Askofen-P
Die Website bietet Hintergrundinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten muss unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Eine fachliche Beratung ist erforderlich!
Was für eine Droge - Askofen?
Ascofenzusammensetzung
Ascofen ist nur in Tablettenform erhältlich. Jede Tablette enthält drei Hauptwirkstoffe sowie andere Hilfsstoffe.
Die Wirkstoffe des Arzneimittels Askofen sind:
- Paracetamol;
- Acetylsalicylsäure (Aspirin);
- Koffein.
- Kartoffelstärke;
- Maisstärke;
- Zitronensäure;
- Stearinsäure;
- Kalziumstearat;
- Povidon;
- Talk;
- Vaselineöl.
Der Wirkungsmechanismus von Askofen
Wie bereits erwähnt, beruht die Wirkung des Arzneimittels auf den in seiner Zusammensetzung enthaltenen Wirkstoffen..
Der Wirkungsmechanismus von Askofen
|
|
Aufgrund der höheren Aspirin-Dosis wirkt Askofen-extra stärker entzündungshemmend, und die erhöhte Koffein-Dosis verstärkt die stimulierende Wirkung des Arzneimittels auf der Ebene des Zentralnervensystems und des Herz-Kreislauf-Systems..
Askofens Analoga
Analoga des Arzneimittels können sich in ihrer chemischen Zusammensetzung oder in der Menge der im Arzneimittel enthaltenen Wirkstoffe unterscheiden, haben jedoch eine ähnliche therapeutische Wirkung. Sie können in Fällen verwendet werden, in denen der Patient kontraindiziert ist, eine Substanz einzunehmen, die Teil von Askofen ist.
Askofen-Analoga sind:
- Excedrin - enthält erhöhte Dosen von Paracetamol, Aspirin und Koffein, wodurch seine therapeutischen Wirkungen stärker sind.
- Kofitsil - in seiner Zusammensetzung ist identisch mit dem Medikament Askofen-extra.
- Aquacitramon - enthält mehr Acetylsalicylsäure und Paracetamol und hat daher eine stärkere analgetische, fiebersenkende und entzündungshemmende Wirkung.
- Citrapar - hat schwächere (im Vergleich zu Askofen) therapeutische Wirkungen, was auf eine geringere Dosis von Wirkstoffen zurückzuführen ist.
- Migrenol - in Zusammensetzung und therapeutischen Wirkungen ähnelt dem Medikament Askofen-P.
Was ist besser - Askofen oder Citramon?
Gebrauchsanweisung des Arzneimittels Askofen (Indikationen, Dosierung)
Indikationen für die Ernennung dieses Medikaments können entzündliche Prozesse und deren Manifestationen (Temperatur, Schmerz, Gewebeödem) sowie entzündliche oder nicht entzündliche Schmerzen verschiedener Lokalisationen sein. Askofen kann bei Schmerzen von leichter bis mäßiger Intensität verschrieben werden. Im Falle eines schweren Schmerzsyndroms wird empfohlen, das Medikament in Kombination mit anderen (narkotischen) Schmerzmitteln zu verwenden.
Kopfschmerzen
Der Mechanismus der Schmerzentwicklung kann mit einer Verletzung der Durchlässigkeit der Blutgefäße des Gehirns und der Entwicklung eines Ödems des Gehirngewebes, einer Überdehnung der Hirnhäute (reich an Nervenenden), einer Kompression der Hirnstrukturen (z. B. mit einem Anstieg des Hirndrucks), einer Schädigung einzelner Nerven usw. verbunden sein..
Der Wirkungsmechanismus von Ascofen bei Kopfschmerzen ist gemischt. Paracetamol, das die Synthese von Entzündungsmediatoren im Zentralnervensystem hemmt, blockiert die Bildung und Weiterleitung von Schmerznervenimpulsen, wodurch die Intensität des Schmerzsyndroms erheblich verringert wird. Gleichzeitig hemmt Aspirin die sehr entzündlichen Prozesse im Gehirn (falls vorhanden). Gleichzeitig hilft Koffein, die Blutgefäße im Gehirn zu erweitern und den Blutfluss im Gehirn zu aktivieren, was mit der Beseitigung von Ödemen einhergeht (die auch für das Auftreten von Schmerzen verantwortlich sind)..
Migräne
Migräne ist eine spezielle Art von qualvollem Kopfschmerz, der nach einer Theorie aus einer Fehlregulation des Tons der Blutgefäße im Gehirn resultiert. Gleichzeitig wird durch übermäßige Vasokonstriktion die Blutversorgung des Gehirngewebes gestört, was zur Entwicklung von Ödemen und Schmerzen führt..
Nach modernen wissenschaftlichen Theorien beruht die Wirksamkeit von Askofen bei Migräne auf dem in seiner Zusammensetzung enthaltenen Koffein. Koffein erweitert die Blutgefäße im Gehirn, wodurch der Blutfluss zum Medulla erhöht und die Mikrozirkulation darin verbessert wird. Dies geht mit einer Normalisierung des Stoffwechsels einher, wodurch die Schmerzen verschwinden. Gleichzeitig ist zu beachten, dass Ascofen nicht allen an Migräne leidenden Patienten hilft (zur Behandlung dieser Pathologie wurden spezielle Medikamente entwickelt, die von einem Neuropathologen nach einer vollständigen Untersuchung des Patienten und einer genauen Diagnose verschrieben werden)..
Zahnschmerzen
Akute Zahnschmerzen können sowohl bei einer Schädigung des Zahns selbst als auch bei Erkrankungen des Zahnfleisches oder des Kiefers auftreten. Erkrankungen des Zahns, begleitet von einer Schädigung der Pulpa (Nervenenden und Blutgefäße im Zahn), können von starken, schmerzenden Zahnschmerzen begleitet sein. In diesem Fall ist der Mechanismus des Auftretens von Schmerzen mit einer Reizung der Nervenenden der Zahnpulpa verbunden. Durch sie werden Schmerzimpulse auf das Gehirn übertragen, wo sie vom Patienten als Schmerz wahrgenommen werden. Außerdem kann eine Person Schmerzen in einem Zahn mit verschiedenen entzündlichen Erkrankungen des Zahnfleisches oder des Kiefers spüren (selbst wenn die Zähne selbst intakt bleiben), was auf die Ausbreitung des Entzündungsprozesses und das Ödem der betroffenen Gewebe zurückzuführen ist.
