ATF-Long
ATP (Natriumadenosintriphosphat) - ein Wirkstoff, der die Energieversorgung und den Gewebestoffwechsel verbessert.
Form und Zusammensetzung freigeben
ATP ist in Form einer Lösung zur intramuskulären und intravenösen Verabreichung in 1 ml Ampullen erhältlich. In einer Kartonpackung 10 Ampullen des Arzneimittels.
Der Wirkstoff in der Zusammensetzung des Produkts ist Natriumadenosintriphosphat (Triphosadenin). Eine Ampulle mit einer Lösung enthält 10 mg eines Wirkstoffs, der die koronare und zerebrale Durchblutung fördert und an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt ist.
Anwendungshinweise
Gemäß den Anweisungen wird ATP unter den folgenden Bedingungen verwendet:
- Erkrankungen peripherer Gefäße (Raynaud-Krankheit, Claudicatio intermittens, Thromboangiitis obliterans);
- Arbeitsschwäche;
- Muskeldystrophie und Atonie;
- Multiple Sklerose;
- Polio;
- Netzhautpigmentdegeneration;
- Ischämische Herzerkrankung.
Gemäß den Anweisungen wird ATP auch häufig zur Linderung von Paroxysmen der supraventrikulären Tachykardie eingesetzt.
Kontraindikationen
Die Verwendung von ATP ist bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff des Arzneimittels - Natriumadenosintriphosphat - und entzündlichen Lungenerkrankungen kontraindiziert.
Das Medikament wird auch nicht für akuten Myokardinfarkt und arterielle Hypertonie verschrieben..
Art der Verabreichung und Dosierung
ATP ist zur parenteralen Verabreichung vorgesehen. In den meisten Fällen wird die Arzneimittellösung intramuskulär injiziert. Die intravenöse Verabreichung des Arzneimittels wird unter besonders schweren Bedingungen angewendet (einschließlich beim Anhalten einer supraventrikulären Tachykardie)..
Die Dauer des Therapieverlaufs und die Dosierung des Arzneimittels werden vom Arzt individuell festgelegt, abhängig von der Form der Erkrankung und dem Krankheitsbild..
Daneben gibt es Standarddosierungen zur Behandlung spezifischer Krankheiten:
- Bei peripheren Durchblutungsstörungen und Muskeldystrophie wird erwachsenen Patienten 2 Tage lang intramuskulär 1 ml ATP pro Tag verschrieben, dann wird 1 ml des Arzneimittels zweimal täglich injiziert. Es ist möglich, ab Beginn der Behandlung eine Dosierung von 2 ml 1 Mal pro Tag ohne anschließende Dosisanpassung zu verwenden. Die Dauer des Therapieverlaufs beträgt in der Regel 30-40 Tage. Nach dem Ende des Kurses können Sie ihn gegebenenfalls in 1-2 Monaten wiederholen.
- Bei erblicher Pigment-Netzhaut-Degeneration werden erwachsenen Patienten zweimal täglich intramuskulär 5 ml ATP verschrieben. Das Intervall zwischen den Arzneimittelverabreichungsverfahren sollte 6-8 Stunden betragen. Die Dauer der Therapie beträgt 15 Tage. Sie können den Kurs alle 8 Monate wiederholen - ein Jahr;
- Bei Stillstand der supraventrikulären Tachykardie wird ATP 5-10 Sekunden lang intravenös verabreicht. Sie können das Medikament in 2-3 Minuten wieder eingeben..
Nebenwirkungen
Gemäß den Anweisungen kann ATP bei intramuskulärer Verabreichung Tachykardie, Kopfschmerzen und erhöhte Diurese verursachen.
Die intravenöse Verabreichung des Arzneimittels verursacht in einigen Fällen Übelkeit, allgemeine Schwäche des Körpers, Kopfschmerzen und Hyperämie der Gesichtshaut. In seltenen Fällen treten bei der Verwendung des Produkts allergische Reaktionen in Form von Juckreiz und Hautrötungen auf..
spezielle Anweisungen
Die gleichzeitige Anwendung von ATP mit Herzglykosiden in hohen Dosierungen wird nicht empfohlen, da deren Wechselwirkung das Risiko für die Entwicklung verschiedener Nebenwirkungen, einschließlich arrhythmogener Wirkungen, erhöht.
