Hirntumor des Astrozytoms: Ursachen, Symptome, Behandlung
Das Astrozytom ist ein volumetrisches Neoplasma, das sich im Gewebe des Gehirns aus der Astrozytenkomponente der Glia entwickelt. Der Tumor wird aus Astrozyten gebildet - sternförmigen Neurogliazellen. Eine der Aufgaben gesunder Astrozyten ist es, Neuronen vor Schäden zu schützen. Der Tumorprozess kann in verschiedenen Teilen des Gehirns auftreten, er wird bei Patienten verschiedener Altersgruppen festgestellt.
Merkmale der Pathologie
Ein Astrozytom, das das Gehirn getroffen hat, ist ein Neoplasma, das in den Gehirnhälften, im Kleinhirn, im Rumpf und in anderen Regionen lokalisiert ist und sich aus verschiedenen Zelltypen bilden kann, was auf eine polymorphe Struktur hinweist. Tumoren des Zentralnervensystems des Primärtyps machen etwa 2% der Gesamtmasse der Neoplasien aus. Der Anteil der Astrozytengliome beträgt 75%. Die Prävalenz der Pathologie beträgt durchschnittlich 21 Fälle pro 100.000 Einwohner pro Jahr.
Klassifikation des zerebralen Astrozytoms
Im Gehirn gebildete Astrozytengliome werden nach dem Malignitätsgrad klassifiziert. Tumoren vom Grad 1–2 gelten als niedriggradig, Grad 3-4 als hochgradig. Im ersten Fall gibt es eine lange Vorgeschichte, eine langsame Zunahme der Symptome und häufig ein konvulsives Syndrom. In der zweiten - eine kurze Geschichte, schnelles Fortschreiten der Symptome, selten konvulsives Syndrom.
Das Astrozytom ist ein gutartiger und bösartiger Tumor, der durch die Art des Verlaufs, den Grad der Proliferation (Keimung) in die umgebenden Gewebe des Gehirns und anderer Körperteile bestimmt wird. Es gibt Arten von Astrozytomen:
- Piloid (pilozytisch) Grad 1 - gutartiges Neoplasma, das durch klare Grenzen gekennzeichnet ist. Es ist durch ein langsames Wachstum gekennzeichnet, das häufiger in der Kindheit oder im jungen Erwachsenenalter diagnostiziert wird.
- Diffuses Astrozytom Grad 2. In dieser Gruppe werden fibrilläre, protoplasmatische, hämistozytische (großzellige) Formen unterschieden. Besonderheiten: langsames diffus-infiltratives Wachstum, verschwommene Grenzen. Tumorzellen dringen in einem räumlichen Bereich in normales Gehirngewebe ein, was es schwierig macht, die genauen Grenzen zu bestimmen. Die tatsächliche Größe des Neoplasmas kann den makroskopischen, sichtbaren Teil erheblich überschreiten. Häufiger bei Kindern und Patienten im Alter von 20 bis 30 Jahren festgestellt.
- Anaplastischer Grad 3. Es hat keine klaren Grenzen, wächst schnell und vermehrt sich in das umgebende Gewebe. Häufiger bei Männern im Alter von 30-50 Jahren.
- Glioblastom Grad 4. Riesenzellform, bei der eine vollständige Entfernung angezeigt ist. Häufiger bei Männern im Alter von 40-70 Jahren festgestellt.
Das protoplasmatische Astrozytom ist eine seltene Form, die aus Astrozyten mit kleinen Zellkörpern gebildet wird, die durch degenerative Prozesse (Schleimhautdegeneration, manifestiert durch pathologische Veränderungen im Proteingewebe), das Vorhandensein mikrozystischer Formationen und eine geringe Anzahl von Gliafilamenten gekennzeichnet sind. Bei Erwachsenen ist das protoplasmatische Astrozytom häufiger in den kortikalen Strukturen der temporalen und frontalen Regionen des Gehirns lokalisiert. Das Durchschnittsalter der Patienten beträgt 20-30 Jahre.
Ursachen des Auftretens
Die genauen Gründe für die Entwicklung des Tumorprozesses wurden nicht identifiziert. In 5% der Fälle ist die Bildung von Primärtumoren des Zentralnervensystems mit genetisch vererbten Syndromen (Neurofibromatose Typ I, II, Turcott-Syndrom) verbunden. In 95% der Fälle entwickeln sich sporadisch (spontan) Neoplasien in den Hirnstrukturen. Provozierende Faktoren:
- Ionisierende Strahlung.
- Ungünstige ökologische Situation.
- Intoxikation, chronisch und akut.
- Schlechte Gewohnheiten (Rauchen, Alkoholmissbrauch).
Eine Infektion mit onkogenen Viren kann die Entwicklung der Krankheit provozieren. Tumorprozesse mit wiedergeborenen Astrozyten werden in jedem Alter nachgewiesen.
Symptome
Die Symptome hängen oft vom Ort der Läsion ab. Befindet sich der Tumor in den vorderen Teilen des Corpus Callosum, wird ein kognitiver Rückgang beobachtet. Die Lokalisierung des Tumorfokus im Bereich der Basalganglien geht häufig mit Bewegungsstörungen und Hemiparese (Parese in einer Körperhälfte) der kontralateralen (gegenüber dem Fokus) Stelle einher.
Wenn der Tumorprozess das Gewebe des Rumpfes beeinflusst hat, gibt es Anzeichen für eine Schädigung der Hirnnerven (Hörverlust, Blicklähmung, Atonie, Schwäche der Gesichtsmuskulatur), Ataxie und andere Bewegungsstörungen, Empfindlichkeitsstörung in einer oder beiden Körperhälften, absichtliches Zittern (Zittern der Gliedmaßen tritt nach Abschluss des freiwilligen Auftretens auf Bewegungsart. Der Ort der Masse im Kleinhirnbereich ist mit charakteristischen Symptomen verbunden - Ataxie, Tremor, hydrozephales Syndrom, Nystagmus.
Eine Schädigung des Sehnervs (II. Hirnnervenpaar) führt zu einer Verschlechterung der Sehschärfe. Die Lage des Tumorfokus in der Hypothalamuszone geht einher mit Unterkühlung (Abnahme der Körpertemperatur), Essstörung (Polydipsie - unbezwingbarer Durst, Bulimia nervosa - unkontrolliertes Überessen, Anorexia nervosa - völliger Appetitlosigkeit). Häufige Astrozytomsymptome:
- Kopfschmerzen. Häufiger platzen, intensiv, pulsierend, am Morgen nach dem Aufwachen.
- Übelkeit, begleitet von Anfällen von wiederholtem Erbrechen (normalerweise morgens).
- Gangänderung (wackelig, unsicher, mit Sturzneigung).
- Beeinträchtigte motorische Koordination.
Wenn ein wachsendes volumetrisches Neoplasma die Wege des Abflusses von Liquor cerebrospinalis komprimiert, entwickelt sich ein okklusiver (geschlossener, mit eingeschränkter Durchgängigkeit verbundener) Hydrozephalus mit geeigneten Symptomen - erzwungene Position des Kopfes, Fehlfunktion des autonomen Nervensystems (vermehrtes Schwitzen, schnelles Atmen, Tachykardie, Störung) ), erhöhte Werte des Hirndrucks. Ein neurologisches Defizit tritt aufgrund verschiedener Faktoren auf:
- Proliferation von Tumorzellen in gesundes Hirngewebe.
- Mechanische Kompression des umgebenden Gewebes.
- Hämorrhagische Herde innerhalb und außerhalb des Tumors.
- Ödeme des Gehirngewebes.
- Verletzung der CSF-Dynamik.
- Gestörte Durchblutung.
- Obstruktion (Blockade, Obstruktion) der venösen Nebenhöhlen mit Metastasen.
Bei bösartigen Tumoren bildet sich häufig ein neues Kreislaufnetzwerk, in dem ständig Blutungsherde auftreten. Blutgefäße bluten oft und verstopfen.
Diagnose
Eine umfassende Prüfung wird durchgeführt. Ein Neurologe bestimmt den neurologischen und funktionellen Status (gemäß der Karnofsky-Skala) des Patienten. Dargestellt sind Konsultationen eines Augenarztes, Onkologen, Neurochirurgen. Grundlegende instrumentelle Methoden:
- CT, MRT.
- Positronen-Emissions-Tomographie.
- Stereotaktische Biopsie.
- Immunhistochemische Studie.