Durch die Unterdrückung entzündlicher Prozesse im Bereich der Zahnpulpa, des Zahnfleisches oder des Kiefers sowie durch die Wirkung auf der Ebene des Zentralnervensystems beseitigt Askofen effektiv Zahnschmerzen.
Neuralgie
Bei Neuralgie wird ein Nerv geschädigt, der bestimmte Körperteile innerviert. In diesem Fall spürt der Patient Schmerzen in der Innervationszone dieses Nervs (z. B. in der Brust oder im Rücken mit Interkostalneuralgie, im Gesicht mit Trigeminusneuralgie usw.), obwohl kein pathologischer Prozess im Schmerzbereich beobachtet wird.
Neuralgie kann primär oder sekundär sein. Die Ursachen der primären Neuralgie sind nicht genau bekannt. Wissenschaftler schlagen vor, dass es aufgrund einer Funktionsstörung der Nervenfasern nach einer Krankheit oder Verletzung auftritt. Da keine entzündlichen Prozesse beobachtet werden, ist die Wirksamkeit von Askofen bei primärer Neuralgie zweifelhaft (sie beseitigen keine Schmerzen oder verringern leicht deren Schwere, was auf den "Placebo" -Effekt, dh die Autosuggestion, zurückzuführen sein kann)..
Sekundäre Neuralgie entwickelt sich bei entzündlichen, neoplastischen oder anderen Prozessen, die die Nerven in verschiedenen Bereichen schädigen. Gleichzeitig entwickelt sich im Schadensbereich ein Gewebeödem, das zur Kompression der Nervenfasern und zum Auftreten charakteristischer Schmerzen führt. In diesem Fall kann Askofen durch Beseitigung von Ödemen und Verringerung der Schwere der Entzündung das Schmerzsyndrom wirksam beseitigen..
Myalgie
Dieser Begriff bezieht sich auf Schmerzen in einem oder mehreren Muskeln, die auftreten, wenn sie verschiedenen schädlichen Faktoren ausgesetzt sind.
Die Ursachen für Myalgie können sein:
- Verletzung;
- infektiöse Entzündung;
- Muskelzerrung (begleitet von einem Bruch der Muskelfasern);
- Überspannung;
- Stoffwechselstörungen (Elektrolyte);
- andere entzündliche Erkrankungen.
Gelenkschmerzen
Hohe Temperatur
Ein Anstieg der Körpertemperatur tritt am häufigsten auf, wenn eine Fremdinfektion (Viren, Bakterien, Pilze usw.) in den Körper eindringt. Dies ist eine natürliche Abwehrreaktion, die darauf abzielt, den Erreger der Infektion zu zerstören (viele pathogene Mikroorganismen sterben ab, wenn die Umgebungstemperatur steigt). In diesem Fall beruht der Mechanismus zur Erhöhung der Körpertemperatur auf biologisch aktiven Substanzen, die im Fokus der Entzündung produziert werden, in das Gehirn gelangen und das sogenannte Zentrum der Thermoregulation aktivieren.
Paracetamol (die aktive Komponente von Ascofen), das auf der Ebene des Zentralnervensystems wirkt, verringert die Aktivität des thermoregulatorischen Zentrums und trägt so zur Normalisierung der Körpertemperatur bei. Darüber hinaus verlangsamt Acetylsalicylsäure, die Entzündungsprozesse in verschiedenen Geweben und Organen hemmt, die Bildung biologisch aktiver Substanzen, die das Zentrum der Thermoregulation stimulieren, was auch eine fiebersenkende Wirkung hat.
Wird Askofen bei der Menstruation helfen (bei Schmerzen)?
Die Wirksamkeit von Askofen bei schmerzhafter Menstruation ist gering, was auf den Mechanismus des Ausbruchs des Schmerzsyndroms zurückzuführen ist.
Während der Menstruation wird die innere Schicht der Gebärmutterschleimhaut abgestoßen. Loses Gewebe wird zusammen mit Menstruationsblut ausgeschieden. Der beschriebene Prozess geht mit der Freisetzung einer großen Menge biologisch aktiver Substanzen - Prostaglandine - im Uterusgewebe einher, die eine Kontraktion der Blutgefäße sowie eine Kontraktion der Muskelschicht der Gebärmutter verursachen. Dies stellt sicher, dass die Blutung stoppt, kann jedoch zu einer beeinträchtigten Mikrozirkulation des Blutes in der Gebärmutter selbst führen. Eine Verletzung der Mikrozirkulation sowie starke Uteruskontraktionen können mit Schmerzen unterschiedlicher Intensität einhergehen. Die Wirksamkeit von Ascofen bei dieser Pathologie ist begrenzt, da nur Paracetamol, das Teil des Arzneimittels ist, eine analgetische Wirkung hat, die auf der Ebene des Zentralnervensystems wirkt.
Gleichzeitig ist anzumerken, dass verschiedene entzündliche Erkrankungen des Urogenitalsystems (Gebärmutter, Eierstöcke, Blase, Vagina usw.) die Ursache für schmerzhafte Perioden sein können. In diesem Fall hat Ascofen, das die Schwere entzündlicher Prozesse hemmt, eine ausgeprägte analgetische Wirkung und hilft auch bei der Bewältigung anderer Symptome des infektiösen und entzündlichen Prozesses (es senkt die Temperatur, beseitigt Lethargie und verbessert das allgemeine Wohlbefinden des Patienten)..
Ist Ascofen bei Osteochondrose wirksam??
Ascofen wirkt entzündungshemmend und reduziert Gewebeödeme im Bereich des eingeklemmten Nervs sowie die Schmerzempfindlichkeit auf der Ebene des Zentralnervensystems, wodurch die Beseitigung oder Schwächung von Schmerzen bei Osteochondrose sichergestellt wird. Gleichzeitig ist anzumerken, dass das Medikament in fortgeschrittenen Fällen nicht mehr hilft, da die sich entwickelnden Komplikationen der Grunderkrankung zu einer irreversiblen Schädigung der Spinalnerven führen..
Ist es möglich, Ascofen bei niedrigem Druck zu trinken (um den Druck zu erhöhen)??
Askofen kann bei niedrigem Blutdruck verschrieben werden, begleitet von Kopfschmerzen, Fieber oder anderen Anzeichen eines entzündlichen Prozesses. In diesem Fall ist der positive Effekt auf die Wirkung des in der Zubereitung enthaltenen Koffeins zurückzuführen, das die Häufigkeit und Stärke von Herzkontraktionen erhöht (dh die Pumpfunktion des Herzens verbessert) und auch zur Verringerung der peripheren Blutgefäße und zu einem Anstieg des Blutdrucks beiträgt..