Analoga
Die Analoga der ATP-Präparation sind die Lösungen Phosphobion, Natriumadenosintriphosphat-Fläschchen und Natriumadenosintriphosphat-Darnitsa.
Lagerbedingungen
Gemäß den Anweisungen sollte ATP an einem dunklen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern bei einer Temperatur von 3-7 ° C gelagert werden.
Die Haltbarkeit beträgt 1 Jahr.
Fehler im Text gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.
ATP - was ist das, Beschreibung und Freisetzungsform des Arzneimittels, Gebrauchsanweisung, Indikationen, Nebenwirkungen
Adenosintriphosphorsäure (ATP-Molekül in der Biologie) ist eine vom Körper produzierte Substanz. Es ist eine Energiequelle für jede Zelle im Körper. Wenn ATP nicht genug produziert wird, gibt es Fehlfunktionen im Herz-Kreislauf- und anderen Systemen und Organen. In diesem Fall verschreiben Ärzte ein Medikament, das Adenosintriphosphorsäure enthält und in Tabletten und Ampullen erhältlich ist..
Was ist ATP?
Adenosintriphosphat, Adenosintriphosphat oder ATP ist ein Nukleosidtriphosphat, das eine universelle Energiequelle für alle lebenden Zellen darstellt. Das Molekül sorgt für die Kommunikation zwischen Geweben, Organen und Körpersystemen. Als Träger energiereicher Bindungen führt Adenosintriphosphat die Synthese komplexer Substanzen durch: den Transfer von Molekülen durch biologische Membranen, Muskelkontraktionen und andere. Die Struktur von ATP besteht aus Ribose (einem Zucker mit fünf Kohlenstoffatomen), Adenin (einer stickstoffhaltigen Base) und drei Phosphorsäureresten.
Zusätzlich zur Energiefunktion von ATP wird das Molekül im Körper benötigt für:
- Entspannung und Kontraktion des Herzmuskels;
- normale Funktion der interzellulären Kanäle (Synapsen);
- Anregung von Rezeptoren zur normalen Leitung eines Impulses entlang der Nervenfasern;
- Übertragung der Erregung vom Vagusnerv;
- gute Blutversorgung von Kopf, Herz;
- Steigerung der Ausdauer des Körpers bei aktiver Muskelbelastung.
ATP-Medikament
Es ist klar, wofür ATP steht, aber was im Körper passiert, wenn seine Konzentration abnimmt, ist nicht jedem klar. Biochemische Veränderungen werden in den Zellen durch die Moleküle der Adenosintriphosphorsäure unter dem Einfluss negativer Faktoren realisiert. Aus diesem Grund leiden Menschen mit ATP-Mangel an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und entwickeln eine Muskelgewebedystrophie. Um den Körper mit der notwendigen Versorgung mit Adenosintriphosphat zu versorgen, werden Medikamente mit seinem Inhalt verschrieben.
ATP-Medikament ist ein Medikament, das zur besseren Ernährung von Gewebezellen und zur Blutversorgung der Organe verschrieben wird. Dank ihm wird der Körper des Patienten wieder in die Arbeit des Herzmuskels zurückversetzt, das Risiko von Ischämie und Arrhythmie wird verringert. Die Einnahme von ATP verbessert die Durchblutung und verringert das Risiko eines Myokardinfarkts. Durch die Verbesserung dieser Indikatoren wird die allgemeine körperliche Gesundheit normalisiert und die Arbeitsfähigkeit einer Person erhöht.
- Vitamin B6 - Gebrauchsanweisung, welche Produkte enthalten
- Osteopathie - was es ist und was es behandelt. Beschreibungen der Technik und Indikationen für einen Termin bei einem Osteopathen
- Schilddrüsen-stimulierendes Hormon
Anleitung zur Verwendung von ATP
Die pharmakologischen Eigenschaften von ATP - dem Arzneimittel - ähneln der Pharmakodynamik des Moleküls selbst. Das Medikament stimuliert den Energiestoffwechsel, normalisiert den Sättigungsgrad mit Kalium- und Magnesiumionen, senkt den Harnsäuregehalt, aktiviert die Ionentransportsysteme der Zellen und entwickelt die antioxidative Funktion des Myokards. Bei Patienten mit Tachykardie und Vorhofflimmern hilft die Verwendung des Arzneimittels, den natürlichen Sinusrhythmus wiederherzustellen und die Intensität der Eileiterherde zu verringern.
