Hypertonie 1, 2, 3 Stadien
Hoher Blutdruck als chronische Pathologie hat seine eigenen Stadien. Was sind die gefährlichsten Stadien der Hypertonie??
Mit jedem Herzschlag wird sauerstoffhaltiges Blut in die Arterien gedrückt und zu den Organen geschickt. Während dieser Zeit steigt der Blutdruck und nach jedem zweiten Schlag sinkt der Druck in den Gefäßen. Ein Versagen der ordnungsgemäßen Funktion der Blutgefäße und des Herzens führt zu dem Risiko, Bluthochdruck zu entwickeln.
Wie jede Krankheit hat auch die arterielle Hypertonie ihre eigenen Entwicklungsstadien, von denen drei in der modernen Medizin unterschieden werden. Wenn das Anfangsstadium erfolgreich behandelt wird, kann der 2. und 3. Grad der Krankheit zu einem chronischen Lebensproblem werden..
Für jeden Arzt dienen Blutdruckindikatoren als Signal zur Diagnose und Festlegung des Entwicklungsstadiums von Bluthochdruck.
Es ist wichtig, die Entwicklung der Krankheit frühzeitig zu erkennen, um Komplikationen in Form eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls zu vermeiden.
Tabelle: Klassifizierung des Blutdrucks bei Erwachsenen
Diagnose | Top Druck | Bodendruck |
---|---|---|
Optimaler Druck | 120 mm Hg. | 80 mm Hg. |
Normaldruck | von 120 bis 130 mm Hg. | 80-85 mm Hg. |
Erhöhter normaler Blutdruck | von 130 bis 139 mm Hg. | 85-89 mm Hg. |
Hypertonie im Stadium 1 | von 140 bis 159 mm Hg. | 90-99 mm Hg. |
Hypertonie im Stadium 2 | von 160 bis 179 mm Hg. | 100 - 109 mm Hg. |
Hypertonie im Stadium 3 | ab 180 mm Hg. und höher | ab 110 mm Hg. |
Die Diagnose einer Hypertonie wird durch wiederholtes Aufzeichnen von Bluthochdruckindikatoren unter verschiedenen Bedingungen gestellt..
Anhaltende Hypertonie ist eine chronische Krankheit, die sich sehr schnell entwickelt. Mit dem Fortschreiten der Krankheit fast alle Organe und Systeme einer Person.
Taktik zur Behandlung von Bluthochdruck | |
---|---|
1. Grad | Korrektur von Lebensstil und Ernährung. Aufhören zu rauchen, Alkohol, Gewichtsverlust. Ausschluss von der Ernährung von Speisesalz, würzigen und frittierten Lebensmitteln. Therapie ohne Drogenkonsum, wiederholte Kontrolle nach 2 Monaten. |
2. Grad | Korrektur von Ernährungs- und Lebensstiländerungen innerhalb von 14 Tagen. In Ermangelung von Ergebnissen die Ernennung einer blutdrucksenkenden medikamentösen Therapie. |
3. Klasse | Verschreibung einer lebenslangen medikamentösen Therapie und individueller Ansatz und Überwachung. |
Die Behandlung der arteriellen Hypertonie wird sofort verschrieben. Wenn es bei der anfänglichen Form der Pathologie ausreicht, uns auf eine Änderung des Lebensrhythmus zu beschränken und eine Diät zu etablieren, sind bei anhaltend hohem Blutdruck Medikamente erforderlich.
1. Stufe
Das erste Stadium der Hypertonie verläuft ohne Komplikationen und beeinträchtigt die Organfunktionsstörungen nicht ernsthaft. Der Blutdruck steigt für kurze Zeit an und normalisiert sich von selbst wieder.
Bei Patienten mit Grad 1 werden pathologische Veränderungen in den Organen nicht festgestellt. Die Krankheit kann leicht geheilt werden! Es reicht aus, richtig zu essen, einen aktiven Lebensstil zu führen und schlechte Gewohnheiten aufzugeben.
Stufe 2
Das zweite Stadium tritt im Laufe der Zeit auf und äußert sich in einer langen Periode hohen Blutdrucks.
Bei Patienten mit dem zweiten Stadium der Hypertonie werden häufig eine Zunahme der Dicke der Herzwand, Veränderungen der Aorta und der Netzhautgefäße aufgezeichnet. In seltenen Fällen werden kleine Veränderungen der Nierenfunktion diagnostiziert.
Stufe 3
Das dritte Stadium (Grad) der Hypertonie ist das schwerste und wird als fortgeschrittene Form der Krankheit angesehen. Der Blutdruck ist konstant hoch und eignet sich manchmal nicht zur Normalisierung.