Die alleinige Einnahme des Arzneimittels zur Erhöhung des Blutdrucks wird nicht empfohlen, da dies zur Entwicklung unerwünschter Nebenwirkungen führen kann.
Wie man Askofen einnimmt (Dosierung)?
Bei erwachsenen Patienten mit therapeutischem Zweck (als Analgetikum und / oder Antipyretikum) sollte Askofen 1 bis 2 Tabletten 2 bis 3 Mal täglich 10 bis 15 Minuten nach den Mahlzeiten oral eingenommen werden. Die Tabletten sollten mit einer großen Menge (mindestens 100-200 ml) warmem kochendem Wasser oder Milch eingenommen werden. Dies verringert die Schwere der schädlichen Wirkung des Arzneimittels auf die Magenschleimhaut.
Das Intervall zwischen zwei aufeinander folgenden Dosen sollte mindestens 4 bis 6 Stunden betragen. Wenn Ascofen zur Senkung der Körpertemperatur verschrieben wird, kann es maximal 3 Tage lang angewendet werden. Wenn die Körpertemperatur nach drei Tagen erhöht bleibt, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Als Schmerzmittel (bei normaler Körpertemperatur) kann das Medikament nicht länger als 5 Tage angewendet werden.
Nebenwirkungen des Arzneimittels Askofen
Nebenwirkungen nach der Einnahme dieses Medikaments können mit einer individuellen Unverträglichkeit gegenüber seinen Bestandteilen sowie mit den toxischen Wirkungen von Arzneimitteln auf den Körper verbunden sein. Die Ursache für die Entwicklung von Komplikationen können auch Verstöße gegen die Dosierung und die Regeln für die Einnahme des Arzneimittels sein..
Ascofen Überdosis
Im Falle einer Überdosierung mit Ascofen sind die hauptsächlichen toxischen Wirkungen auf die schädliche Wirkung von Paracetamol und Acetylsalicylsäure auf der Ebene des Zentralnervensystems, des Magen-Darm-Trakts, des Blutsystems usw. zurückzuführen..
Eine Überdosis Ascofen kann sich manifestieren:
- starke Magenschmerzen;
- Übelkeit;
- Erbrechen (einschließlich Erbrechen von Blut);
- punktgenaue Blutungen;
- Blässe der Haut und der Schleimhäute;
- vermehrtes Schwitzen;
- eine Erhöhung der Herzfrequenz;
- Lethargie;
- Schläfrigkeit;
- Lethargie;
- Bewusstlosigkeit;
- Krämpfe;
- Atemversagen (bis zum vollständigen Stillstand);
- ein Anstieg und dann ein Rückgang des Blutdrucks.
Erste Hilfe bei einer Überdosis Ascofen umfasst:
- Magenspülung. Ermöglicht das Entfernen von Arzneimitteln, die noch nicht aus dem Magen aufgenommen wurden, wodurch die Menge der in das Blut eindringenden Wirkstoffe verringert wird.
- Rezeption von Enterosorbentien. Enterosorbentien (z. B. Aktivkohle), die in den Magen gelangen, binden andere dort befindliche Arzneimittel und verhindern deren weitere Absorption durch die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts. Darüber hinaus haben sie die Fähigkeit, Toxine aus dem Blutkreislauf zu entfernen, wodurch die Schwere der Überdosierungssymptome verringert wird. Aus diesem Grund sollte der Patient unmittelbar nach dem Waschen des Magens mehrere Tabletten Aktivkohle zum Trinken erhalten (1 Tablette pro 10 kg Körpergewicht)..
Gegenanzeigen zur Verwendung von Askofen
Eine große Liste von Kontraindikationen beruht auf mehreren Wirkstoffen, aus denen Ascofen besteht. Tatsache ist, dass eine Kontraindikation für die Einnahme eines der Bestandteile eine Kontraindikation für die Verwendung des gesamten Arzneimittels ist. Aus diesem Grund müssen Sie vor Beginn der Behandlung die Anweisungen sorgfältig lesen und sicherstellen, dass die Einnahme dieses Medikaments die Gesundheit des Patienten nicht beeinträchtigt..
Gegenanzeigen für die Einnahme von Askofen sind:
- Allergie gegen die Bestandteile des Arzneimittels. Wenn der Patient eine Allergie (Überempfindlichkeit des Immunsystems) gegen Paracetamol, Acetylsalicylsäure, Koffein oder zusätzliche Substanzen, aus denen Askofen besteht, hat, ist ihm die Einnahme dieses Arzneimittels strengstens untersagt. Andernfalls kann sich eine schwere allergische Reaktion entwickeln, die manchmal das Leben des Patienten bedroht..
- Akute Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut). Wie bereits erwähnt, reduziert Askofen die Schutzeigenschaften der Magenschleimhaut und trägt zu deren Schädigung bei. Die Verwendung des Arzneimittels im Falle einer Verschlechterung des Entzündungsprozesses im Magen kann die Schmerzen verstärken und zur Entwicklung von Komplikationen führen (Entwicklung von Geschwüren, Blutungen usw.)..
- Magen- und / oder Darmgeschwür. Die Einnahme entzündungshemmender Medikamente gegen diese Pathologien (sowie gegen alle anderen entzündlichen Läsionen des Magen-Darm-Trakts - Morbus Crohn, Colitis ulcerosa usw.) kann zur Entwicklung von Komplikationen führen.
- Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt. Die Ursache für Blutungen kann ein Geschwür, ein Trauma, ein Fortschreiten des Entzündungsprozesses usw. sein. Unabhängig von der Ursache werden durch die Einnahme von Ascofen die Schleimhaut und die Blutgefäße weiter geschädigt, wodurch Bedingungen für eine fortgesetzte Blutung geschaffen werden.
- Bronchialasthma "Aspirin". Das Wesentliche dieser Pathologie ist, dass sich unter dem Einfluss von Aspirin (oder anderen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln sowie Paracetamol) pathologische Immunreaktionen in den Atemwegen entwickeln. Dies geht einher mit einer Schwellung der Nasenschleimhaut, einer verstopften Nase, einer erhöhten Sekretion des Nasenschleims und einer starken Verengung der Bronchien (Atemwege). In diesem Fall kann es bei dem Patienten zu Asthmaanfällen kommen, die dringend ärztliche Hilfe erfordern..