Bei Ischämie und Hypoxie erzeugt das Medikament aufgrund seiner Eigenschaft, den Metabolismus im Myokard zu verbessern, eine membranstabilisierende und antiarrhythmische Aktivität. Das Medikament ATP wirkt sich günstig auf die zentrale und periphere Hämodynamik, den Herzkreislauf, die Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels und die Funktionalität des linken Ventrikels und des Herzzeitvolumens aus. All dieses Wirkungsspektrum führt zu einer Verringerung der Anzahl von Angina-Attacken und Atemnot..
Komposition
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist das Natriumsalz der Adenosintriphosphorsäure. ATP-Arzneimittel in Ampullen enthalten 20 mg des Wirkstoffs in 1 ml und in Tabletten - 10 oder 20 g pro Stück. Hilfsstoffe in Injektionslösung sind Zitronensäure und Wasser. Die Tabletten enthalten zusätzlich:
- wasserfreies kolloidales Siliciumdioxid;
- Natriumbenzoat (E211);
- Maisstärke;
- Kalziumstearat;
- Laktosemonohydrat;
- Saccharose.
Freigabe Formular
Wie bereits erwähnt, wird das Medikament in Tabletten und Ampullen hergestellt. Die ersten sind in einer Blisterpackung von 10 Stück verpackt und werden mit 10 oder 20 mg verkauft. Jede Box enthält 40 Tabletten (4 Blisterpackungen). Jede 1 ml Ampulle enthält 1% ige Injektionslösung. In einem Karton befinden sich 10 Stück und Gebrauchsanweisung. Es gibt zwei Arten von tablettierter Adenosintriphosphorsäure:
- ATP-Long ist ein Medikament mit längerer Wirkung, das in weißen Tabletten von 20 und 40 mg mit einer Einkerbungskerbe auf der einen Seite und einer Fase auf der anderen Seite erhältlich ist.
- Forte-ATP-Arzneimittel für das Herz in 15- und 30-mg-Tabletten zur Resorption, die eine stärkere Wirkung auf den Herzmuskel zeigen.
Anwendungshinweise
ATP-Pillen oder -Injektionen werden häufiger bei verschiedenen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems verschrieben. Da das Wirkungsspektrum des Arzneimittels breit ist, ist das Arzneimittel für die folgenden Bedingungen angezeigt:
- vegetativ-vaskuläre Dystonie;
- Ruhe und Anstrengung Angina;
- instabile Angina;
- supraventrikuläre paroxysmale Tachykardie;
- supraventrikuläre Tachykardie;
- Herzischämie;
- Postinfarkt und Myokardkardiosklerose;
- Herzinsuffizienz;
- Herzrhythmusstörungen;
- allergische oder infektiöse Myokarditis;
- chronische Müdigkeit;
- Myokarddystrophie;
- Koronarsyndrom;
- Hyperurikämie verschiedener Herkunft.
- Leber in saurer Sahne mit Zwiebeln: Rezepte
- Follikel in den Eierstöcken - die Anzahl ist normal. Der dominante Follikel und wie die Reifung in den Eierstöcken erfolgt
- Wie man die Krallen einer Katze schneidet
Dosierung
Es wird empfohlen, ATP-Long (sublingual) unter die Zunge zu legen, bis es vollständig resorbiert ist. Die Behandlung wird unabhängig von der Nahrung 3-4 mal pro Tag in einer Dosierung von 10-40 mg durchgeführt. Der therapeutische Kurs wird vom Arzt individuell verordnet. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt 20-30 Tage. Der Arzt verschreibt nach eigenem Ermessen einen längeren Termin. Der Kurs darf in 2 Wochen wiederholt werden. Es wird nicht empfohlen, die Tagesdosis über 160 mg des Arzneimittels zu überschreiten.