Die Piloidform während der MRT-Untersuchung manifestiert sich durch hypodense (niedrige Dichte) Herde im T1-Modus oder hyperdichte (erhöhte Dichte) Bereiche im T2-Modus. Eine zystische Komponente wird häufig beobachtet. Der Tumor reichert das Kontrastmittel gleichmäßig an. Die Riesenzellform manifestiert sich in großen hypodensen Bereichen (geringer Dichte) bei der Untersuchung der MRT im T1-Modus. Der Tumor akkumuliert intensiv Kontrastmittel. Während des CT-Scans werden symmetrisch angeordnete Verkalkungen (Calciumsalzablagerungsbereich) gefunden.
Mit der stereotaktischen Biopsie können Sie die optimale Behandlungstaktik unter Berücksichtigung der morphologischen Struktur des Tumors auswählen. Die Gewebeentnahme durch stereotaktische Biopsie wird häufig mit MRT- oder CT-Geräten durchgeführt, die gesunden Geweben eine hohe Genauigkeit und ein geringes Trauma verleihen. Der Anteil der Komplikationen (Blutungen, infektiöse Läsionen, neurologische Störungen) mit stereotaktischer Biopsie beträgt etwa 3% der Fälle.
Behandlungsmethoden
Die Behandlung des im Gehirn gebildeten Astrozytoms wird unter Berücksichtigung des Malignitätsgrades auf der Grundlage der Daten des Krankheitsbildes und der Ergebnisse der instrumentellen Forschung verschrieben. Die vorrangige Therapiemethode ist die vollständige chirurgische Entfernung des Astrozytoms. Während des chirurgischen Eingriffs können folgende Probleme gelöst werden:
- Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens des Patienten.
- Beseitigung von Anzeichen eines Hydrozephalus, Normalisierung der Hirndruckindikatoren.
- Reduktion von Manifestationen neurologischer Symptome.
- Fähigkeit zur Durchführung einer histologischen Analyse (pathomorphologische Struktur des Tumors) Gewebeprobe.
Die Wahl der postoperativen Therapie hängt vom Rezidivrisiko und den Merkmalen des chirurgischen Eingriffs (vollständige oder teilweise Entfernung) ab. Die Bestrahlung ist häufig eine Zusatzbehandlung für neurogliale Neoplasien.
Eine postoperative Strahlentherapie ist angezeigt, um die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens und eines langsamen Tumorwachstums nach einer nicht radikalen (partiellen) Resektion zu verringern. Beim diffusen Astrozytom Grad 2 ist die Strahlentherapie nicht immer wirksam, da die Grenzen nicht genau bestimmt und die Strahlendosis nicht berechnet werden können. Die Bestimmung der optimalen Strahlendosis ist die wichtigste Aufgabe des Arztes.
Bei niedrigen Dosen treten selten frühe Komplikationen auf, aber verzögerte sind möglich - neurologisches Defizit, Strahlennekrose, Demenz. Hohe Dosen ergeben eine gute therapeutische Wirkung - eine Verlängerung des Zeitraums ohne Wiederholung und die allgemeine Lebenserwartung. Gleichzeitig führen hohe Dosen häufig zu einer Verschlechterung des Allgemeinzustands eines Patienten, der psycho-emotionale Störungen, Schlaflosigkeit und erhöhte Müdigkeit entwickelt..
Die chirurgische Entfernung berücksichtigt die funktionale Bedeutung der angrenzenden Abteilungen. Statistiken zeigen eine Lebenserwartung von 5 Jahren und 10 Jahren in 87% bzw. 68% der Fälle nach radikaler Resektion des Astrozyten-Neoplasmas Grad 1-2. Mit der teilweisen Entfernung ähnlicher Tumorstrukturen sinkt die Anzahl der Fälle von einer 5-jährigen und einer 10-jährigen Lebenserwartung auf 57% bzw. 31%.
Eine zytoreduktive Operation (bei der das maximale Volumen des betroffenen Gewebes entfernt wird) ist eine vorrangige Taktik für Patienten mit einer kurzen Vorgeschichte, einem Masseneffekt (negativer Effekt auf das umgebende Gewebe), einem fortschreitenden neurologischen Defizit und einem erhöhten Hirndruck. Dank dieses Ansatzes ist es möglich, die Einnahme von Kortikosteroid-Medikamenten zu verkürzen und das Risiko einer Luxation (Verschiebung) der Gehirnstrukturen zu verringern.
Die Chemotherapie ist eine alternative Behandlung für Astrozytome des Grades 1-2. Randomisierte Studien haben die Wirksamkeit einer adjuvanten (adjuvanten) Chemotherapie bei der Behandlung von niedriggradigen Astrozyten-Neoplasmen nicht bestätigt. Es gibt positive klinische Erfahrungen mit der Verwendung des Arzneimittels Bleomycin zur Behandlung von Zysten im Zusammenhang mit Astrozytomen.
Auch Temodal wird verschrieben (Monotherapie oder in Kombination mit anderen Medikamenten). Eine entzündungshemmende und immunsuppressive Therapie wird mit Glucocorticosteroid-Medikamenten (Dexamethason) durchgeführt. Bei erhöhten Hirndruckwerten werden Diuretika verschrieben (Mannitol).
Prognose
Die Prognose des Lebens mit Astrozytom im Gehirn hängt vom Alter des Patienten, dem Malignitätsgrad der Tumorstruktur, der morphologischen Struktur, der Wachstumsrate und der Proliferation in das umgebende Gewebe ab. Die Prognose des Lebens mit Krebs vom Astrozytentyp (hochgradig) und diffusem Astrozytom (niedriggradig) im Gehirn wird aufgrund der hohen Anzahl von Rückfällen, deren Anteil 60-80% beträgt, als ungünstig angesehen. Vorhersagekriterien:
- Patientenalter.
- Morphologische Struktur des Neoplasmas.
- Funktionsstatus, Patientenzustand (Karnovsky-Skala).
- Das Vorhandensein von Begleiterkrankungen.
- Der Schweregrad der zerebralen Hypertonie.
Einer der entscheidenden Faktoren für die Prognose ist das verfügbare Resektionsvolumen. Aufgrund der Art des Wachstums und der intrakraniellen (intrakraniellen) Lokalisation können Astrozytentumoren häufig nicht vollständig entfernt werden, was sich negativ auf die Lebenserwartung des Patienten auswirkt. Die Prognose für ein diffuses Astrozytom 2. Grades ist relativ schlecht.
Dies ist auf die diffuse Ausbreitung von Tumorzellen in den Gehirnstrukturen zurückzuführen, die während der Bildgebung kaum wahrnehmbar ist und eine vollständige Entfernung verhindert. Diese Form ist gekennzeichnet durch eine Tendenz zur malignen Transformation (48-80% der Fälle), die die Überlebensprognose verschlechtert. Statistiken zeigen, dass die Lebenserwartung von Patienten, bei denen nach einer chirurgischen Behandlung ein diffuses Astrozytom im Gehirn diagnostiziert wurde, durchschnittlich 5 Jahre beträgt.
Verhütung
Um der Krankheit vorzubeugen, empfehlen die Ärzte, einen gesunden, aktiven Lebensstil zu führen, die richtige Ernährung zu organisieren und für ausreichende Ruhe und Schlaf zu sorgen. Bei den ersten Symptomen ist es besser, sich einer Untersuchung zu unterziehen, um das Vorhandensein eines Tumors auszuschließen oder ihn in einem frühen Stadium der Entwicklung zu erkennen.
Das Astrozytom ist ein bösartiges oder gutartiges Neoplasma, das das Gehirn betrifft. Eine frühzeitige Diagnose und eine korrekte Therapie erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Ergebnisses und tragen zu einer Erhöhung der Lebenserwartung bei.
Was ist ein Astrozytom des Gehirns und wie lange leben Menschen damit??
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen eines Hirntumors - Astrozytom, seine Symptome, Diagnose, Behandlung und Prognose.
allgemeine Informationen
Das Astrozytom des Gehirns ist die häufigste Art von Glia-Tumor. Ungefähr die Hälfte aller Hirngliome sind Astrozytome. Astrozytome des Gehirns können in jedem Alter auftreten. Das Astrozytom des Gehirns tritt häufiger bei Männern im Alter von 20 bis 50 Jahren auf.
Bei Erwachsenen ist die charakteristischste Lokalisation des cerebralen Astrozytoms die weiße Substanz der Hemisphären (ein Tumor der cerebralen Hemisphären), bei Kindern sind Kleinhirn- und Hirnstammläsionen häufiger. Gelegentlich haben Kinder eine Schädigung des Sehnervs (Chiasma-Gliom und Sehnerven-Gliom)..