- Blutgerinnungsstörungen. Krankheiten, die mit einer Funktionsstörung der Blutplättchen (von-Willebrand-Krankheit, thrombozytopenische Purpura, Thrombozytopenie usw.) und Blutgerinnungsfaktoren (Hämophilie) verbunden sind, sind ebenfalls Kontraindikationen für die Behandlung mit Ascofen. Die Einnahme dieses Arzneimittels kann zur Entwicklung von Zahnfleischbluten, Blutungen in Haut und Schleimhäuten, Blutungen im Magen-Darm-Trakt usw. beitragen..
- Mangel an Vitamin K im Körper Vitamin K ist für die Synthese von Faktoren des Blutgerinnungssystems in der Leber verantwortlich. Aufgrund seines Mangels besteht eine Tendenz zu Blutungen, deren Risiko mit der Verwendung nichtsteroidaler entzündungshemmender Arzneimittel steigt.
- Schweres Leberversagen. Wie oben erwähnt, werden in der Leber viele Blutgerinnungsfaktoren synthetisiert, die für die Blutstillung verantwortlich sind. Bei Leberversagen sollte Askofen mit Vorsicht verschrieben werden, da es zu Blutungen im Magen-Darm-Trakt und in anderen Organen führen kann. Darüber hinaus werden die aktiven Komponenten dieses Arzneimittels normalerweise in der Leber unschädlich gemacht. Wenn es nicht richtig funktioniert, kann sich schnell eine Überdosis Ascofen entwickeln, die zu anderen schwerwiegenden Komplikationen führen kann..
- Nierenversagen Nebenprodukte, die nach Einnahme des Arzneimittels im Körper gebildet werden, werden zusammen mit dem Urin über die Nieren ausgeschieden. Wenn die Nieren nicht richtig funktionieren, kann dies zu Überdosierungssymptomen führen..
- Schwere Herzinsuffizienz. Ascofens Koffein erhöht den Blutdruck und die Herzfrequenz und erhöht dadurch die Belastung des Herzens. Bei Herzinsuffizienz kann dies zu Komplikationen führen (bis zu einem Herzinfarkt)..
- Schlaflosigkeit. Koffein, das Teil des Arzneimittels ist, stimuliert das Zentralnervensystem, was zu Störungen beim Einschlafen oder häufigem nächtlichen Erwachen führen und die Wirksamkeit von Schlaftabletten bei Schlaflosigkeit verringern kann.
- Psychische Störungen. Aufgrund der stimulierenden Wirkung auf das Zentralnervensystem wird das Medikament nicht für psychisch kranke Menschen empfohlen, die zu Angststörungen neigen (die Wirkung von Koffein kann Panikattacken hervorrufen)..
- Glaukom. Beim Glaukom kommt es zu einem Anstieg des Augeninnendrucks, der mit einer Schädigung der Netzhaut und der Entwicklung von Blindheit einhergehen kann. Ascofen trägt zu einem noch stärkeren Anstieg des Augeninnendrucks bei, wodurch das Risiko für Komplikationen des Glaukoms erhöht wird.
- Vor den bevorstehenden chirurgischen Eingriffen. Wenn während der Operation massive Blutungen zu erwarten sind (z. B. bei Operationen an Leber, Nieren usw.), sollte die Einnahme von Ascophen einige Tage vor der vorgeschlagenen Operation begrenzt werden, da dies zu Blutungen führen kann.
Ist Askofen während der Schwangerschaft sicher??
Es ist verboten, das Medikament während der Schwangerschaft einzunehmen, da dies zu einer Schädigung des Fötus, einer Beeinträchtigung der Wehen und der Entwicklung von Komplikationen nach der Geburt führen kann. Tatsache ist, dass Acetylsalicylsäure, die Teil von Ascofen ist, aus dem Blutkreislauf der Mutter in den Fötus eindringen kann. Wenn dies im ersten Trimenon der Schwangerschaft auftritt (wenn die meisten inneren Organe gelegt und gebildet werden), kann das Kind verschiedene intrauterine Entwicklungsanomalien aufweisen.
Wenn Sie dieses Medikament im dritten Schwangerschaftstrimester einnehmen, kann dies die Wehen erschweren. Tatsache ist, dass Aspirin die Synthese von biologisch aktiven Substanzen hemmt, die normalerweise die Öffnung des Gebärmutterhalses, Kontraktionen der Gebärmutter während der Geburt und den Ausstoß des Fötus gewährleisten. Während der Einnahme von Ascofen kann es zu einer Schwäche der Wehen kommen.
Die Einnahme des Arzneimittels im zweiten Trimenon der Schwangerschaft hat keinerlei Auswirkungen auf den Fötus und erschwert auch nicht den Verlauf der Wehen, weshalb es erforderlichenfalls (nach strengen, nur von einem Arzt festgelegten Indikationen) für kurze Zeit eingenommen werden kann.
Ist Ascofen mit dem Stillen kompatibel??
Kann Ascofen Kindern gegeben werden??
Ist es möglich, Ascofen mit hohem Blutdruck zu trinken??
Ist es möglich, Askofen mit Alkohol zu kombinieren??
Es wird nicht empfohlen, während der Behandlung mit Askofen Alkohol einzunehmen, da dies zu Komplikationen führen kann. Tatsache ist, dass Alkohol in kleinen Dosen die Aktivität des Zentralnervensystems stimuliert. Den gleichen Effekt hat Koffein, das Teil von Askofen ist. Infolgedessen kann der Patient unter psychischen Störungen leiden, ein Epilepsieanfall kann beginnen (wenn er an dieser Pathologie leidet), Schlaflosigkeit kann sich entwickeln und so weiter..
Darüber hinaus hat Alkohol eine toxische Wirkung auf Leberzellen. Paracetamol und Acetylsalicylsäure haben den gleichen Effekt. Bei gleichzeitiger Anwendung steigt die toxische Wirkung dieser Substanzen und der Alkohol, was zur Entwicklung von Komplikationen (Hepatitis, Leberversagen usw.) beitragen kann..