Es können jedoch schwerwiegende Komplikationen auftreten, wie z.
- Herzinfarkt;
- Angina pectoris;
- Schlaganfall;
- Speicherverluste;
- Nierenschäden;
- Netzhautläsion.
Die Behandlung ist in jedem Stadium unterschiedlich. Wenn es bei der ersten Form der Krankheit ausreicht, den Lebensrhythmus zu ändern, ist es ab Stufe 2 der Pathologie erforderlich, lebenslange Medikamente einzunehmen. Zur Vorbeugung der Krankheit sollten Methoden wie Bewegung, Raucherentwöhnung und Alkoholkonsum sowie die Einnahme von Kräutertinkturen Teil des Lebens werden.!
Es gibt Gegenanzeigen
BRAUCHT BERATUNG DES BESUCHENDEN ARZTES
Die Autorin des Artikels ist die Therapeutin Ivanova Svetlana Anatolyevna
Stadien der Hypertonie: 3, 2, 1 und 4, der Grad des Risikos
Im Stadium der Hypertonie ist es üblich, bestimmte Veränderungen zu verstehen, die im Verlauf der Krankheit in den inneren Organen auftreten. Insgesamt werden 3 Stufen unterschieden, wobei die erste die einfachste und die dritte die maximale ist.
Hypertonie-Stadien und Zielorgane
Um den abgestuften Verlauf der Hypertonie zu verstehen, müssen Sie zunächst den Begriff "Zielorgane" verstehen. Was ist das? Dies sind die Organe, die vor allem unter einem anhaltenden Blutdruckanstieg leiden..
Blutgefäße. Wenn der Blutdruck von innen auf die Gefäßwand steigt, wird darin eine Kaskade pathologischer Strukturveränderungen ausgelöst. Das Bindegewebe wächst, das Gefäß verliert seine Elastizität, wird hart und unnachgiebig, sein Lumen verengt sich. Diese Veränderungen führen zu einer Unterbrechung der Blutversorgung aller Organe und Gewebe..
Es ist unmöglich, eine Behandlung auf Anraten von Freunden oder Verwandten durchzuführen, die eine blutdrucksenkende Behandlung erhalten. Die Therapie wird für jeden einzelnen Patienten individuell durchgeführt.
Herz. Bei einem anhaltenden Blutdruckanstieg wird die Pumpfunktion des Herzens schwierig. Um Blut durch das Gefäßbett zu drücken, ist viel Kraft erforderlich. Mit der Zeit verdicken sich die Wände des Herzens und seine Kammern werden deformiert. Es entwickelt sich eine linksventrikuläre Myokardhypertrophie, das sogenannte hypertensive Herz wird gebildet.
Nieren. Langzeithypertonie wirkt sich zerstörerisch auf die Harnorgane aus und trägt zum Auftreten einer hypertensiven Nephropathie bei. Es manifestiert sich in degenerativen Veränderungen in den Nierengefäßen, Schäden an den Nierentubuli, Tod von Nephronen und einer Abnahme der Organe. Dementsprechend ist die funktionelle Aktivität der Nieren beeinträchtigt..
Gehirn. Bei einem systematischen Anstieg des Blutdrucks auf hohe Zahlen leiden Blutgefäße, was zu einer Unterernährung des Gewebes des Zentralnervensystems führt, das Auftreten von Zonen mit unzureichender Blutversorgung im Gehirngewebe.
Augen. Bei Patienten mit essentieller Hypertonie kommt es zu einem Rückgang der Sehschärfe, einer Verengung der Gesichtsfelder, einer beeinträchtigten Farbwiedergabe, einem Blitzen vor den Augen der Fliegen und einer Verschlechterung des Dämmerungssehens. Oft wird ein systematischer Anstieg des Blutdrucks zur Ursache einer Netzhautablösung.
Hypertonie-Stadien
Eine hypertensive Erkrankung des 1. Stadiums ist unabhängig von den Blutdruckwerten durch das Fehlen einer Schädigung der Zielorgane gekennzeichnet. Gleichzeitig gibt es nicht nur keine Symptome einer Schädigung von Blutgefäßen, Geweben des Herzens oder beispielsweise des Gehirns, sondern auch Laborverschiebungen in den Analysen. Instrumentell werden auch keine Veränderungen der Zielorgane aufgezeichnet..
Bei Hypertonie im Stadium 2 sind ein oder mehrere Zielorgane geschädigt, während keine klinischen Manifestationen vorliegen (dh der Patient macht sich um nichts Sorgen). Nierenschäden werden zum Beispiel durch Mikroalbuminurie (das Auftreten kleiner Proteindosen im Urin) und Veränderungen im Herzgewebe - Hypertrophie des linksventrikulären Myokards - nachgewiesen.