Ursachen des Auftretens
Die genauen Ursachen für die Entwicklung von Astrozytomen sind derzeit nicht bekannt. Mitwirkende Faktoren können sein:
- Viren mit einem hohen Grad an Onkogenität;
- onkologische und verwandte Krankheiten;
- aggressive Methoden der Krebsbehandlung (Chemotherapie);
- ungünstige ökologische Situation in der Region, die zur toxischen Vergiftung des Körpers beiträgt;
- erbliche Veranlagung für Tumorerkrankungen;
- einige genetisch bedingte Krankheiten (Klumpensklerose, Morbus Recklinghausen);
- bestimmte berufliche Gefahren (Gummiproduktion, Ölraffination, Strahlung, Schwermetallsalze).
Darüber hinaus können gutartige Astrozytome erneut auftreten und sich zu bösartigen entwickeln.
Tumortypen
Es gibt verschiedene Arten von Malignität:
- Grad (pilozytisches Astrozytom des Gehirns).
- Grad (fibrilläres Astrozytom des Gehirns).
- Grad (anaplastisches Astrozytom des Gehirns).
- Grad (Glioblastom).
Pilozytisches Astrozytom
Das pilozytische oder piloide Astrozytom des Gehirns ist normalerweise ein gutartiger Tumor (Grad I), der häufig im Kindesalter auftritt. Es betrifft hauptsächlich das Kleinhirn und angrenzende Bereiche des Gehirns, die im Sehnerv, im Hirnstamm und im Kleinhirn lokalisiert sind. Es zeichnet sich durch langsames Wachstum und klare Grenzen aus. Dieses Gliom spricht gut auf eine chirurgische Behandlung an und verläuft bei rechtzeitiger Intervention ohne Konsequenzen..
Fibrilläres Astrozytom
Auch mit dem Namen diffuses Protoplasma gefunden, hat keine klaren Grenzen der Lokalisierung, unterscheidet sich aber nicht in einer hohen Wachstumsrate. Die Risikogruppe umfasst junge Menschen im Alter von 20 bis 30 Jahren. Entsprechend der histologischen Struktur gehört es zu gutartigen Tumoren, neigt jedoch zum Wiederauftreten (II. Malignitätsgrad). Wächst nicht in die Hirnhäute hinein, gibt keine Metastasen.
Anaplastisches Astrozytom
Maligner Tumor (III. Malignitätsgrad), gekennzeichnet durch das Fehlen klarer Grenzen und ein schnelles infiltratives Wachstum. Am häufigsten sind Männer über 30 Jahre betroffen. Der Hauptunterschied ist die unklare Lokalisierung und das Wachstum des Tumors im Nervengewebe..
Glioblastom
Maligne und gefährlichste Art von Astrozytom (IV Malignitätsgrad). Es hat keine Grenzen, wächst schnell in umliegende Gewebe und gibt Metastasen. Normalerweise bei Männern zwischen 40 und 70 Jahren gesehen. Es hat ein blitzschnelles Wachstum, die Fähigkeit, in alle Teile des Gehirns zu wachsen, und in der Regel führt dieser Krankheitsverlauf zum Hirntod. Praktisch resistent gegen chirurgische Eingriffe.
Hochdifferenzierte (gutartige) Astrozytome machen 10% der Gesamtzahl der Hirntumoren aus, 60% sind anaplastische Astrozytome und Gliome. Bei Astrozytomen des Gehirns mit Malignitätsgraden III und IV beträgt die durchschnittliche Lebensdauer des Patienten ein Jahr.
Was bedeutet das Konzept des "Grades" bei einer bösartigen Erkrankung??
Der Grad bezieht sich auf den durch mikroskopische Untersuchung bestimmten Grad der Malignität eines Tumors sowie auf die Aggressivität des Tumorzellwachstums. Primäre Hirntumoren werden nach dem Malignitätsgrad in IV-Gruppen eingeteilt (IV ist am bösartigsten)..
Bei Tumoren des Grades I unterscheiden sich die Tumorzellen kaum vom Normalzustand und zeigen nur eine leichte Atypizität. In diesem Stadium sind die Zellen durch langsames Wachstum und relativ gutartig gekennzeichnet. Tumorzellen vom Grad IV haben praktisch keine Ähnlichkeit mit normalen Zellen, sind durch schnelles Wachstum und einen hohen Grad an Malignität gekennzeichnet. II und III Grad sind mittelschwer.
Symptome und klinische Manifestationen
Beim Astrozytom treten sowohl allgemeine als auch lokale Anzeichen auf, die dem Teil des Gehirns entsprechen, in dem sich der Tumor befindet. Die meisten Symptome werden durch einen Anstieg des Schädeldrucks oder eine Vergiftung des Körpers durch betroffene Zellen verursacht. In den ersten Stadien kann die Entwicklung eines Astrozytoms unbemerkt verlaufen, was die rechtzeitige Erkennung erschwert.
- schmerzende Kopfschmerzen;
- Appetitverlust;
- Übelkeit, Erbrechen;
- Langsamkeit der Sprache;
- Störungen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses;
- Doppelsehen oder Nebel in den Augen;
- Benommenheit;
- Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein;
- Probleme mit der Koordination;
- Krämpfe, epileptische Anfälle;
- Stimmungsschwankungen.
Die fokalen Symptome können erheblich variieren. Oft erscheinen sie nicht vollständig oder werden mit anderen Manifestationen kombiniert, was mit dem Übergang des Astrozytoms zum nahe gelegenen Gehirngewebe verbunden ist. Die Fortschreitungsrate der Astrozytomsymptome hängt vom Malignitätsgrad des Tumors ab. Aber im Laufe der Zeit kommen fokale Symptome zu den allgemeinen. Ihr Auftreten ist mit einer Kompression oder Zerstörung der angrenzenden Gehirnstrukturen durch einen wachsenden Tumor verbunden. Die fokalen Symptome werden durch den Ort der Lokalisierung des Tumorprozesses bestimmt.
Wo und wie manifestiert sich der Tumor:
- Frontallappen. Der Hauptunterschied zwischen Astrozytomen in diesem Bereich sind psychopathologische Symptome. Der Patient kann unter Euphorie leiden, der Krankheit gegenüber gleichgültig sein und Aggression gegenüber anderen zeigen. Allmählich wird die Psyche vollständig zerstört. Gedächtnis- und Denkstörungen oder motorische Sprachstörungen können ebenfalls auftreten. Eine Lähmung der Gliedmaßen ist möglich.
Astrozytome des Frontallappens des Gehirns sind gekennzeichnet durch:
- verminderte Intelligenz;
- Gedächtnisschwäche;
- Anfälle von Aggression und schwerer geistiger Erregung; verminderte Motivation, Apathie, Trägheit;
- schwere allgemeine Schwäche.
- Temporallappen. Der Patient erfährt häufig auditive, visuelle oder geschmackliche Halluzinationen. Mit der Entwicklung eines Astrozytoms werden solche Manifestationen zu einem Effekt, der einen bevorstehenden epileptischen Anfall mit Bewusstseinsverlust ankündigt. Oft treten auch sensorische Sprachstörungen und auditive Agnosien auf, aufgrund derer eine Person nicht einmal mehr geschriebene Wörter versteht und Geräusche erkennt. Glioblastom oder anaplastisches Astrozytom des Gehirns an dieser Stelle führen häufig zu einem raschen Tod.
- Parietallappen. Patienten mit einer solchen Anordnung von Astrozytomen haben Probleme mit der Erkennung von Objekten durch Berührung, der Unfähigkeit, die Gliedmaßen bei gezielten Aktionen zu kontrollieren, und epileptischen Anfällen. Manchmal gibt es Probleme beim Sprechen, Schreiben oder Zählen.
- Occipitallappen. Das Hauptzeichen für die Entwicklung eines Astrozytoms in diesem Bereich sind visuelle Halluzinationen. Eine Person kann sehen, was nicht ist, oder reale Objekte können ihr Aussehen und ihre Größe in ihren Augen ändern. Möglicher teilweiser Verlust des Sichtfeldes aus beiden Augen.
- Wenn das Kleinhirn betroffen ist, kann es zu Problemen mit dem Gang und der Bewegungskoordination kommen. Der beschädigte Ventrikel führt zu einer Reflexhalsspannung mit einer Änderung der Kopfposition. Betroffene Medulla und Rückenmark können Probleme mit Gliedmaßen und Gehen verursachen.