Preis (Kosten) von Askofen in Apotheken verschiedener Städte Russlands
Sie können Askofen in fast jeder Apotheke kaufen. Die Kosten des Arzneimittels werden durch die Dosierung der aktiven Komponenten, aus denen seine Zusammensetzung besteht, den Hersteller und andere Faktoren bestimmt. In verschiedenen Städten Russlands kann der Preis eines Arzneimittels erheblich variieren, was mit den Kosten für den Transport und die Lagerung des Arzneimittels verbunden ist..
Askofen-P
Preise in Online-Apotheken:
Askofen-P ist ein kombiniertes Analgetikum-Antipyretikum. Wirkt entzündungshemmend, fiebersenkend, psychostimulierend und analgetisch.
Form und Zusammensetzung freigeben
Das Medikament ist in Form von Tabletten erhältlich: flachzylindrisch, weiß oder weiß mit einem hellrosa / cremefarbenen Farbton, mit einer Linie und Abschrägung, geruchlos oder mit einem schwachen charakteristischen Geruch, Oberflächenmarmorierung möglich (10 Stück. In Blasen oder ohne Lünette, in einem Karton 1, 2 oder 3 Konturpakete und Gebrauchsanweisung von Askofen-P).
Zusammensetzung von Askofen-P für eine Tablette:
- Wirkstoffe: Paracetamol - 200 mg, Acetylsalicylsäure - 200 mg, Koffein - 40 mg;
- Hilfskomponenten: Talk, Povidon, Calciumstearat, Vaselineöl VGM-ZOM, Kartoffelstärke, Stearinsäure, Silikonemulsion KE-10-12.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik
Askofen-P ist ein komplexes Medikament, dessen Wirkung auf den Eigenschaften der einzelnen Bestandteile beruht, aus denen es besteht:
- Paracetamol: wirkt analgetisch und fiebersenkend;
- Acetylsalicylsäure: ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Mittel mit fiebersenkender, entzündungshemmender und analgetischer Wirkung. Der Wirkungsmechanismus ist mit der Unterdrückung der Cyclooxygenasen (COX) 1 und 2 verbunden, die die Synthese von Schmerz- und Entzündungsmediatoren regulieren. Acetylsalicylsäure hemmt auch die Blutplättchenaggregation;
- Koffein: Stimuliert die vasomotorischen und respiratorischen Zentren, erhöht die Reflexerregbarkeit des Rückenmarks, verringert die Blutplättchenaggregation, erweitert die Gefäße des Gehirns, der Skelettmuskulatur, der Nieren und des Herzens; Aktiviert die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, reduziert Müdigkeit und Schläfrigkeit.
Pharmakokinetik
Es liegen keine Informationen zur Pharmakokinetik von Askofen-P vor.
Anwendungshinweise
Askofen-P wird bei Jugendlichen über 15 Jahren und Erwachsenen mit erhöhter Körpertemperatur, akuten Virusinfektionen der Atemwege und anderen infektiösen und entzündlichen Erkrankungen angewendet.
Die Indikation für Askofen-P bei Erwachsenen ist auch ein mäßiges oder leichtes Schmerzsyndrom (Zahnschmerzen, Migräne, Kopfschmerzen, Myalgie, Arthralgie, radikuläres Brustsyndrom, Neuralgie, Rückenschmerzen, Menstruationsschmerzen)..
Kontraindikationen
- arterieller Hypertonie;
- schwerer Verlauf der koronaren Herzkrankheit;
- akuter Myokardinfarkt;
- häufige ventrikuläre vorzeitige Schläge;
- paroxysmale Tachykardie;
- Präparieren eines Aortenaneurysmas;
- Syndrom des erhöhten Drucks im Pfortadersystem;
- hämorrhagische Diathese (Hämophilie, thrombozytopenische Purpura, von Willebrand-Diana-Krankheit, Teleangiektasie, Thrombozytopenie, Mangel des Gerinnungsfaktors Prothrombin im Blut);
- chirurgischer Eingriff mit Blutung;
- Verschlimmerung erosiver und ulzerativer Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts;
- schwere Nieren- und / oder Leberfunktionsstörung;
- Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt;
- Mangel an Vitamin K;
- Mangel des Enzyms Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase;
- Glaukom;
- erhöhte Erregbarkeit;
- Angststörungen (spontane Panikattacken, Angst vor Freiräumen);
- Schlafstörung;
- Asthma durch Einnahme von Salicylaten oder anderen nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln;
- Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre;
- erstes und drittes Schwangerschaftstrimester;
- Stillzeit;
- Überempfindlichkeit gegen die Haupt- oder Hilfskomponenten in Askofen-P oder gegen andere nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel.
Verwandter (das Medikament wird mit Vorsicht angewendet):
- schwere Herzinsuffizienz;
- eine Vorgeschichte von Ulkuskrankheiten des Zwölffingerdarms oder des Magens;
- Urat (Urat) Nephrolithiasis;
- erhöhter Harnsäuregehalt im Blut;
- Gicht.
Askofen-P: Gebrauchsanweisung (Dosierung und Methode)
Askofen-P-Tabletten werden nach den Mahlzeiten oral eingenommen.
Die empfohlene Dosis beträgt 1-2 Stück. zwei- oder dreimal am Tag.
Die maximale Dosis beträgt 6 Tabletten pro Tag. Das Intervall zwischen den Dosen sollte nicht weniger als 4 Stunden betragen. Um die reizende Wirkung des Arzneimittels auf den Magen-Darm-Trakt zu verringern, sollten die Tabletten nach den Mahlzeiten eingenommen und mit Milch, Wasser oder alkalischem Mineralwasser abgewaschen werden.
Bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion sollte der Abstand zwischen den Dosen mindestens 6 Stunden betragen.
Die Tabletten sollten nicht länger als 5 Tage als Schmerzmittel und länger als 3 Tage als Antipyretikum eingenommen werden. Andere Behandlungsschemata und Dosierungen von Askofen-P werden vom behandelnden Arzt festgelegt.
Nebenwirkungen
- Magen-Darm-Trakt: Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, erosive und ulzerative Läsionen des Magen-Darm-Trakts, Durchfall, Schmerzen im Bauch- und Beckenbereich, Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt, Leberversagen;
- Herz-Kreislauf-System: Tachykardie, arterielle Hypertonie;
- Harnsystem: Nierenversagen;
- allergische Reaktionen: Hautausschlag, Bronchospasmus, Angioödem.