Wenn das Stadium der Krankheit durch die Beteiligung der Zielorgane am pathologischen Prozess bestimmt wird, werden bei der Berechnung des Risikos zusätzlich die vorhandenen Provokateure und Begleiterkrankungen der Blutgefäße und des Herzens berücksichtigt..
Hypertonie im Stadium 3 ist durch das Vorhandensein eines klaren klinischen Bildes der Beteiligung eines oder mehrerer Zielorgane am pathologischen Prozess gekennzeichnet.
Die folgende Tabelle zeigt Anzeichen einer Schädigung des Zielorgans im Stadium 3.
Thrombose, Embolie peripherer Blutgefäße, Bildung von Aneurysmen
Netzhautblutung, Netzhautablösung, Sehnervenkopfverletzung
Gefäßdemenz, vorübergehende ischämische Anfälle, akuter Hirnschlag, zirkulatorische Enzephalopathie
In einigen Quellen gibt es eine Klassifizierung, bei der das Hypertonie-Stadium 4 separat unterschieden wird. Tatsächlich existiert das vierte Stadium der Hypertonie nicht. Die Definition des dreistufigen Charakters von Bluthochdruck wurde bereits 1993 von der Weltgesundheitsorganisation vorgeschlagen und in der Hausmedizin bis heute übernommen. Die dreistufige Abstufung der Krankheit ist in den Empfehlungen zur Behandlung, Diagnose und Prävention der primären arteriellen Hypertonie, die 2001 von Experten der Allrussischen Gesellschaft für Kardiologie herausgegeben wurden, gesondert angegeben. Das vierte Stadium der Krankheit fehlt ebenfalls in dieser Klassifizierung..
Risikograd
Trotz der Tatsache, dass in der russischen Kardiologie das Konzept des "Stadiums der Hypertonie" bis heute aktiv verwendet wird, ersetzt es die neueste Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation tatsächlich durch die Definition des kardiovaskulären Risikos.
Der Begriff „Risiko“ im Zusammenhang mit Bluthochdruck wird normalerweise verwendet, um die Wahrscheinlichkeit eines kardiovaskulären Todes, eines Myokardinfarkts oder eines akuten zerebralen Schlaganfalls innerhalb der nächsten 10 Jahre zu bezeichnen.
Bei Patienten mit essentieller Hypertonie kommt es zu einem Rückgang der Sehschärfe, einer Verengung der Gesichtsfelder, einer beeinträchtigten Farbwiedergabe, einem Blitzen vor den Augen der Fliegen und einer Verschlechterung des Dämmerungssehens.
Wenn das Stadium der Krankheit durch die Beteiligung der Zielorgane am pathologischen Prozess bestimmt wird, werden bei der Berechnung des Risikos zusätzlich die vorhandenen Provokateure und Begleiterkrankungen der Blutgefäße und des Herzens berücksichtigt..
Gesamtrisiko - 4: von 1, minimal bis 4, sehr hoch.
Eines der wichtigsten Elemente bei der Bestimmung der Prognose sind die Risikofaktoren des Patienten.
Die wichtigsten Risikofaktoren, die den Verlauf der Hypertonie verschlimmern und die Prognose verschlechtern, sind:
- Rauchen. Einige chemische Verbindungen, die Teil des Tabakrauchs sind und in den systemischen Kreislauf gelangen, deaktivieren Barozeptoren. Diese Sensoren befinden sich in den Behältern und lesen Informationen über die Größe des Drucks. Daher werden bei rauchenden Patienten falsche Informationen über den Druck im arteriellen Bett an das Zentrum der Gefäßregulation gesendet..
- Alkoholmissbrauch.
- Fettleibigkeit. Bei Patienten mit übermäßigem Übergewicht wird ein durchschnittlicher Anstieg des Blutdrucks um 10 mm Hg verzeichnet. Kunst. für jede zusätzlichen 10 kg.
- Komplizierte Vererbung in Bezug auf das Vorhandensein von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei den nächsten Angehörigen.
- Alter über 55.
- Männliches Geschlecht. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Männer anfälliger für Bluthochdruck und die Entwicklung verschiedener Komplikationen sind..
- Die Plasmacholesterinkonzentration beträgt mehr als 6,5 mmol / l. Mit seinem erhöhten Spiegel bilden sich Cholesterinplaques in den Gefäßen, die das Lumen der Arterien verengen und die Elastizität der Gefäßwand signifikant verringern.
- Diabetes mellitus.
- Eingeschränkt Glukose verträglich.