Diagnose
Bei Verdacht auf ein Astrozytom des Gehirns wird eine klinische Untersuchung des Patienten von einem Neurochirurgen, Augenarzt, Neurologen, HNO-Arzt oder Psychiater durchgeführt. Es sollte enthalten:
- neurologische Untersuchung;
- Erforschung des mentalen Status;
- Ophthalmoskopie;
- Bestimmung von Gesichtsfeldern;
- Bestimmung der Sehschärfe;
- Untersuchung des Vestibularapparates;
- Schwellenaudiometrie.
Zur Diagnose des Astrozytoms und seiner Merkmale wird eine Angiographie durchgeführt. Die primäre instrumentelle Untersuchung bei Verdacht auf ein Astrozytom des Gehirns besteht in der Durchführung einer Elektroenzephalographie (EEG) und einer Echoenzephalographie (EchoEG)..
Die identifizierten Veränderungen sind ein Hinweis auf die Überweisung zur Magnetresonanztomographie oder Computertomographie des Gehirns. Um die Merkmale der Blutversorgung des Astrozytoms zu klären, wird eine Angiographie durchgeführt. Bei Erwachsenen sind Astrozytome normalerweise in der weißen Substanz der Gehirnhälften lokalisiert. Bei Kindern ist es wahrscheinlicher, dass sie den Hirnstamm, das Kleinhirn oder den Sehnerv betreffen..
Eine genaue Diagnose mit der Definition des Grads der Tumor-Malignität kann nur anhand der Ergebnisse der histologischen Analyse gestellt werden. Es ist möglich, biologisches Material für diese Studie mit stereotaktischer Biopsie oder während der Operation zu erhalten..
Nach den Untersuchungen kann der Arzt feststellen, welche Art von Tumor der Patient entwickelt hat. Bei der knotigen Form des Astrozytoms ist die Überlebensrate hoch. Die Remissionsdauer kann mehr als zehn Jahre betragen. Diffuse Tumoren treten auch nach korrekter Therapie fast immer wieder auf. Mit dem anaplastischen Astrozytom des Gehirns ist die Lebensprognose enttäuschend - die Patienten schaffen es, etwa 5 Jahre zu leben. Beim Glioblastom ist das Überleben noch schwieriger. Die Lebenserwartung erreicht kaum ein Jahr. Komplikationen während der Operation sind möglich. Zum Beispiel Blutungen, Schwellungen der Gehirnsubstanz, Infektionen. Die Folge kann Verschlechterung und Tod sein..
Patienten mit fibrillären oder piloiden Tumoren leben bei richtiger Behandlung am längsten. Normalerweise schaffen sie es, zu ihrem gewohnten Leben zurückzukehren und wieder arbeiten zu können. Zuvor müssen sie sich jedoch einer schwierigen Rehabilitation unterziehen, einschließlich Umschulung der Grundfertigkeiten, Psychotherapie und eines langen Krankenhausaufenthalts..
Den meisten Patienten ist eine Behinderung zugeordnet. Wenn der Tumor gutartig ist oder eine Heilungschance besteht, geben sie den dritten Grad. Unter schwereren Bedingungen - die zweite. Es kann unbegrenzt sein, wenn die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit unmöglich ist..
Behandlungsmerkmale
Abhängig vom Differenzierungsgrad des zerebralen Astrozytoms wird seine Behandlung mit einer oder mehreren der angegebenen Methoden durchgeführt: chirurgisch, chemotherapeutisch, radiochirurgisch, Bestrahlung.
Die Behandlung des pilozytischen Astrozytoms ist ein komplexer Prozess. Die Erstbehandlung umfasst häufig die Verwendung von Steroiden zur Linderung von Schwellungen und Entzündungen im Gehirngewebe sowie von Antikonvulsiva zur Vorbeugung oder Kontrolle von Anfällen, wenn der Patient diese bereits erlebt hat. In jüngster Zeit wurden aktive Entwicklungen durchgeführt, um neue Chemotherapeutika zu entwickeln, die Tumorzellen selektiv beeinflussen können, ohne die Gesundheit zu schädigen.
Wenn sich Flüssigkeit im Gehirn ansammelt, kann ein Shunt in seinem Hohlraum installiert werden - ein langer dünner Schlauch, durch den überschüssige Flüssigkeit abfließt. Eine Operation wird normalerweise durchgeführt, um die Größe eines pilozytischen Astrozytoms zu verringern. Nur selten wird es durch Chemotherapie oder Strahlentherapie ergänzt..
Die Aufgabe des chirurgischen Eingriffs ist die maximale vollständige Entfernung des pilozytischen Astrozytoms bei minimaler Schädigung des umgebenden gesunden Gewebes. In einigen Fällen kann der Tumor vollständig entfernt werden, während er in anderen Fällen nur teilweise entfernt werden kann. Mögliche Bedingungen, unter denen die Entfernung des Tumors unmöglich ist.
Das Ausmaß der durch Kraniotomie durchgeführten chirurgischen Eingriffe hängt von der Art des Astrozytomwachstums ab. Aufgrund des diffusen Wachstums des Tumors in das umgebende Hirngewebe ist seine radikale chirurgische Behandlung häufig nicht möglich. In solchen Fällen kann eine palliative Operation durchgeführt werden, um die Größe des Tumors zu verringern, oder eine Bypass-Operation, um den Hydrozephalus zu verringern..
Um den Zugang zum Tumor zu ermöglichen, kann es erforderlich sein, eine Kraniotomie durchzuführen (Entfernung eines Fragmentes des Schädelknochens und dessen Rückkehr nach Abschluss der Operation). Einige Chirurgen praktizieren einen mikrochirurgischen Ansatz mit einem leistungsstarken Mikroskop oder Computerprogrammen, mit denen die Tumorlokalisation in drei Dimensionen abgebildet werden kann. Die Verwendung dieser Technologien hilft, den Tumor zu entfernen und gleichzeitig die Erhaltung von gesundem Gewebe zu maximieren, Schmerzen zu lindern und die Erholungsphase zu verkürzen..
In einigen Fällen wird eine Ultraschallaspiration verwendet, deren Zweck darin besteht, den Tumor unter Verwendung von Ultraschallwellen mit weiterer Vakuumaspiration seiner Fragmente zu zerstören.
Strahlentherapie - gezielte Exposition gegenüber energiereicher Strahlung hilft, die Größe des Tumors oder die Zerstörung von bösartigen Zellen, die nach der Operation zurückbleiben, zu verringern. Eine Strahlentherapie kann auch angewendet werden, wenn eine Operation nicht möglich ist. Manchmal verwenden Strahlentherapeuten auch eine dreidimensionale Kartierungsmethode, um die Größe und Form des bestrahlten Bereichs so genau wie möglich zu bestimmen..
In der stereotaktischen Chirurgie wird die Strahlentherapie eingesetzt, um bösartige Zellen zu schädigen, wonach sie ihre Teilungsfähigkeit verlieren. Da die bei diesem Verfahren verwendete Strahlendosis für gesundes Gewebe harmlos ist, wird sie bei der Behandlung von Tumoren verwendet, die in schwer zugängliche Bereiche des Gehirns eindringen. Die stereotaktische radiochirurgische Entfernung ist nur bei einer kleinen Tumorgröße (bis zu 3 cm) möglich und wird unter tomographischer Kontrolle unter Verwendung eines stereotaktischen Rahmens durchgeführt, der am Kopf des Patienten getragen wird. Bei Astrozytomen des Gehirns kann diese Methode nur in seltenen Fällen mit gutartigem Verlauf und begrenztem Tumorwachstum angewendet werden..
Die Strahlentherapie des zerebralen Astrozytoms wird durch wiederholte (10 bis 30 Sitzungen) externe Bestrahlung des betroffenen Bereichs durchgeführt. Die Chemotherapie wird mit Zytostatika unter Verwendung oraler Medikamente und intravenöser Injektionen durchgeführt. Sie wird in Fällen bevorzugt, in denen bei Kindern ein zerebrales Astrozytom beobachtet wird.
Auswirkungen
Nach einer Operation zur Entfernung einer Tumorbildung muss der Patient seinen Zustand überwachen, Tests durchführen, untersucht werden und bei den ersten Warnzeichen einen Arzt konsultieren. Eingriffe in das Gehirn sind eine der gefährlichsten Behandlungsmethoden, die auf jeden Fall das Nervensystem prägen. Wie sich herausstellte, ist das Gliom eine schwere Krankheit, die keine Gnade kennt, daher sind die Folgen nicht erfreulich:
- Verletzungen der motorischen Funktionen: Parese und Lähmung der Gliedmaßen, Verschlechterung der Bewegungskoordination;
- Schwächung des Sehvermögens;
- die Entwicklung des Krampf-Syndroms;
- psychische Abweichungen;
- Verschwinden von Geschmacks-, Geruchs- und anderen Funktionen;
- die Notwendigkeit eines Rollstuhls;
- Unbestimmtheit der Sprache, einige Patienten verlieren die Fähigkeit zu lesen, zu kommunizieren, zu schreiben und haben Schwierigkeiten, elementare Handlungen auszuführen.