Bei längerer Behandlung mit dem Arzneimittel können folgende Nebenwirkungen auftreten: Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Taubheit, Sehbehinderung, verminderte Blutgerinnung, verminderte Blutplättchenaggregation, Neigung zu Hautblutungen und Blutungen der Schleimhäute, papilläre Nekrose, Reye-Syndrom bei Kindern, toxische epidermale Nekrolyse, malignes exsudatives Erythem.
Überdosis
Die wichtigsten Anzeichen einer Überdosierung von Askofen-P: Tachykardie, Übelkeit, Magenschmerzen, Erbrechen, Blässe der Haut, übermäßiges Schwitzen. Bei leichten Vergiftungen ist in schwereren Situationen ein Klingeln in den Ohren möglich - Bronchospasmus, Blutungen, Atembeschwerden, Schläfrigkeit, Krämpfe, mangelnder Urinfluss in die Blase, Kollaps. Die nächste Stufe ist die Entwicklung einer fortschreitenden Lähmung der Atemwege und die Entkopplung des Prozesses der oxidativen Phosphorylierung, die zu einer Azidose der Atemwege führt.
Wenn Vergiftungssymptome auftreten, sollten Sie dringend einen Arzt aufsuchen. Dem Patienten sollte eine Magenspülung und Aktivkohle verabreicht werden. Bei Bedarf wird dann eine symptomatische Behandlung durchgeführt..
spezielle Anweisungen
Bei längerer Anwendung von Askofen-P wird empfohlen, die Leberfunktion und die peripheren Blutparameter (Leukozyten, Blutplättchen, Hämoglobin usw.) zu überwachen..
Wenn der Patient operiert werden soll, muss der Arzt vor der Einnahme des Arzneimittels gewarnt werden, da Acetylsalicylsäure die Blutplättchenaggregation hemmt.
Niedrige Dosen von Acetylsalicylsäure verringern die Ausscheidung von Harnsäure, was in einigen Fällen einen Gichtanfall verursachen kann.
Während der Behandlungsdauer sollten keine alkoholischen Getränke konsumiert werden, da Ethanol das Risiko von Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt erhöht.
Einfluss auf die Fahrfähigkeit von Fahrzeugen und komplexe Mechanismen
Der Einfluss von Askofen-P auf die psychomotorischen Fähigkeiten einer Person wird nicht beschrieben.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Das Medikament ist im ersten und dritten Trimenon der Schwangerschaft kontraindiziert. Dies ist auf die teratogene Wirkung von Acetylsalicylsäure zurückzuführen: Die Einnahme von Askofen-P im ersten Trimester kann zu einer Fehlbildung des Fötus führen (Spaltung des oberen Gaumens); im dritten Trimester - zur Hemmung der Wehen und zum vorzeitigen Schließen des Ductus arteriosus beim Fötus, was mit einem Druckanstieg in den Gefäßen des kleinen Kreises und einer Hyperplasie der Lungengefäße einhergeht. Im zweiten Trimeter kann das Medikament einmal in der empfohlenen Dosis eingenommen werden und nur dann, wenn der Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus überwiegt.
Acetylsalicylsäure wird in der Muttermilch ausgeschieden, was das Blutungsrisiko bei einem gestillten Baby erhöht (aufgrund einer Funktionsstörung der Blutplättchen). Wenn Askofen-P während der Stillzeit angewendet werden muss, wird daher empfohlen, das Stillen abzubrechen.
Pädiatrische Anwendung
Als Antipyretikum bei akuten Virusinfektionen der Atemwege und anderen infektiösen und entzündlichen Erkrankungen ist das Medikament bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren kontraindiziert (aufgrund des Risikos des Reye-Syndroms)..
Als Anästhetikum kann Askofen-P nur bei Patienten ab 18 Jahren angewendet werden.
Mit eingeschränkter Nierenfunktion
Das Medikament ist bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung kontraindiziert..
Bei Verletzungen der Leberfunktion
Auch bei Indikationen ist Askofen-P für Personen mit stark eingeschränkter Leberfunktion verboten.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Bei gleichzeitiger Anwendung mit indirekten Antikoagulanzien, Steroidhormonen, Hypoglykämika, Heparin oder Reserpin wird die therapeutische Wirkung der aufgeführten Wirkstoffe verstärkt.
Askofen-P reduziert die Wirksamkeit von Furosemid, Anti-Gicht-Medikamenten, Spironolacton und blutdrucksenkenden Medikamenten, die die Ausscheidung von Harnsäure fördern.
Das Medikament verstärkt die unerwünschten Nebenwirkungen von Methotrexat, nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten, Sulfonylharnstoffderivaten, nicht narkotischen Analgetika und Glukokortikosteroiden.
Vermeiden Sie die Kombination von Askofen-P mit Zidovudin, Barbituraten, Ethanol, Rifampicin und Antiepileptika (aufgrund des Risikos einer hepatotoxischen Wirkung)..
Paracetamol erhöht die Eliminationszeit von Chloramphenicol um das Fünffache. Metoclopramid beschleunigt die Absorption von Paracetamol. Bei wiederholter Verabreichung von Paracetamol ist es möglich, die Wirkung von Antikoagulantien (Dicoumarinderivaten) zu verstärken. Stimulanzien der mikrosomalen Oxidation tragen zusammen mit Paracetamol zur Bildung seiner toxischen Metaboliten bei, die die Leberfunktion beeinflussen.
Unter dem Einfluss von Koffein ist die Aufnahme von Ergotamin aktiver.
Analoga
Die Analoga von Askofen-P sind AquaCitramon, Migrenol Extra, Citramon P, Citramon Ultra, Citrapar, Kofitsil-plus, Citramon-MFF, Citramon P Forte, Excedrin, Citramarin.
Lagerbedingungen
Bei Raumtemperatur nicht mehr als 25 ° C lagern. Von Kindern fern halten.
Haltbarkeit der Droge - 3 Jahre.
Abgabebedingungen von Apotheken
Ohne Rezept erhältlich.
Bewertungen über Askofen-P
Laut Bewertungen ist Askofen-P ein ziemlich beliebtes und häufig verwendetes Mittel gegen verschiedene Arten von Schmerzen. Das Medikament wird von etwa 97% der Benutzer empfohlen, die ihre Bewertungen im Internet hinterlassen haben.
Askofen-P beseitigt schnell und dauerhaft Kopfschmerzen, erhöht den Blutdruck und senkt die Körpertemperatur. Das Medikament ist verfügbar und sehr günstig.