- Bewegungsmangel. Unter Bedingungen der Hypodynamik ist das Herz-Kreislauf-System keinem Stress ausgesetzt, was es extrem anfällig für einen Anstieg des Blutdrucks bei Bluthochdruck macht.
- Systematischer Verbrauch übermäßiger Mengen an Speisesalz. Dies führt zu einer Flüssigkeitsretention, einer Zunahme des zirkulierenden Blutvolumens und einem übermäßigen Druck auf die Wände der Gefäße von innen. Die Aufnahme von NaCl bei Patienten mit Bluthochdruck sollte 5 g pro Tag nicht überschreiten (1 Teelöffel ohne Deckel)..
- Chronischer Stress oder neuropsychiatrischer Stress.
Bei einem systematischen Anstieg des Blutdrucks auf hohe Zahlen leiden Blutgefäße, was zu einer Unterernährung des Gewebes des Zentralnervensystems führt, das Auftreten von Zonen mit unzureichender Blutversorgung im Gehirngewebe.
Unter Berücksichtigung der aufgeführten Faktoren wird das Risiko für Bluthochdruck wie folgt bestimmt:
- Es gibt keine Risikofaktoren, Zielorgane sind nicht am pathologischen Prozess beteiligt, die Blutdruckwerte variieren zwischen 140-159 / 90-99 mm Hg. st - Risiko 1, minimal;
- Risiko 2 (mäßig) liegt vor, wenn der systolische Druck zwischen 160 und 179 mm Hg liegt. Art., Diastolisch - von 100 bis 110 und bei Vorhandensein von 1-2 Risikofaktoren;
- Ein hohes Risiko 3 wird bei allen Patienten mit dem dritten Grad an Hypertonie diagnostiziert, wenn keine Schädigung der Zielorgane vorliegt, und bei Patienten mit 1 und 2 Grad der Krankheit mit Schädigung der Zielorgane, Diabetes mellitus oder 3 oder mehr Risikofaktoren.
- Sehr hohes Risiko 4 haben Patienten mit begleitenden Herz- und / oder Gefäßerkrankungen (unabhängig von den Blutdruckwerten) sowie alle Träger des dritten Hypertonie-Grades, mit Ausnahme von Patienten, bei denen keine Risikofaktoren und Pathologien der Zielorgane vorliegen.
Abhängig vom Grad des Risikos für jeden einzelnen Patienten wird die Wahrscheinlichkeit bestimmt, in den nächsten 10 Jahren eine akute Gefäßkatastrophe in Form eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts zu entwickeln:
- bei minimalem Risiko überschreitet diese Wahrscheinlichkeit 15% nicht;
- bei mittelschwerem Schlaganfall oder Herzinfarkt entwickelt sich in etwa 20% der Fälle;
- Ein hohes Risiko besteht in 25 bis 30% der Fälle in der Bildung von Komplikationen.
- Bei einem sehr hohen Risiko wird die Hypertonie in 3 von 10 oder mehr Fällen durch einen akuten zerebrovaskulären Unfall oder einen Herzinfarkt kompliziert.
Prinzipien der Hypertonie-Behandlung je nach Stadium und Risiko
Abhängig vom Zustand der Zielorgane, dem Vorhandensein spezifischer Risikofaktoren sowie Begleiterkrankungen werden Behandlungstaktiken festgelegt und die optimalen Wirkstoffkombinationen ausgewählt..
Bei einem anhaltenden Blutdruckanstieg wird die Pumpfunktion des Herzens schwierig. Es entwickelt sich eine linksventrikuläre Myokardhypertrophie, das sogenannte hypertensive Herz wird gebildet.
Im Anfangsstadium der Hypertonie beginnt die Therapie mit Änderungen des Lebensstils und der Beseitigung von Risikofaktoren:
- mit dem Rauchen aufhören;
- Minimierung des Alkoholkonsums;
- Korrektur der Diät (Reduzierung der Salzmenge auf 5 g pro Tag, Entfernen von scharfen Lebensmitteln, intensiven Gewürzen, fetthaltigen Lebensmitteln, geräuchertem Fleisch usw. aus der Diät);
- Normalisierung des psycho-emotionalen Hintergrunds;
- Wiederherstellung eines vollwertigen Schlaf- und Wachheitsregimes;
- die Einführung von dosierter körperlicher Aktivität;
- Therapie von chronischen Begleiterkrankungen, die den Verlauf der Hypertonie verschlimmern.