All diese Konsequenzen können sich bei einer Person mit Astrozytom sowohl komplex als auch getrennt entwickeln. Es gab Fälle, in denen solche Manifestationen überhaupt nicht vorhanden waren. Die Schwere der Komplikationen hängt direkt davon ab, welcher Hirnlappen operiert wurde und wie viel Gewebe entfernt wurde. Eine wichtige Rolle spielen die Qualifikationen des Neurochirurgen, der die Operation durchgeführt hat.
Die Hauptempfehlung für die Erkennung eines Astrozytoms des Gehirns besteht darin, sofort einen Arzt aufzusuchen, was in naher Zukunft Ihr Leben verlängern kann..
Prävention und Prognose
Leider hat das Astrozytom des Gehirns oft sehr ungünstige Folgen. In der Regel überschreitet die Überlebensrate nach der Operation (vorausgesetzt, der Tumor ist bösartig) 2-3 Jahre nicht.
Die Vorhersage der Krankheit erfolgt durch den Arzt anhand der folgenden Punkte:
- das Alter des Patienten;
- der Grad der Malignität;
- Lage des Neoplasmas;
- Wie schnell ist der Übergang von einem Stadium der Krankheit zum anderen und ob er stattgefunden hat? Anzahl der Rückfälle.
Basierend auf dem allgemeinen Bild macht der Spezialist eine ungefähre Prognose des zerebralen Astrozytoms. Im ersten Stadium der Krankheit wird die Lebensspanne des Patienten 10 Jahre nicht überschreiten. Mit dem anschließenden Übergang von einem gutartigen Tumor zu einem bösartigen Tumor verringert sich die Lebensdauer. Im zweiten Stadium kann es auf 7-5 Jahre reduziert werden, im dritten auf 3-4 Jahre, und im letzten Patienten kann es mehr als ein Jahr leben, wenn das klinische Bild positiv ist.
In Anbetracht der Tatsache, wie viele Gründe das Auftreten eines Astrozytoms verursachen und wie viele Menschen in den letzten Jahren medizinische Hilfe in Anspruch genommen haben, müssen Maßnahmen zur Vorbeugung dieser Krankheit beachtet werden. Solche vorbeugenden Methoden umfassen:
- Stärkung der Immunabwehr.
- Beseitigung von Stresssituationen.
- Leben in ökologisch sicheren Gebieten.
- Richtige Ernährung.
- Es ist wichtig, geräucherte und frittierte Lebensmittel, fetthaltige Lebensmittel und Konserven auszuschließen.
- Fügen Sie mehr gedämpfte Gerichte, Obst, Gemüse zur Ernährung hinzu.
- Ablehnung von schlechten Gewohnheiten.
- Kopfverletzungen vorbeugen.
- Regelmäßige ärztliche Untersuchungen.
Wenn ein Astrozytom des Gehirns festgestellt wird, verzweifeln Sie nicht und geben Sie auf. Es ist wichtig, optimistisch zu bleiben, an ein gutes Ergebnis zu glauben und eine positive Einstellung zu haben. Nur mit einer so positiven Einstellung und einem so positiven Glauben können Sie die Onkologie besiegen.
Ursachen, Symptome und Behandlung des zerebralen Astrozytoms
Hirntumoren sind die häufigste Todesursache in der gesamten Onkologie. Vor allem Neoplasien sind Astrozytome. Das piloide Astrozytom des Gehirns wird als das am wenigsten schwere angesehen, ist jedoch nicht das einzige dieser Art. Einige von ihnen erfordern dringend chirurgische Eingriffe, da sie äußerst gefährlich sind.
Charakterisierung von Astrozytomen
Astrozytome sind Neubildungen des Gehirns, die aus Astrozyten gewachsen sind. Letztere werden histologisch untersucht und sind Zellen des Nervensystems. Ihre Aufgabe ist es, die unterstützenden und einschränkenden Funktionen zu erfüllen. Sie können protoplasmatisch sein, sich innerhalb des grauen Medulla befinden, oder faserig, in der weißen Substanz gefunden. Astrozyten ermöglichen den Transfer von für den Körper notwendigen Elementen zwischen Nervenzellen und Blutgefäßen.
Tumoren dieses Typs können sowohl im linken als auch im rechten Teil des Gehirns auftreten. Bei Erwachsenen bilden sich Astrozytome normalerweise in der weißen Substanz oder im Hirnstamm. Kinder haben meistens mit einem Tumor des Kleinhirns oder des Sehnervs zu tun. Zysten können im Tumor selbst auftreten. Sie entwickeln sich sehr langsam, können jedoch erhebliche Größen erreichen und die Hirnlappen negativ beeinflussen. Manchmal stellen sich bei der Diagnose auch die Astrozytome selbst als ziemlich groß heraus, was es unmöglich macht, klare Grenzen zu definieren.
Astrozytome werden laut ICD als bösartige Tumoren mit dem Code C71 eingestuft. Der Ort des Tumors wird zusätzlich angegeben. Wenn der Tumor gutartig ist, lautet der Krankheitscode D33. In diesem Fall wird auch die Lokalisierung berücksichtigt..
In den meisten Fällen wird ein gutartiges Astrozytom in ein bösartiges umgewandelt.
Gliome sind Neoplasien in den Neuroglia des Gehirns. Zu dieser Gruppe gehören Astrozytome, die eine Unterart sind. Tumore können sehr groß werden, keine klaren Umrisse aufweisen und auf die Therapie nur schwer ansprechen. Bei der Klassifizierung wird das Astrozytom in Grad unterteilt. Sie werden durch die Art des Neoplasmas und seine Malignität bestimmt.
Die Haupttypen nach und nach:
- Grad 1 - Piloid (pilozytisch). Der Tumor gehört zum ersten Malignitätsgrad. Es gilt als das leichteste, wirkt sich nicht auf das nahe gelegene Gewebe aus und wächst langsam. Meistens spricht die Krankheit in diesem Stadium gut auf eine chirurgische Behandlung an, manchmal verursacht sie jedoch einen Hydrozephalus. Es gibt ein piloides Astrozytom des Gehirns, normalerweise in der Kindheit.
- Grad 2 - fibrillär. In Bezug auf die Malignität gehört der Tumor zum zweiten Grad. Es befindet sich innerhalb der weißen Substanz, hat meistens Standardgrößen und seine Grenzen sind während der Diagnose leicht zu bestimmen. Der fibrilläre Tumortyp kann durch eine Operation geheilt werden, manchmal sind jedoch zusätzliche Methoden in Form einer Bestrahlung oder einer chemischen Therapie erforderlich. Kann epileptische Anfälle verursachen.
- Note 3 - anaplastisch. Malignität dritten Grades führt zu aktivem Tumorwachstum. Darüber hinaus hat es keine ausgeprägten Grenzen, es kann sich auf das nächste Gewebe ausbreiten. Es ist schwierig, sie zu heilen, es gibt nicht viele Heilungschancen. Besonders häufig bei Menschen über 30.
- Grad 4 - Glioblastom. Die Zugehörigkeit zum vierten Malignitätsgrad macht diesen Tumor besonders gefährlich. Seine Entwicklung geht mit einer Funktionsstörung des Vestibularapparates, der Sprache und des Gedächtnisses einher. Der Tumor wächst sehr aktiv und betrifft fast immer nahe gelegene Gewebe. Eine chirurgische Behandlung bringt praktisch keine Ergebnisse, nur ein Teil der Patienten, die sich einer Bestrahlung oder einer chemischen Therapie unterzogen haben, kann überleben, aber die Lebensdauer ist begrenzt. Normalerweise bei Menschen über 40 zu finden.
Das Oligoastrozytom ist eine andere Art von Tumor. Ordnen Sie es separat zu, da es zu verschiedenen Malignitätsgraden gehören kann. Es ist ein gemischtes primäres Neoplasma, das verschiedene Zelltypen umfasst. Besteht aus Astrozyten und Oligodendrozyten.
Astrozytome werden auch nach der Art ihres Wachstums klassifiziert. Es gibt nur zwei Arten: Knoten und diffus. Die ersteren sind meistens gutartig, haben einen auffälligen Umriss und können in jedem Teil des Gehirns gefunden werden. Dazu gehört der piloide Tumortyp. Letztere entwickeln sich normalerweise zu bösartigen, haben keine ausgeprägten Grenzen, beeinflussen benachbarte Gewebe und wachsen zu einer signifikanten Größe. Dieser Typ umfasst Astrozytome zweiten Grades und darüber..
