;
  • Thromboangiitis obliterans.

für Kinder

Mydocalm wird bei infantiler Zerebralparese angewendet.

Außerdem sollten die Indikationen zur Anwendung bei Kindern eine Liste von Indikationen für die erwachsene Patientenkategorie enthalten..

für schwangere Frauen und während der Stillzeit

Die Verwendung eines Medikaments für Frauen in der Schwangerschaft sowie zum Stillen wird nicht empfohlen. Dies gilt insbesondere für das erste Schwangerschaftstrimester..

Die Anwendung ist in seltenen Fällen möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen das Risiko negativer Auswirkungen auf das Kind erheblich überwiegt. Nur wie von einem Spezialisten angegeben verwenden.

Kontraindikationen

Das Medikament sollte nicht von Kindern unter 1 Jahr und Personen eingenommen werden, die eine individuelle Unverträglichkeit gegenüber einer Komponente haben, die Teil des Midocalm-Produkts ist.

Das Vorhandensein von Myasthenia gravis beim Patienten dient auch als Einschränkung der Verwendung des Arzneimittels.

Anwendungen und Dosierungen

Die Dauer des Therapieverlaufs wird vom Arzt anhand aller Merkmale des Zustands des Patienten festgelegt.

Mydocalm-Tabletten werden ohne zu kauen ganz geschluckt und in einer kleinen Menge mit sauberem Wasser abgespült.

für Erwachsene

Erwachsenen Patienten werden 2 bis 3 Mal täglich 50 mg der Substanz und anschließend eine schrittweise Erhöhung der Dosierung auf 150 mg 2 bis 3 Mal täglich verschrieben.

für Kinder

Für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren wird die Dosierung nach der Formel 5 mg pro kg Körpergewicht berechnet (in drei aufgeteilten Dosen pro Tag)..

Bei Kindern im Alter von 7 bis 14 Jahren 2 bis 4 mg pro kg Körpergewicht pro Tag für 3 Dosen.

Wenn das Kind die Pille nicht ganz schlucken kann, muss sie zerdrückt werden.

für schwangere Frauen und während der Stillzeit

Die Verwendung des Produkts für Frauen im gebärfähigen Zustand sowie zum Stillen wird nicht empfohlen. Dies gilt insbesondere für Frauen im ersten Schwangerschaftstrimester..

Die Anwendung ist in sehr seltenen Fällen möglich, in denen der beabsichtigte Nutzen das Risiko nachteiliger Auswirkungen auf das Kind erheblich überwiegt. Die Dosierung in einer solchen Situation wird vom Arzt individuell festgelegt..

Nebenwirkungen

Die folgende Liste enthält negative Manifestationen, die vor dem Hintergrund der Verwendung von Mydocalm auftreten können:

  • Übelkeit;
  • Kopfschmerzen;
  • juckende Haut;
  • Bronchospasmus;
  • Blutdrucksenkung;
  • Erbrechen;
  • Erythem;
  • Muskelschwäche;
  • Unbehagen im Bauch;
  • anaphylaktischer Schock;
  • Angioödem.

Zur Behandlung von Manifestationen ist in der Regel eine Dosisreduktion ausreichend..

Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln

Wenn Mydocalm mit Niflumsäure kombiniert wird, wird deren Wirkung verstärkt. Mögliche Dosisanpassung.

Aufgrund des Mangels an beruhigenden Wirkungen ist es möglich, Mydocalm mit Beruhigungsmitteln, Hypnotika und ethanolhaltigen Mitteln zu kombinieren..

Beeinflusst nicht die Wirkung von Ethylalkohol auf das Zentralnervensystem.

Arzneimittel zur Vollnarkose sowie Psychopharmaka, periphere Muskelrelaxantien und Clonidin verstärken die Wirkung von Mydocalm.

spezielle Anweisungen

Das Medikament zeigt nicht die Fähigkeit, die Fähigkeit einer Person zu beeinflussen, Transport und Geräte zu steuern, deren Arbeit eine besondere Konzentration und Geschwindigkeit psychomotorischer Reaktionen erfordert.

Überdosis

Daten zu Fällen einer Überdosierung mit Mydocalm wurden nicht registriert. Ein Fall der Aufnahme von 600 mg einer Substanz durch ein Kind wird beschrieben, während keine negativen klinischen Manifestationen auftraten.

Lagerbedingungen

Das Arzneimittel sollte an einem vor Feuchtigkeit und Sonne geschützten Ort bei einer Temperatur zwischen 15 ° C und 30 ° C gelagert werden. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Ablaufdatum - 3 Jahre ab Ausstellungsdatum. Die Verwendung eines abgelaufenen Arzneimittels ist höchst unerwünscht..

Analoga

Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die eine ähnliche Wirkung erzielen wie bei der Verwendung von Mydocalm-Tabletten. Es gibt die folgenden Analoga des Arzneimittels:

  • Toperison (Kapseln, Tabletten zur Behandlung von Hernien, Radikulitis, Krämpfen);
  • Sirdalud (Muskelrelaxans, Anti-Krampf-Tabletten);
  • Miolgin (Kapseln, analgetische, fiebersenkende Wirkung);
  • Baclofen (Strukturanalogon von Midocalm);
  • Neuromidin (Ampullen zur Injektion, Wirkstoff - Ipidacrin).

Die Kosten für Midocalm-Tabletten betragen durchschnittlich 353 Rubel. Die Preise reichen von 263 bis 521 Rubel.

Weitere Informationen Über Migräne