Die Pharmakotherapie für den gutartigen Verlauf der arteriellen Hypertonie wird unter Verwendung von fünf Hauptgruppen von Arzneimitteln durchgeführt:
- Betablocker (BAB), zum Beispiel Anaprilin, Concor, Atenolol, Betak, Betalok, Niperten, Egilok;
- Inhibitoren des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE-Hemmer) - Capoten, Lisinopril, Enalapril, Prestarium, Fozikard;
- Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (ARB, ARA II) - Valsartan, Lorista, Telsartan;
- Calciumantagonisten (AA) wie Diltiazem, Verapamil, Nifedipin, Naorvask, Amlotop, Cordaflex;
- Diuretika wie Veroshpiron, Indap, Furosemid.
Alle Medikamente aus den aufgeführten Gruppen werden im ersten Stadium der Krankheit, im zweiten und dritten Stadium als Monotherapie (ein Medikament) eingesetzt - in verschiedenen Kombinationen.
Abhängig von der Läsion bestimmter Zielorgane und dem Vorhandensein von Risikofaktoren wird von den offiziellen Standards der Pharmakotherapie empfohlen, Arzneimittel mit spezifischen Merkmalen aus bestimmten Gruppen auszuwählen. Beispielsweise werden für Nierenschäden Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker bevorzugt. Und bei gleichzeitigem Vorhofflimmern - Betablocker oder Nicht-Dihydropyridin AA.
Wenn der Blutdruck von innen auf die Gefäßwand steigt, wird darin eine Kaskade pathologischer Strukturveränderungen ausgelöst. Das Bindegewebe wächst, das Gefäß verliert seine Elastizität, wird hart und hartnäckig, sein Lumen verengt sich.
Aus diesem Grund ist es unmöglich, eine Behandlung auf Anraten von Freunden oder Verwandten durchzuführen, die eine blutdrucksenkende Behandlung erhalten. Die Therapie wird für jeden einzelnen Patienten individuell durchgeführt.
Video
Wir bieten zum Ansehen eines Videos zum Thema des Artikels an.
Stadien der Hypertonie, ihr Grad und Risiken
Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße und betrifft etwa 25% der erwachsenen Bevölkerung. Nicht umsonst wird es manchmal als nicht infektiöse Epidemie bezeichnet. Hoher Blutdruck mit seinen Komplikationen beeinflusst die Sterblichkeit der Bevölkerung erheblich. Schätzungen zufolge werden bis zu 25% der Todesfälle bei Menschen über 40 direkt oder indirekt durch Bluthochdruck verursacht. Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bestimmt die Stadien der Hypertonie. Wie viele Stadien hat Bluthochdruck, wie werden sie klassifiziert? Siehe unten.
Wichtig! Nach den neuesten Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahr 1993 wird Bluthochdruck bei Erwachsenen als anhaltender Anstieg des Blutdrucks auf 140/90 mm Hg angesehen. st.
Klassifizierung der arteriellen Hypertonie, Bestimmung des Krankheitsrisikos
Laut WHO wird Hypertonie laut Ätiologie in primäre und sekundäre unterteilt.
Bei der primären (essentiellen) Hypertonie (HD) ist die organische Hauptursache für den Anstieg des Blutdrucks (BP) unbekannt. Die Kombination von genetischen Faktoren, externen Einflüssen und Verstößen gegen interne Regulationsmechanismen wird berücksichtigt.
- Umgebung;
- übermäßiger Kalorienverbrauch, Entwicklung von Fettleibigkeit;
- erhöhte Salzaufnahme;
- Mangel an Kalium, Kalzium, Magnesium;
- übermäßiger Alkoholkonsum;
- sich wiederholende Stresssituationen.
Primäre Hypertonie ist in etwa 95% der Fälle die häufigste Hypertonie.
Es gibt 3 Stadien der Hypertonie:
- Stadium I - Bluthochdruck ohne Organveränderungen;
- Stadium II - erhöhter Blutdruck mit Veränderungen der Organe, jedoch ohne deren Funktion zu beeinträchtigen (linksventrikuläre Hypertrophie, Proteinurie, Angiopathie);
- Stadium III - Organveränderungen bei Funktionsstörungen (Linksherzinsuffizienz, hypertensive Enzephalopathie, Schlaganfall, hypertensive Retinopathie, Nierenversagen).
Sekundäre (symptomatische) Hypertonie ist ein Anstieg des Blutdrucks als Symptom einer zugrunde liegenden Störung mit einer erkennbaren Ursache. Die Klassifizierung der sekundären Hypertonie ist wie folgt:
- renoparenchymale Hypertonie - tritt als Folge einer Nierenerkrankung auf; Ursachen: Nierenparenchymkrankheit (Glomerulonephritis, Pyelonephritis), Tumoren, Nierenschäden;
- renovaskuläre Hypertonie - Verengung der Nierenarterien durch fibromuskuläre Dysplasie oder Atherosklerose, Nierenvenenthrombose;
- endokrine Hypertonie - primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom), Hyperthyreose, Phäochromozytom, Cushing-Syndrom;
- durch Drogen verursachter Bluthochdruck;
- Schwangerschaftshypertonie - Bluthochdruck während der Schwangerschaft, nach der Geburt normalisiert sich der Zustand häufig wieder;
- Koarktation der Aorta.