Ursachen
Verschiedene Faktoren können das Wachstum dieser Art von Tumor provozieren. Es ist nicht immer möglich, die wahre Ursache genau zu identifizieren. Dies ist nicht erforderlich, da die meisten möglichen Ursachen einmalig sind, während andere mit der Arbeit oder dem Lebensstil zusammenhängen, die nach der Therapie geändert werden müssen. Eine zusätzliche Behandlung, um provozierende Faktoren loszuwerden, ist meist nicht erforderlich.
- genetische Veranlagung;
- Exposition gegenüber erhöhter Strahlung;
- übertragene Infektions- oder Viruserkrankungen;
- gefährliche Arbeitsbedingungen;
- Alkoholmissbrauch, Rauchen.
Bei einem Astrozytom des Gehirns kann die Prognose erheblich schlechter sein, wenn die Person weiterhin unter gefährlichen Bedingungen arbeitet oder schädliche Getränke und Zigaretten missbraucht. Dieser wichtige Punkt sollte berücksichtigt werden..
Wenn es im Leben eines Menschen einige mögliche Gründe für die Entwicklung eines Tumors gibt, wird empfohlen, ihn regelmäßig mit einem Arzt zu untersuchen. Die jährliche Diagnostik ermöglicht es Ihnen, sich zu schützen und das Auftreten eines Tumors in einem frühen Stadium zu erkennen. Dies vereinfacht die zukünftige Behandlung erheblich und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines positiven Ergebnisses.
Die Gründe, warum ein Kind auf einen Tumor stößt, sind noch nicht bekannt.
Symptome
Beim Astrozytom treten sowohl allgemeine als auch lokale Anzeichen auf, die dem Teil des Gehirns entsprechen, in dem sich der Tumor befindet. Die meisten Symptome werden durch einen Anstieg des Schädeldrucks oder eine Vergiftung des Körpers durch betroffene Zellen verursacht. In den ersten Stadien kann die Entwicklung eines Astrozytoms unbemerkt verlaufen, was die rechtzeitige Erkennung erschwert.
- schmerzende Kopfschmerzen;
- Appetitverlust;
- Übelkeit, Erbrechen;
- Langsamkeit der Sprache;
- Störungen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses;
- Doppelsehen oder Nebel in den Augen;
- Benommenheit;
- Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein;
- Probleme mit der Koordination;
- Krämpfe, epileptische Anfälle;
- Stimmungsschwankungen.
Die fokalen Symptome können erheblich variieren. Oft erscheinen sie nicht vollständig oder werden mit anderen Manifestationen kombiniert, was mit dem Übergang des Astrozytoms zum nahe gelegenen Gehirngewebe verbunden ist..
Wo und wie manifestiert sich der Tumor:
- Frontallappen. Der Hauptunterschied zwischen Astrozytomen in diesem Bereich sind psychopathologische Symptome. Der Patient kann unter Euphorie leiden, der Krankheit gegenüber gleichgültig sein und Aggression gegenüber anderen zeigen. Allmählich wird die Psyche vollständig zerstört. Gedächtnis- und Denkstörungen oder motorische Sprachstörungen können ebenfalls auftreten. Eine Lähmung der Gliedmaßen ist möglich.
- Temporallappen. Der Patient erfährt häufig auditive, visuelle oder geschmackliche Halluzinationen. Mit der Entwicklung eines Astrozytoms werden solche Manifestationen zu einem Effekt, der einen bevorstehenden epileptischen Anfall mit Bewusstseinsverlust ankündigt. Oft treten auch sensorische Sprachstörungen und auditive Agnosien auf, aufgrund derer eine Person nicht einmal mehr geschriebene Wörter versteht und Geräusche erkennt. Glioblastom oder anaplastisches Astrozytom des Gehirns an dieser Stelle führen häufig zu einem raschen Tod.
- Parietallappen. Patienten mit einer solchen Anordnung von Astrozytomen haben Probleme mit der Erkennung von Objekten durch Berührung, der Unfähigkeit, die Gliedmaßen bei gezielten Aktionen zu kontrollieren, und epileptischen Anfällen. Manchmal gibt es Probleme beim Sprechen, Schreiben oder Zählen.
- Occipitallappen. Das Hauptzeichen für die Entwicklung eines Astrozytoms in diesem Bereich sind visuelle Halluzinationen. Eine Person kann sehen, was nicht ist, oder reale Objekte können ihr Aussehen und ihre Größe in ihren Augen ändern. Möglicher teilweiser Verlust des Sichtfeldes aus beiden Augen.
Wenn das Kleinhirn betroffen ist, kann es zu Problemen mit dem Gang und der Bewegungskoordination kommen. Der beschädigte Ventrikel führt zu einer Reflexhalsspannung mit einer Änderung der Kopfposition. Betroffene Medulla und Rückenmark können Probleme mit Gliedmaßen und Gehen verursachen.
Diagnose und Prognose
Die Vielseitigkeit der Symptomatik führt zu gewissen Schwierigkeiten bei der Identifizierung möglicher Pathologien. In der Regel wird dem Patienten eine umfassende Untersuchung verschrieben, die es ermöglicht, ein Astrozytom zu identifizieren. Aber auch mit dem Vertrauen in das Vorhandensein eines Tumors werden dem Patienten die gleichen Forschungsmethoden zugewiesen..
- MRT - zeigt einen Tumor an jedem Punkt im Gehirn, hilft bei der Berechnung seiner Größe mit präzisen Konturen, um die Effizienz der Studie zu erhöhen, ein Kontrastmittel wird in die Venen des Patienten injiziert;
- CT - zeigt Teile des Gehirns an, zeigt deutlich alle Merkmale des gefundenen Tumors, einschließlich seiner Grenzen mit der genauen Struktur;
- Angiographie - hilft bei der Untersuchung des Zustands der Blutgefäße, zeigt die Merkmale einzelner Bereiche, die das Astrozytom versorgen, was bei der Planung einer Operation erforderlich ist;
- Biopsie - Die Entnahme des betroffenen Gewebes hilft, alle Merkmale des Tumors zu bestimmen und eine endgültige Diagnose zu stellen.
Nach den Untersuchungen kann der Arzt feststellen, welche Art von Tumor der Patient entwickelt hat. Bei der knotigen Form des Astrozytoms ist die Überlebensrate hoch. Die Remissionsdauer kann mehr als zehn Jahre betragen. Diffuse Tumoren treten auch nach korrekter Therapie fast immer wieder auf. Mit dem anaplastischen Astrozytom des Gehirns ist die Lebensprognose enttäuschend - die Patienten schaffen es, etwa 5 Jahre zu leben. Beim Glioblastom ist das Überleben noch schwieriger. Die Lebenserwartung erreicht kaum ein Jahr. Komplikationen während der Operation sind möglich. Zum Beispiel Blutungen, Schwellungen der Gehirnsubstanz, Infektionen. Die Folge kann Verschlechterung und Tod sein..
Patienten mit fibrillären oder piloiden Tumoren leben bei richtiger Behandlung am längsten. Normalerweise schaffen sie es, zu ihrem gewohnten Leben zurückzukehren und wieder arbeiten zu können. Zuvor müssen sie sich jedoch einer schwierigen Rehabilitation unterziehen, einschließlich Umschulung der Grundfertigkeiten, Psychotherapie und eines langen Krankenhausaufenthalts..
Den meisten Patienten ist eine Behinderung zugeordnet. Wenn der Tumor gutartig ist oder eine Heilungschance besteht, geben sie den dritten Grad. Unter schwereren Bedingungen - die zweite. Es kann unbegrenzt sein, wenn die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit unmöglich ist..
Behandlung
Es ist unmöglich, Astrozytome auf die übliche Weise zu behandeln. Die Therapie umfasst die Anwendung chirurgischer Methoden sowie die Bestrahlung oder chemische Exposition. Im Falle einer Krankheit ersten Grades kann dem Patienten nicht sofort, sondern nach mehreren Jahren eine Operation verschrieben werden. Zum zweiten wird der chirurgische Eingriff kurz nach Feststellung der Pathologie organisiert. Erfordert manchmal eine Kombination mit Strahlentherapie.