Zu den Nachteilen des Arzneimittels zählen Kontraindikationen, mögliche Nebenwirkungen, der bittere Geschmack der Tabletten und eine unzureichende analgetische Wirkung bei bestimmten Arten von Schmerzen (Algomenorrhoe, Rückenschmerzen). Askofen-P ist nicht geeignet für Patienten mit hohem Blutdruck sowie für Menschen mit Problemen des Magen-Darm-Trakts (Tabletten reizen die Magenwände).
Preis für Askofen-P in Apotheken
Tabletten in Packungen mit 10 Stück kann für 30-40 Rubel gekauft werden. Preis für Askofen-P in Packungen mit 20 Stück ist 60-70 Rubel.
Gebrauchsanweisung für Askofen-P ® (Ascophen-P)
Inhaber einer Genehmigung für das Inverkehrbringen:
Produziert von:
Ansprechpartner für Anfragen:
Wirkstoffe
Darreichungsform
Askofen-P ® | reg. №: Р N002552 / 01 vom 17.03.08 - Unbestimmt Datum der erneuten Registrierung: 30.11.15
Freisetzungsform, Verpackung und Zusammensetzung des Arzneimittels Askofen-P ®
Tabletten von weißer oder weißer Farbe mit einem cremigen oder rosafarbenen Schimmer, flachzylindrisch, abgeschrägt und geritzt, geruchlos oder schwach geruchlich; Marmorierung erlaubt.
1 Registerkarte. | |
Acetylsalicylsäure | 200 mg |
Paracetamol | 200 mg |
Koffein | 40 mg |
Hilfsstoffe: Kartoffelstärke, Povidon (medizinisches Polyvinylpyrrolidon mit niedrigem Molekulargewicht), Stearinsäure, Talk, Calciumstearat, Silikonemulsion CE-10-12, Vaselineöl VGM-30M.
10 Stück. - Konturzellenverpackung (1) - Kartonverpackungen.
10 Stück. - Konturzellenverpackung (2) - Kartonverpackungen.
10 Stück. - Konturzellenpackungen (3) - Kartonpackungen.
pharmachologische Wirkung
Kombiniertes Arzneimittel, dessen Wirkung durch die Bestandteile bestimmt wird, aus denen sich seine Zusammensetzung zusammensetzt.
Acetylsalicylsäure hat eine analgetische, fiebersenkende und entzündungshemmende Wirkung, die mit der Unterdrückung von COX-1 und COX-2 verbunden ist, die die Synthese von Prostaglandinen regulieren. hemmt die Blutplättchenaggregation.
Paracetamol wirkt fiebersenkend und analgetisch.
Koffein erhöht die Reflexerregbarkeit des Rückenmarks, regt die Atmungs- und Vasomotorikzentren an, erweitert die Blutgefäße der Skelettmuskulatur, des Gehirns, des Herzens und der Nieren und verringert die Blutplättchenaggregation. reduziert Schläfrigkeit, Müdigkeit, steigert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit.
Pharmakokinetik
Indikationen des Arzneimittels Askofen-P ®
Mäßiges oder leichtes Schmerzsyndrom bei Erwachsenen:
- Kopfschmerzen;
- Migräne;
- Zahnschmerzen;
- Neuralgie;
- radikuläres Thoraxsyndrom, Hexenschuss;
- Arthralgie;
- Myalgie;
- Algodismenorrhoe.
Um das Fieber bei Erwachsenen und Kindern über 15 Jahren zu senken:
- mit akuten Infektionen der Atemwege;
- mit ansteckenden und entzündlichen Erkrankungen.
ICD-10-Code | Indikation |
G43 | Migräne |
G54 | Nervenwurzel- und Plexusstörungen |
G54.3 | Erkrankungen der Brustwurzel, nicht anderweitig klassifiziert |
J06.9 | Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet |
K08.8 | Andere spezifizierte Veränderungen der Zähne und ihrer Stützvorrichtungen (einschließlich Zahnschmerzen) |
M25.5 | Gelenkschmerzen |
M54.1 | Radikulopathie |
M54.3 | Ischias |
M54.4 | Hexenschuss mit Ischias |
M79.1 | Myalgie |
M79.2 | Neuralgie und Neuritis, nicht näher bezeichnet |
N94.4 | Primäre Dysmenorrhoe |
N94.5 | Sekundäre Dysmenorrhoe |
R50 | Fieber unbekannter Herkunft |
R51 | Kopfschmerzen |
R52.0 | Stechender Schmerz |
R52.2 | Andere anhaltende Schmerzen (chronisch) |
Dosierungsschema
Das Medikament wird oral nach den Mahlzeiten eingenommen, 1-2 Tabletten. 2-3 mal / Tag Die maximale Tagesdosis beträgt 6 Tab. Das Intervall zwischen den Dosen des Arzneimittels sollte mindestens 4 Stunden betragen. Um die Reizwirkung auf den Magen-Darm-Trakt zu verringern, sollte das Arzneimittel nach den Mahlzeiten mit Wasser, Milch und alkalischem Mineralwasser eingenommen werden.
Bei eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion beträgt die Pause zwischen den Dosen mindestens 6 Stunden.
Das Medikament sollte nicht länger als 5 Tage als Anästhetikum und länger als 3 Tage als Antipyretikum eingenommen werden. Andere Dosen und Dosierungsschemata werden vom Arzt festgelegt..
Nebenwirkung
Aus dem Verdauungssystem: Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Gastralgie, Durchfall, erosive und ulzerative Läsionen des Magen-Darm-Trakts, gastrointestinale Blutungen, Leber- und / oder Nierenversagen.
Aus dem Herz-Kreislauf-System: erhöhter Blutdruck, Tachykardie.
Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Quincke-Ödem, Bronchospasmus.
Bei längerem Gebrauch: Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Tinnitus, verminderte Blutplättchenaggregation, Hypokoagulation, hämorrhagisches Syndrom (einschließlich Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Purpura), Nierenschäden mit papillärer Nekrose; Taubheit; Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom), Reye-Syndrom bei Kindern (metabolische Azidose, Störungen des Nervensystems und der Psyche, Erbrechen, Leberfunktionsstörung).