ATP-Injektionen werden 1-2 mal täglich intramuskulär verabreicht, 1-2 ml mit einer Rate von 0,2-0,5 mg / kg des Patientengewichts. Die intravenöse Verabreichung des Arzneimittels erfolgt langsam (in Form einer Infusion). Die Dosierung beträgt 1-5 ml mit einer Geschwindigkeit von 0,05-0,1 mg / kg / min. Die Infusion erfolgt ausschließlich in einem Krankenhaus unter strenger Überwachung der Blutdruckindikatoren. Die Dauer der Injektionstherapie beträgt ca. 10-14 Tage.
Kontraindikationen
Das ATP-Medikament wird in Kombinationstherapie mit anderen Medikamenten, die Magnesium und Kalium enthalten, sowie mit Medikamenten zur Stimulierung der Herzaktivität mit Vorsicht verschrieben. Absolute Kontraindikationen zur Anwendung:
- Stillen (Stillen);
- Schwangerschaft;
- Hyperkaliämie;
- Hypermagnesiämie;
- kardiogene oder andere Arten von Schock;
- akute Periode des Myokardinfarkts;
- obstruktive Pathologie der Lunge und der Bronchien;
- Sinoatrialblockade und AV-Blockade 2-3 Grad;
- hämorrhagischer Schlaganfall;
- schwere Form von Asthma bronchiale;
- Kindheit;
- Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels.
Nebenwirkungen
Bei falscher Anwendung des Arzneimittels kann es zu einer Überdosierung kommen, bei der Folgendes beobachtet wird: arterielle Hypotonie, Bradykardie, AV-Blockade, Bewusstlosigkeit. Bei solchen Anzeichen ist es notwendig, die Einnahme des Arzneimittels abzubrechen und einen Arzt zu konsultieren, der eine symptomatische Behandlung verschreibt. Nebenwirkungen treten auch bei längerer Anwendung des Medikaments auf. Unter ihnen:
- Übelkeit;
- juckende Haut;
- Beschwerden in der Magengegend und in der Brust;
- Hautausschläge auf der Haut;
- Hyperämie des Gesichts;
- Bronchospasmus;
- Tachykardie;
- erhöhte Diurese;
- Kopfschmerzen;
- Schwindel;
- Gefühl von Hitze;
- erhöhte Motilität des Magen-Darm-Trakts;
- Hyperkaliämie;
- Hypermagnesiämie;
- Quinckes Ödem.
ATF-Long
ATF-Long: Gebrauchsanweisung und Bewertungen
Lateinischer Name: ATP-Long
ATX-Code: С01ЕВ10
Wirkstoff: Natriumadenosintriphosphat (Adenosintriphosphat-Natrium)
Hersteller: LLC "Biopharma" (Ukraine); PJSC SPC "Borschagovskiy KhFZ" (Ukraine)
Beschreibung und Foto-Update: 26.08.2019
ATP-long ist ein Medikament mit antiischämischer, antiarrhythmischer und membranstabilisierender Wirkung, das den Energiestoffwechsel im Körpergewebe stimuliert.
Form und Zusammensetzung freigeben
- Tabletten (40 Stück pro Packung);
- Injektionslösung (in Ampullen von 1 oder 2 ml, 10 Ampullen pro Packung).
Der Wirkstoff ist Natriumadenosintriphosphat:
- 1 Tablette - 10 oder 20 mg;
- 1 ml Injektionslösung - 20 mg.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik
ATP-Long ist eine Multi-Ligand-Koordinationsverbindung, die hochenergetische Phosphate enthält. Sein Molekül enthält ATP (Natriumadenosintriphosphat), die Aminosäure Histidin, Kaliumsalze (K +) und Magnesium (Mg 2+). Das Medikament stimuliert den Energiestoffwechsel, verbessert das antioxidative Abwehrsystem, das die volle Funktion des Myokards gewährleistet, die Ionentransportsysteme der Zellmembranen aktiviert und den Gehalt an K + - und Mg 2+ -Ionen im Körper normalisiert. Das Arzneimittel fördert auch die Regeneration der Lipidzusammensetzung von Zellmembranen, stimuliert membranabhängige Enzyme und verringert die Konzentration von Harnsäure.