Schwangerschaftshypertonie kann zu angeborenen Erkrankungen des Kindes führen, insbesondere zu Retinopathie. Es gibt 2 Phasen der Retinopathie (Früh- und Vollzeitbabys):
- aktiv - besteht aus 5 Entwicklungsstadien, kann zu Sehverlust führen;
- cicatricial - führt zu Hornhauttrübung.
Wichtig! Beide Stadien der Retinopathie bei Früh- und Frühgeborenen führen zu anatomischen Anomalien!
Hypertensive Erkrankung nach internationalem System (nach ICD-10):
- Primärform - I10;
- Sekundärform - I15.
Der Grad der Hypertonie bestimmt auch den Grad der Dehydration - Dehydration. In diesem Fall ist der Klassifikator ein Wassermangel im Körper.
Es gibt 3 Dehydrationsgrade:
- Grad 1 - mild - Mangel an 3,5%; Symptome - trockener Mund, starker Durst;
- Grad 2 - mittel - Mangel - 3–6%; Symptome - starke Druckschwankungen oder Druckabfall, Tachykardie, Oligurie;
- Grad 3 - der dritte Grad ist der schwerste, gekennzeichnet durch einen Mangel an 7-14% Wasser; manifestiert durch Halluzinationen, Delirium; Klinik - Koma, hypovolämischer Schock.
Je nach Grad und Stadium der Dehydratisierung erfolgt die Dekompensation durch Einführung von Lösungen:
- 5% Glucose + isotonisches NaCl (mild);
- 5% NaCl (Medium);
- 4,2% NaHCO3 (schwerer Grad).
GB Stufen
Subjektive Symptome, insbesondere in leichten und mittelschweren Stadien der Hypertonie, fehlen häufig, daher wird ein Blutdruckanstieg häufig bereits auf der Ebene gefährlicher Indikatoren festgestellt. Das Krankheitsbild ist in 3 Stufen unterteilt. Jedes Stadium der arteriellen Hypertonie weist typische Symptome auf, aus denen die Klassifizierung der Hypertonie hervorgeht.
Stufe I.
Im Stadium 1 der Hypertonie klagt der Patient über Kopfschmerzen, Müdigkeit, Herzklopfen, Orientierungslosigkeit und Schlafstörungen. Im Stadium 1 GB liegen objektive Erkennungen des Herzens, des EKG und des Augenhintergrunds in Laborstudien im Normbereich vor.
Stufe II
Im Stadium 2 der Hypertonie sind die subjektiven Beschwerden ähnlich, gleichzeitig gibt es Anzeichen einer linksventrikulären Hypertrophie, Anzeichen einer hypertensiven Angiopathie auf der Netzhaut, Mikroalbuminurie oder Proteinurie im Urin. Manchmal kommt es zu einer Vermehrung roter Blutkörperchen im Urinsediment. Im Stadium 2 der Hypertonie gibt es keine Symptome eines Nierenversagens.
III Stufe
Bei Hypertonie im Stadium III werden Funktionsstörungen in Organen diagnostiziert, die mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie zusammenhängen:
- Herzschaden - zuerst manifestiert sich Atemnot, dann - Symptome von Herzasthma oder Lungenödem;
- Gefäßkomplikationen - Schädigung der peripheren und koronaren Arterien, Risiko einer zerebralen Atherosklerose;
- Veränderungen im Fundus - haben den Charakter einer hypertensiven Retinopathie, Neuroretinopathie;
- Veränderungen der zerebralen Blutgefäße - manifestiert sich durch vorübergehende ischämische Anfälle, typische thrombotische oder hämorrhagische Gefäßschläge;
- Im Stadium III des zerebralen Schlaganfalls werden bei fast allen Patienten zerebrale Läsionen diagnostiziert.
- gutartige Nierengefäßnephrosklerose - führt zu einer Einschränkung der glomerulären Filtration, einer erhöhten Proteinurie, Erythrozytenzahl, Hyperurikämie später - zu chronischem Nierenversagen.
Welches Stadium oder welcher Grad an Bluthochdruck ist am gefährlichsten? Trotz der verschiedenen Symptome sind alle Stadien und Grade der arteriellen Hypertonie gefährlich und erfordern eine angemessene systemische oder symptomatische Behandlung..