Gegenanzeigen zur Anwendung
- Überempfindlichkeit gegen Arzneimittelkomponenten;
- Überempfindlichkeit gegen andere NSAIDs, Xanthine;
- erosive und ulzerative Läsionen des Magen-Darm-Trakts in der akuten Phase;
- gastrointestinale Blutungen;
- schwere Nierenfunktionsstörung;
- schwere Leberfunktionsstörung;
- Asthma, das durch die Aufnahme von Acetylsalicylsäure, Salicylaten und anderen NSAIDs induziert wird;
- hämorrhagische Diathese (von Willebrand-Krankheit, Hämophilie, Teleangiektasie, Hypoprothrombinämie, Thrombozytopenie, thrombozytopenische Purpura);
- Präparieren eines Aortenaneurysmas;
- Mangel an Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase;
- portale Hypertonie;
- Vitamin K-Mangel;
- Übererregbarkeit, Schlafstörung, Angststörungen (Agoraphobie, Panikstörung);
- organische Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (akuter Myokardinfarkt, schwere koronare Herzkrankheit, arterielle Hypertonie), paroxysmale Tachykardie, häufige ventrikuläre vorzeitige Schläge;
- Glaukom;
- chirurgische Eingriffe mit Blutungen;
- Kinder unter 15 Jahren.
Mit Vorsicht: Hyperurikämie, Uratnephrolithiasis, Gicht, Magengeschwür in der Vorgeschichte und / oder Zwölffingerdarmgeschwür, schwere Herzinsuffizienz.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Anwendung des Arzneimittels ist in den Trimenonen I und III der Schwangerschaft kontraindiziert. Im zweiten Trimenon der Schwangerschaft ist eine Einzeldosis des Arzneimittels in empfohlenen Dosen nur möglich, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt.
Acetylsalicylsäure hat eine teratogene Wirkung: Wenn sie im ersten Trimenon der Schwangerschaft angewendet wird, führt sie zu einer Fehlbildung - Spaltung des oberen Gaumens; im dritten Trimester - fördert die Hemmung der Wehen (Hemmung der Prostaglandinsynthese), den Verschluss des Ductus arteriosus beim Fötus, was zu einer Hyperplasie der Lungengefäße und einer Hypertonie im Lungenkreislauf führt.
Falls erforderlich, sollte die Verwendung des Arzneimittels während der Stillzeit das Stillen beenden. Acetylsalicylsäure wird in die Muttermilch ausgeschieden, was das Blutungsrisiko eines Kindes aufgrund einer Funktionsstörung der Blutplättchen erhöht.
Antrag auf Verletzung der Leberfunktion
Die Anwendung des Arzneimittels ist bei schwerer Leberfunktionsstörung und portaler Hypertonie kontraindiziert.
Anwendung bei eingeschränkter Nierenfunktion
Die Anwendung des Arzneimittels ist bei schwerer Nierenfunktionsstörung kontraindiziert..
Das Medikament sollte bei Uratnephrolithiasis mit Vorsicht eingenommen werden.
Anwendung bei Kindern
spezielle Anweisungen
Bei längerem Gebrauch des Arzneimittels ist es notwendig, das periphere Blut und den Funktionszustand der Leber zu überwachen..
Da Acetylsalicylsäure eine blutplättchenhemmende Wirkung hat, muss der Patient den Arzt vor der Einnahme des Arzneimittels warnen, wenn er sich einer Operation unterziehen soll.
Acetylsalicylsäure in niedrigen Dosen reduziert die Ausscheidung von Harnsäure. Dies kann in einigen Fällen einen Gichtanfall hervorrufen..
Während der Behandlung sollte der Patient aufhören, Alkohol zu trinken (erhöhtes Risiko für Magen-Darm-Blutungen).
Verwendung in der Pädiatrie
Das Medikament wird nicht als Analgetikum für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, als Antipyretikum verschrieben - für Kinder unter 15 Jahren mit ARVI aufgrund des Risikos der Entwicklung des Reye-Syndroms (Enzephalopathie und akute Fettlebererkrankung mit akuter Entwicklung von Leberversagen).
Überdosis
Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Schwitzen, Blässe der Haut, Tachykardie. Mit leichter Vergiftung - Ohrensausen; schwere Vergiftung - Schläfrigkeit, Kollaps, Krämpfe, Bronchospasmus, Atemnot, Anurie, Blutungen. Mit zunehmender Vergiftung, fortschreitender Atemlähmung und Entkopplung der oxidativen Phosphorylierung, was zu einer Azidose der Atemwege führt.
Behandlung: Magenspülung, Aufnahme von Adsorbentien (Aktivkohle). Bei Verdacht auf Vergiftung sollte der Patient sofort einen Arzt aufsuchen..
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Das Medikament verstärkt die Wirkung von Heparin, indirekten Antikoagulanzien, Reserpin, Steroidhormonen und Hypoglykämika.
Reduziert die Wirksamkeit von Spironolacton, Furosemid, blutdrucksenkenden Medikamenten und Gichtmedikamenten, die die Ausscheidung von Harnsäure fördern.
Verbessert die Nebenwirkungen von GCS, Sulfonylharnstoffderivaten, Methotrexat, nicht narkotischen Analgetika und NSAIDs.
Vermeiden Sie die Kombination des Arzneimittels mit Barbituraten, Antiepileptika, Zidovudin, Rifampicin und ethanolhaltigen Getränken (erhöht das Risiko einer hepatotoxischen Wirkung)..
Unter dem Einfluss von Paracetamol erhöht sich die Eliminationszeit von Chloramphenicol um das Fünffache.
Koffein beschleunigt die Aufnahme von Ergotamin.
Salicylamid und andere mikrosomale Oxidationsstimulanzien fördern die Bildung toxischer Paracetamol-Metaboliten, die die Leberfunktion beeinflussen.
Metoclopramid beschleunigt die Absorption von Paracetamol.
Bei erneuter Einnahme kann Paracetamol die Wirkung von Antikoagulanzien (Dicoumarinderivaten) verstärken..
Lagerbedingungen des Arzneimittels Askofen-P ®
Das Medikament sollte außerhalb der Reichweite von Kindern bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C gelagert werden.
Speicherverluste
Mineralien und Vitamine für Beingefäße
Rückenschmerzen
Parkinson-Medizin: Arten von Medikamenten, Merkmale ihrer Verwendung
Schwindelig mit laufender Nase
Klassifizierung von Kopfprellungen: Symptome und mögliche Folgen
Schmerzen hinter dem Ohr - warum es erscheint und was zu tun ist?
Chirurgische Methoden zur Behandlung von zerebralem Aneurysma
Liste der Arzneimittel zur Verbesserung des Gedächtnisses und der Gehirndurchblutung
Schwindel und Übelkeit
Ein Patient im Koma