Die antiischämische, antiarrhythmische und membranstabilisierende Wirkung des Arzneimittels beruht auf seiner Fähigkeit, den Verlauf von Stoffwechselprozessen im Myokard während Ischämie und Hypoxie zu verbessern. ATP-Long normalisiert die hämodynamischen Parameter sowohl des zentralen als auch des peripheren Blutflusses, erhöht die funktionelle Aktivität des linken Ventrikels, die Kontraktilität des Herzmuskels und das Herzzeitvolumen, wodurch die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert wird. Das Medikament wirkt sich positiv auf den Funktionszustand des Herzmuskels aus, aktiviert die Durchblutung der Herzkranzgefäße, reduziert den Sauerstoffverbrauch des Herzmuskels bei entwickelter Ischämie und trägt dazu bei, das Auftreten von Angina-Attacken und Atemnot während des Trainings zu verringern. Bei Patienten mit supraventrikulärer Tachykardie oder paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie sowie Vorhofflimmern und Vorhofflattern reduziert ATP-Long die Aktivität ektopischer Herde (atriale und ventrikuläre Extrasystolen) und stellt den Sinusrhythmus wieder her.
Die ursprüngliche Struktur des Moleküls liefert die Spezifität seiner pharmakologischen Wirkung, die nicht mit der übereinstimmt, die jeder seiner Komponenten separat innewohnt. Eine Änderung der Koordinationssphäre eines Moleküls kann jedoch Effekte hervorrufen, die für jede seiner chemischen Komponenten (ATP, Kaliumionen, Magnesiumionen, Histidin) charakteristisch sind, wodurch ATP-Long eine korrigierende Wirkung auf verschiedene Funktionen und Strukturen des Körpers auf die molekularen, subzellulären, zellulären und systemischen Faktoren ausüben kann Ebenen.
Magnesiumionen, die natürliche Antagonisten von Calciumionen sind, wirken sich negativ auf den Herzmuskel aus, was zu einer Verringerung des Sauerstoffverbrauchs und zu einer Verringerung des peripheren Widerstands führt, indem der Tonus der glatten Muskelstruktur der Gefäße verringert wird. Auch Magnesium hemmt die Prozesse der Dephosphorylierung und Desaminierung. Kaliumionen erhöhen die Produktion von ATP und Kreatinphosphat, normalisieren die Säure-Base- und osmotische Homöostase der Zelle und sorgen für eine Transmembranpotentialdifferenz. Histidin gilt als natürliche Falle für freie Radikale und hemmt die Prozesse der Lipidperoxidation, verhindert die Hydrolyse und Peroxidation der Strukturkomponenten von Membranen und verhindert deren Abbau. Bei der Hydrolyse entsteht auch anorganischer Phosphor, der zusammen mit dem Imidazolring von Histidin die Kapazität des Zellpuffers erhöht und zu einer besseren Erhaltung der Strukturelemente von Zellmembranen unter ischämischen Bedingungen beiträgt. Dieser Effekt beruht auf der Tatsache, dass Phosphat- und Imidazolgruppen, aus denen die Membranmikroumgebung besteht, bei einem Anstieg des zellulären pH-Werts Protonen freisetzen und im Gegensatz dazu bei einem Abfall des pH-Werts diese binden. Infolgedessen bleibt der lokale pH-Wert um die Membranstrukturen im physiologischen Bereich, selbst wenn der intrazelluläre pH-Wert variiert wird..
Die Ergebnisse präklinischer und klinischer Studien bestätigen, dass ATP-Long die Zerstörung und den Tod von Myokardzellen verhindert, was auf die Unterdrückung der Aktivität von membrangebundenen Phospholipasen zurückzuführen ist, die Aktivität von Ca-ATPase und Na- und K-ATPasen erhöht und auch das Calciumbindungspotential der Membran erhöht und die Wiederherstellung der Rezeptorfunktion sicherstellt. Zellen bei Patienten mit Ischämie. Das Medikament reduziert die Anreicherung von Peroxidations- und Hydrolyseprodukten von Phospholipiden (Lysophospholipiden, Fettsäuren) in Membranen, die ausgeprägte Waschmitteleigenschaften aufweisen und während der Ischämie Störungen der rhythmischen und kontraktilen Aktivität des Herzens hervorrufen können. Es erhöht die Energieressource von Myokardzellen durch Erhöhung der Konzentration von Glykogen und intrazellulärem ATP. Bei Patienten mit Koronarinsuffizienz und Ischämie wirkt ATP-Long energiesparend, indem es die Aktivität des 5'-Nucleotidase-Enzyms unterdrückt, was die Hydrolysegeschwindigkeit von Energiesubstraten beeinflusst.