Astrozytome dritten und vierten Grades sind sehr gefährlich. Krebs dieser Art erfordert eine sofortige Operation unmittelbar nach der Diagnose. In der Regel wird es mit der aggressivsten Strahlentherapie kombiniert. Im vierten Grad wird eine verstärkte Chemotherapie hinzugefügt. Die Therapien selbst sind sehr unterschiedlich..
Operation
Unter chirurgischer Behandlung wird die mechanische Entfernung des Tumors verstanden. Oft ist es nicht möglich, seine Grenzen festzulegen, was zu einer Reihe von Schwierigkeiten führt. Daher ist es unmöglich, das Astrozytom vollständig zu entfernen. Im dritten oder vierten Stadium des Tumors ist die Wirkung einer solchen Behandlung minimal. Daher verschreiben Ärzte sehr oft zusätzlich andere Therapiemethoden..
Strahlentherapie
Strahlentherapiesitzungen werden regelmäßig durchgeführt. Bei jedem von ihnen erhält der Patient eine geringe Strahlenexposition. Allmählich sammelt sich sein Spiegel an und wirkt sich zerstörerisch auf das Astrozytom aus. Manchmal wird stattdessen eine Radiochirurgie verwendet, bei der die gesamte Strahlung in einer Sitzung abgegeben wird. Diese Option ist bei kleinen Tumoren sinnvoll.
Chemotherapie
Chemotherapie bezieht sich auf die Behandlung mit Medikamenten. Sie werden meistens intravenös verabreicht, können aber auch als Pille eingenommen werden. Sie zerstören den vorhandenen Tumor und wirken wie eine Strahlentherapie allmählich auf ihn ein. Viele Medikamente haben Nebenwirkungen, da sie extrem aggressiv sind. Die Zukunft des Patienten hängt von der richtigen Auswahl des Arzneimittels ab.
Piloid- und fibrilläre Astrozytome des Gehirns sind am wenigsten gefährlich. Die meisten Menschen, denen sie begegnen, schaffen es, zu ihrem gewohnten Leben zurückzukehren, während die Behandlung keine besondere Dringlichkeit aufweist. Und diejenigen, die einen anaplastischen Tumor oder ein Glioblastom gefunden haben, müssen sofort mit der Therapie beginnen, um ihr Leben um mehrere Jahre zu verlängern. Sie können eine solch schreckliche Pathologie vermeiden oder die Gefahr ihrer Folgen verringern, wenn Sie regelmäßig einen Arzt aufsuchen und alle Risikofaktoren aus Ihrem Leben ausschließen.
Astrozytom des Gehirns: Folgen, Komplikationen, Prognose
Medizinische Fachartikel
Das Astrozytom des Gehirns ist einer der häufigsten Tumoren des Kopfes oder der Wirbelsäule. Da dieses Neoplasma im Gehirn (aus seinen eigenen Zellen) - dem Hauptkontrollorgan - auftritt, kann es die Lebensqualität des Patienten nur beeinträchtigen. Ständige Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen erschöpfen den Patienten und beeinträchtigen seine Leistung. Wenn der Tumor wächst, verstärken sich die Symptome und erwerben neue: beeinträchtigte Empfindlichkeit, Parese und Lähmung, Seh- und Hörstörungen, verminderte Denkfähigkeit usw..
Selbst ein gutartiges Astrozytom kann eine Person behindern, wenn es nicht entfernt wird. Daher ist das piloide Astrozytom 1. Grades ein knotiger Tumor mit mehreren Zysten im Inneren, die dazu neigen, zu wachsen (wenn auch nicht schnell) und große Größen zu erreichen. Das Risiko einer Degeneration eines solchen Tumors ist selbst im Laufe der Zeit äußerst gering, dies bedeutet jedoch keineswegs, dass die Person nicht behandelt werden muss. [1]
Es ist schrecklich, sich vorzustellen, welche Konsequenzen ein solcher Tumor haben kann, wenn er bei einem Kind gefunden wird. Das piloide Astrozytom kann mehrere Jahre lang wachsen, und nach und nach werden die Eltern bemerken, dass ihr Kind einfach vor ihren Augen dumm wird, in der Entwicklung seiner Altersgenossen zurückbleibt und zu einem Ausgestoßenen wird, ganz zu schweigen von den schmerzhaften Symptomen, die das Baby verfolgen.
Die Hoffnung, dass nach der Entfernung des Tumors die beeinträchtigten geistigen Funktionen wiederhergestellt werden, schwindet mit zunehmendem Alter des Kindes, da die meisten von ihnen nur im Vorschulalter leicht gebildet werden können. Bringen Sie einem Kind erst im Alter von 6-7 Jahren das Sprechen bei, und in Zukunft wird es fast unmöglich sein, dies zu tun. Gleiches gilt für andere höhere mentale Funktionen, die sich in jungen Jahren entwickeln und nicht verschlechtern sollten. Schlechtes Gedächtnis und schlechte Konzentration führen zu schlechten Schulleistungen und Entwicklungsverzögerungen, die nur schwer aufzuholen sind.
Wenn der Tumor zu einer riesigen Größe heranwächst, die auch äußerlich leicht zu erkennen ist, tötet er das Gehirn tatsächlich ab, ohne seine Zellen zu „verschlingen“. Durch die Kompression der Gefäße wird das Gehirn der normalen Ernährung beraubt und es stirbt an Hypoxie. Es stellt sich heraus, dass Sie sogar an einem gutartigen Neoplasma sterben können..
Je kleiner der Tumor ist, desto einfacher ist es, ihn zu entfernen und so gefährliche Folgen und Komplikationen während der Operation zu vermeiden. Ja, solche Komplikationen sind auch möglich. Am häufigsten treten postoperative Komplikationen bei vernachlässigten bösartigen Tumoren oder bei der Entfernung tief gelegener, ziemlich großer Neoplasien auf. Es ist klar, dass die Kompetenz und Erfahrung des Neurochirurgen eine bedeutende Rolle spielen.
Durch die Zustimmung zu einer Operation hat eine Person das Recht zu wissen, welche positiven und negativen Folgen dies haben kann. Die positiven Folgen sind sowohl eine vollständige Genesung als auch ein Stillstand des Tumorwachstums (wenn auch nur vorübergehend). Mögliche negative Folgen sind: Parese und Lähmung der Gliedmaßen, Verlust des Seh- oder Hörvermögens, Entwicklung von Epilepsie, psychische Störungen, Ataxie, Aphasie, Legasthenie usw. Das Blutungsrisiko während oder nach der Operation sollte nicht ausgeschlossen werden..
Wenn die Operation nicht erfolgreich ist, besteht das Risiko, dass eine Person nicht in der Lage ist, sich selbst zu bedienen, und zu einem „Gemüse“ wird, das nicht in der Lage ist, elementare Aktionen auszuführen. Aber auch hier ist das Risiko negativer Folgen höher. Je weiter der Tumor fortgeschritten ist, desto tiefer dringt er in die Gehirnstrukturen ein..
Es ist klar, dass die meisten Komplikationen bei der Behandlung von malignen Neoplasien auftreten, die nicht nur im Gehirn, sondern auch in anderen lebenswichtigen Organen Wurzeln schlagen können (Metastasen). Es ist fast unmöglich, einen solchen Tumor vollständig zu entfernen, da es äußerst schwierig ist, die Bewegungswege seiner Zellen zu verfolgen. Diffuse Tumoren, die zur Degeneration neigen, dringen in verschiedene Teile des Gehirns ein, breiten sich schnell in den nahe gelegenen Raum aus und zerstören dessen Zellen. Die Entfernung eines solchen Tumors hilft nicht immer, die verlorenen Funktionen wiederherzustellen. [2], [3]
Das Wiederauftreten eines Astrozytoms nach der Operation ist auch bei einem gutartigen Tumor keine Ausnahme. Wenn nicht alle Zellen des Neoplasmas entfernt wurden, der Tumor jedoch gestört ist, kann dies das Risiko einer Degeneration zu einem bösartigen Tumor erhöhen. Und alle Astrozytome des Gehirns haben bis zu dem einen oder anderen Grad ein solches Risiko. [4], [5]
Ob Sie der Operation zustimmen, entscheidet jeder für sich selbst (oder die Eltern des Kindes). Sie müssen jedoch verstehen, dass alle beschriebenen Komplikationen ohne Behandlung auftreten. Nur in diesem Fall nähert sich ihre Wahrscheinlichkeit 100%.