Grad
Entsprechend den zum Zeitpunkt der Diagnose ermittelten Indikatoren für den arteriellen Druck (Blut) gibt es 3 Hypertonie-Grade:
- einfach;
- Mittel;
- schwer.
Es gibt auch das 4. Konzept - die Definition der resistenten (persistierenden) Hypertonie, bei der selbst bei richtiger Wahl einer Kombination von blutdrucksenkenden Arzneimitteln die Blutdruckindikatoren nicht unter 140/90 mm Hg fallen. st.
Eine klarere Übersicht über den Grad der arteriellen Hypertonie ist in der Tabelle dargestellt..
Hypertonieklassifizierung und Schichtung des normalen Blutdrucks gemäß den ESH / ESC-Richtlinien von 2007.
Kategorie | Systolischer Druck, mm Hg st. | Diastolischer Druck, mm Hg st. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Optimal | Ich st. Die Krankheit kann nur mit regelmäßigen Blutdruckmessungen festgestellt werden. Die Messungen sollten in einer entspannten Atmosphäre durchgeführt werden, mindestens dreimal in einem bestimmten Zeitraum. Dies ist die einzige Möglichkeit, das Vorhandensein oder Fehlen von Bluthochdruck zu beurteilen. Je nach Grad des Blutdruckanstiegs ist das Krankheitsbild unterschiedlich. II st.Für den 2. Grad der Hypertonie sind Perioden mit erhöhtem Druck charakteristisch, die sich mit einer Abnahme der Indikatoren oder einer Zunahme nur des diastolischen Wertes abwechseln. Bei diesem Grad an Bluthochdruck sind Fälle von erhöhtem Druck unter bestimmten Umständen typisch, insbesondere bei Patienten mit einem instabilen Nervensystem. III st.Der III. Grad der Hypertonie ist durch einen kritischen Anstieg des Blutdrucks gekennzeichnet. Stadium III HD ist durch schwerwiegende Komplikationen gekennzeichnet, die sich aus den schädlichen Auswirkungen von Bluthochdruck auf alle Organe und Systeme ergeben. Zunächst sind Herz, Nieren, Augen und Gehirn betroffen. Bei Hypertonie Grad III hängen Symptome und Behandlung eng zusammen - bei unzureichender oder unsachgemäßer Behandlung kann die Krankheit schwerwiegende Folgen haben: Schlaganfall, Enzephalopathie, Nierenversagen, irreversible Schädigung der Augen, Blutgefäße. Das Fehlen einer Behandlung für Hypertonie Grad III erhöht das Risiko, eine isolierte systolische Hypertonie zu entwickeln. In diesem Stadium der arteriellen Hypertonie steigt das Risiko deutlich an! Gedächtnisstörungen, geistige Aktivität, häufiger Bewusstseinsverlust. Eine hypertensive Krise tritt als Komplikation des III. Jahrhunderts auf und wird als IV. Jahrhundert angesehen. GB. RisikenEntsprechend der Klassifizierung der Hypertonie nach Stadien und Graden werden die Patienten je nach Schweregrad der Hypertonie in Risikogruppen eingeteilt. Es gibt 4 Kategorien (dh es gibt so viele wie Hypertonie-Grade), die nach dem Prinzip der Wahrscheinlichkeit einer Schädigung der inneren Organe in der Zukunft bestimmt werden.. Risiken nach Krankheitsgrad:
Niedrig, vernachlässigbarDie Niedrigrisikogruppe umfasst Männer bis 55 Jahre und Frauen bis 65 Jahre mit Stadium I. arterieller Hypertonie. In dieser Gruppe liegt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Zeitraum von bis zu 10 Jahren unter 15%. Änderungen des Lebensstils werden für Personen mit geringem Risiko empfohlen. Wenn innerhalb von 6 bis 12 Monaten eine nicht medikamentöse Therapie keine Wirksamkeit zeigt, ist es ratsam, Medikamente zu verschreiben. MitteDie durchschnittliche Risikogruppe umfasst Personen mit einem I - II-Abschluss. Hypertonie bei 1–2 Risikofaktoren. Das Risiko steigt mit hohem Körpergewicht, Rauchen, hohem Cholesterinspiegel, beeinträchtigter Glukosetoleranz und Bewegungsmangel. Erbliche Faktoren sind ebenfalls wichtig. Das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen bei diesen Menschen ist höher und beträgt über 10 Jahre 15 bis 20%. Die Einhaltung eines gesunden Lebensstils wird Personen dieser Gruppe empfohlen. Wenn der Druck nicht innerhalb von 6 Monaten abnimmt, wird eine Pharmakotherapie verschrieben. großDie Hochrisikogruppe umfasst Personen mit einem Grad I - II. Bluthochdruck, sofern mindestens 3 Risikofaktoren vorliegen, darunter:
Zu dieser Gruppe gehören auch hypertensive Patienten vom Grad III, die keine Risikofaktoren haben (das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beträgt über 10 Jahre 20 bis 30%). Vertreter dieser Gruppe stehen unter der Aufsicht eines Kardiologen. Sehr großDie Gruppe der hypertensiven Patienten mit einem sehr hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (mehr als 30% innerhalb von 10 Jahren) umfasst Menschen im Stadium III. Hypertonie, sofern mindestens 1 Risikofaktor vorhanden ist. Darüber hinaus umfasst diese Gruppe Patienten mit einem AH I - II-Grad. bei gestörter Hirndurchblutung, Ischämie, Nephropathie. Diese Gruppe wird von Kardiologen überwacht und erfordert eine aktive Therapie.. FazitDas Problem der arteriellen Hypertonie besteht darin, dass die Krankheit keine typischen Symptome aufweist und durch ein abwechslungsreiches Krankheitsbild gekennzeichnet ist. Daher ist sich eine Person häufig des Vorhandenseins der Krankheit nicht bewusst. Folglich wird Bluthochdruck zufällig, während der Untersuchung oder wenn Komplikationen auftreten, festgestellt. Bei der Diagnose von Bluthochdruck ist es wichtig, den Patienten korrekt darüber zu informieren, dass er den Verlauf seiner Krankheit durch einen gesunden Lebensstil erheblich beeinflussen kann.. Arterielle Hypertonie im StadiumDer Begriff "arterielle Hypertonie", "arterielle Hypertonie", bedeutet ein Syndrom des erhöhten Blutdrucks (BP) bei Hypertonie und symptomatischer arterieller Hypertonie. Es sollte betont werden, dass es praktisch keinen semantischen Unterschied in Bezug auf "Hypertonie" und "Hypertonie" gibt. Wie aus der Etymologie hervorgeht, stammt hyper aus dem Griechischen. over, over - ein Präfix, das einen Überschuss der Norm anzeigt; tensio - von lat. - Stromspannung; Tonos - aus dem Griechischen. - Spannung. Somit bedeuten die Begriffe "Bluthochdruck" und "Bluthochdruck" im Wesentlichen dasselbe - "Überlastung".. Historisch (seit der Zeit von GF Lang) hat es sich so entwickelt, dass in Russland der Begriff "Hypertonie" und dementsprechend "arterielle Hypertonie" verwendet wird, in der ausländischen Literatur der Begriff "arterielle Hypertonie". Hypertonie (HD) wird üblicherweise als chronische Krankheit verstanden, deren Hauptmanifestation das arterielle Hypertonie-Syndrom ist, das nicht mit dem Vorhandensein pathologischer Prozesse verbunden ist, bei denen ein Anstieg des Blutdrucks (BP) auf bekannte, in vielen Fällen eliminierbare Ursachen zurückzuführen ist ("symptomatische arterielle Hypertonie"). (Empfehlungen VNOK, 2004). Klassifikation der arteriellen HypertonieI. Stadien der Hypertonie:
II. Grad der arteriellen Hypertonie:Die Grade der arteriellen Hypertonie (Blutdruck (BP)) sind in Tabelle 1 angegeben. Wenn die Werte des systolischen Blutdrucks (BP) und des diastolischen Blutdrucks (BP) in verschiedene Kategorien fallen, wird ein höherer Grad der arteriellen Hypertonie (AH) festgestellt. Der genaueste Grad der arteriellen Hypertonie (AH) kann bei neu diagnostizierter arterieller Hypertonie (AH) und bei Patienten, die keine blutdrucksenkenden Medikamente einnehmen, ermittelt werden. Tabelle 1. Bestimmung und Klassifizierung von Blutdruckwerten (mmHg)Die Klassifizierung wird vor 2017 und nach 2017 dargestellt (in Klammern)
|
Speicherverluste
Warum tut es in der Schläfe und im Auge auf der linken Seite weh??
Was verursacht das Auftreten von Geräuschen in den Ohren und im Kopf und wie kann man es loswerden?
Blies seinen Kopf: was zu tun ist, Symptome und Behandlung des Problems
Niederdruckkopfschmerz
Kopfschmerz ständig - Diagnose von Ursachen und Behandlungsmethoden
Wie wird Meningitis behandelt?
Cyclodol - Arzneimittelanweisungen
Erste Hilfe: Citramon gegen Kopfschmerzen
Ursachen für ein brennendes Gefühl im Hinterkopf
Schlafwandeln bei Kindern: Ursachen, Symptome und warum die Krankheit gefährlich ist?