Lebensprognose für Astrozytom
Das Astrozytom des Gehirns bei verschiedenen Menschen manifestiert sich auf unterschiedliche Weise, so dass es einfach unmöglich ist, genau zu sagen, wie lange Patienten leben. Bei niedriggradigen Tumoren gibt die Operation Hoffnung auf ein langes Leben. Wenn der Tumor nicht behandelt wird, kann er im Laufe der Zeit nicht nur an Größe zunehmen, das Gehirn quetschen und viele unangenehme Symptome verursachen, sondern sich unter bestimmten Bedingungen zu einer bösartigen Form entwickeln, deren Behandlung eine schlechtere Lebensprognose hat..
Wenn beispielsweise das anaplastische Astrozytom nicht behandelt wird, kann der Patient bestenfalls einige Jahre leben. Die chirurgische Behandlung eines bösartigen Tumors 3. Grades endet jedoch häufig mit einem Rückfall der Krankheit und dem Tod des Patienten, selbst wenn ein angemessenes Ansprechen auf eine Chemotherapie oder Strahlentherapie vorliegt. Im Durchschnitt beträgt die Lebenserwartung solcher Patienten 3-4 Jahre, obwohl einige von ihnen die 5-Jahres-Kontrollgrenze des Überlebens überschreiten. Die 5-Jahres-Überlebensrate für diffuses Astrozytom im Alter von 20 bis 44 Jahren beträgt 68% und für anaplastisches Astrozytom 54% [6]. Bei hoch differenziertem Astrozytom hatten Patienten unter 43 Jahren und Patienten, die eine Chemotherapie erhielten, ein besseres Gesamtüberleben [7].... Beim Astrozytom Grad II beträgt die mediane Überlebenszeit 5-8 Jahre und sie weisen auch eine hohe Rezidivrate auf. [8]
Bei Glioblastoma multiforme ist die Prognose sogar noch schlechter - von mehreren Monaten bis zu einem Jahr, obwohl sie mit dem richtigen Behandlungsansatz und der Verwendung einer Ketondiät die Progressionsrate verringern können [9]. Bei optimaler Behandlung haben Patienten mit Glioblastom eine durchschnittliche Überlebensrate von weniger als einem Jahr. Etwa 2% der Patienten überleben drei Jahre. [10] Das niedriggradige Gliom (LGG) ist eine tödlich verlaufende Erkrankung bei jungen Menschen (Durchschnittsalter 41 Jahre) mit einer durchschnittlichen Überlebensrate von etwa 7 Jahren. [elf]
Ärzte beantworten eindeutig die Frage, ob eine vollständige Genesung mit einem Astrozytom des Rückenmarks oder des Gehirns möglich ist?
- Mehr als 90 von 100 Menschen (mehr als 90%) mit Astrozytom Grad 1 überleben nach der Diagnose 5 oder mehr Jahre.
- Ungefähr 50 von 100 Menschen (ungefähr 50%) mit Astrozytom Grad 2 überleben 5 Jahre oder länger nach der Diagnose.
- Mehr als 20 von 100 Menschen (20%) mit Astrozytom 3. Grades überleben nach der Diagnose 5 oder mehr Jahre.
- Ungefähr 5 von 100 Menschen (ungefähr 5%) mit Astrozytom 4. Grades überleben 5 Jahre oder länger nach der Diagnose. [12]
In den führenden Kliniken in Israel führen Ärzte solche Operationen erfolgreich durch und erklären nicht nur eine hohe Überlebensrate, sondern auch eine vollständige Genesung der meisten Patienten.
Bei diffusen Tumoren, deren Lokalisierung selbst bei einem gutartigen Neoplasma schwer sichtbar ist, ist es jedoch schwierig, eine Genesung zu versprechen. Ohne die genauen Grenzen des Tumors zu definieren, ist es unmöglich, mit völliger Sicherheit zu sagen, dass alle seine Zellen entfernt werden. Die Strahlentherapie kann natürlich die Prognose der Behandlung verbessern, aber ihre Auswirkungen auf den Körper in der Zukunft sind schwer vorherzusagen. Zwar tragen moderne Technologien (Linearbeschleuniger) dazu bei, die schädlichen Auswirkungen ionisierender Strahlung auf gesunde Zellen zu minimieren, aber die Strahlentherapie bleibt immer noch ein schwerer Schlag für die Immunität.
Bei malignen Astrozytomen sind die Ärzte hier der Meinung, dass es unmöglich ist, sich vollständig von ihnen zu erholen. Manchmal ist es möglich, eine ziemlich lange Remission zu erreichen (3-5 Jahre), aber früher oder später beginnt der Tumor wieder aufzutreten, eine wiederholte Behandlung wird vom Körper stärker wahrgenommen als die erste, erfordert eine Verringerung der Dosierung von Chemotherapeutika und Bestrahlung, wodurch seine Wirksamkeit geringer ist.
Eine Behinderung des benignen Astrozytoms (operiert, nicht operiert, mit zweifelhafter Diagnose) tritt nicht auf, wenn ein Tumor entdeckt wird, sondern wenn die Manifestationen der Krankheit ein Hindernis für die Erfüllung beruflicher Pflichten werden. Dem Patienten wird die 3. Gruppe von Behinderungen zugeordnet, und es wird empfohlen, nicht mit physischem und neuropsychischem Stress verbunden zu arbeiten, ausgenommen den Kontakt mit schädlichen Umweltfaktoren. Wenn sich der Zustand des Patienten in Zukunft verschlechtert, kann der Abschluss der MSEC revidiert werden.
Für den Fall, dass die Symptome der Krankheit die Ursache einer ausgeprägten Einschränkung des Lebens werden, d.h. Eine Person kann auch bei leichter Arbeit nicht mehr arbeiten. Dem Patienten wird eine 2. Behinderungsgruppe zugewiesen.
Bei bösartigen Tumoren, schweren neurologischen Symptomen, irreversiblen Funktionsstörungen lebenswichtiger Organe sowie im letzten Stadium des Krebses, wenn eine Person sich nicht selbst versorgen kann, erhält sie 1 Behinderungsgruppe.
Bei der Bestimmung der Behinderungsgruppe werden viele Faktoren berücksichtigt: das Alter des Patienten, der Grad der Malignität, ob es eine Operation gab, welche Konsequenzen dies hat usw. Daher trifft die Kommission für jeden Patienten eine individuelle Entscheidung, die sich nicht nur auf die Diagnose, sondern auch auf den Zustand des Patienten stützt.
Verhütung
Die Krebsprävention wird normalerweise auf einen gesunden Lebensstil reduziert, der den Kontakt mit Karzinogenen und Strahlung vermeidet, schlechte Gewohnheiten aufgibt, sich gesund ernährt und Verletzungen und Infektionen verhindert [13]. Wenn alles so einfach wäre, wäre das Problem der Hirntumoren leider nicht so akut. Vielleicht werden wir in Zukunft die Gründe für die Entwicklung eines Hirnastrozytoms kennen und Genetiker werden lernen, pathologische Gene zu "reparieren", aber bisher müssen wir uns auf die oben genannten Maßnahmen beschränken, um das mögliche Risiko zu minimieren. Drei prospektive Kohortenstudien haben einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Koffein (Kaffee, Tee) und dem Risiko der Entwicklung von Gliomen bei Erwachsenen gezeigt [14]. Die Möglichkeit der Verwendung von Stammzellen zur Verhinderung eines erneuten Auftretens des Glioblastoms wird untersucht [15].
Das Astrozytom des Gehirns ist eine Krankheit, die im menschlichen Leben dunkle Spuren hinterlässt. Aber während sich die Krankheit in einem frühen Stadium befindet, sollten Sie sie nicht als Satz verstehen. Dies ist ein Test für Stärke, Glauben, Geduld, eine Gelegenheit, Ihr Leben anders zu bewerten und alles zu tun, um Ihre Gesundheit wiederzugewinnen oder zumindest mehrere Jahre eines mehr oder weniger erfüllten Lebens zu retten. Je früher die Krankheit entdeckt wird, desto mehr Chancen haben Sie, sie zu überwinden und als Sieger aus dem schwierigen, aber äußerst wichtigen Kampf hervorzugehen. Schließlich hat jeder Moment im Leben eines Menschen einen Wert, insbesondere der, von dem die Zukunft abhängt.
Speicherverluste
Excedrin (Excedrin) - Gebrauchsanweisung
Analgin. Wie kann es ersetzt werden?
Gehirnneuronen
Wunden auf der Kopfhaut
Wie man mit Gänsehaut umgeht?
Kopfschmerzen bei Temperatur: Ursachen und Krankheiten
Die linke Schläfe des Kopfes tut weh, warum und wie ernst es ist
Merkmale von Halluzinationen nach einem Schlaganfall
Wie man Symptome von Schwäche und Schwindel beseitigt
Prognose nach Schlaganfall