Die therapeutische Wirkung des Arzneimittels tritt 30-40 Sekunden nach der Einnahme auf..
Pharmakokinetik
Wenn ATP-Long in den Körper gelangt, zersetzt es sich allmählich unter Bildung von Adenosin, Histidin, K + und Mg 2+.
Anwendungshinweise
- ischämische Herzkrankheit (als Teil einer komplexen Behandlung);
- Angina pectoris;
- Kardiosklerose;
- supraventrikuläre Tachykardie;
- Myokarddystrophie;
- vegetative Dystonie;
- Myokarditis;
- Hyperurikämie verschiedener Herkunft;
- chronische Müdigkeit;
- erhöhte körperliche Aktivität.
Kontraindikationen
- akuter Myokardinfarkt;
- schweres Asthma bronchiale;
- Hypermagnesiämie;
- Hyperkaliämie;
- hämorrhagischer Schlaganfall;
- AV-Block II - III Grad;
- Schwangerschafts- und Stillzeit;
- Kindheit;
- Überempfindlichkeit gegen Arzneimittelbestandteile.
Gebrauchsanweisung für ATP-long: Methode und Dosierung
Pillen
ATP-lange Tabletten werden in der Regel 3-4 mal täglich 10–40 mg verschrieben (unabhängig von der Nahrungsaufnahme). Die individuelle Dosis wird vom Arzt verschrieben.
Die maximale Tagesdosis beträgt 160 mg..
ATP-lange Tabletten werden unter die Zunge gelegt und bis zur vollständigen Auflösung aufbewahrt.
Es wird nicht empfohlen, das Medikament länger als 30 Tage zu verwenden. Falls erforderlich, wiederholen Sie den Kurs und setzen Sie die Einnahme des Arzneimittels nach mindestens 15 Tagen fort.
Injektion
ATP-long in Form einer Injektionslösung wird intramuskulär (i / m) in 1 oder 2 ml (mit einer Rate von 0,05 bis 0,1 mg pro 1 kg Körpergewicht) injiziert..
Intravenös (i / v) wird das Arzneimittel in Form von Infusionen (die Verabreichung sollte in einem Krankenhaus mit Blutdruckkontrolle langsam erfolgen) in einer Dosis von 1 bis 5 ml (mit einer Rate von 0,05 bis 0,1 mg pro 1 kg Körpergewicht pro Minute) verabreicht ).
Häufigkeit der Anwendung - 1-2 mal am Tag.
Behandlungsdauer - 10 bis 14 Tage.
Nebenwirkungen
Gemäß den Anweisungen kann ATP-Long einige Störungen im Verdauungssystem, Übelkeit und Beschwerden im Magen sowie allergische Reaktionen verursachen. Bei längerer unkontrollierter Einnahme des Arzneimittels ist die Entwicklung von Hyperkaliämie und Hypermagnesiämie möglich.
Überdosis
Der Empfang von ATP-Long in hohen Dosen kann zur Entwicklung einer atrioventrikulären Blockade, einer arteriellen Hypotonie und einer Bradykardie führen. Im Falle einer Überdosierung wird das Medikament abgesagt und eine symptomatische Therapie verschrieben. Bei Auftreten einer Bradykardie wird die Verabreichung von Atropinsulfat empfohlen.
spezielle Anweisungen
Die langfristige Anwendung des Arzneimittels erfordert eine regelmäßige Überwachung des Magnesium- und Kaliumspiegels im Blut..
Während der Behandlung ist es notwendig, den Verzehr von koffeinhaltigen Lebensmitteln zu begrenzen.
Einfluss auf die Fahrfähigkeit von Fahrzeugen und komplexe Mechanismen
Patienten mit einem Blutdruckabfall während der medikamentösen Therapie, möglicherweise Schwindel, sollten keine Arbeiten ausführen, die eine erhöhte Konzentration der Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit erfordern, einschließlich des Fahrens.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Aufgrund des Mangels an klinischer Erfahrung mit der Anwendung von ATP-Long bei schwangeren und stillenden Frauen ist die Ernennung während der Schwangerschaft kontraindiziert. Wenn während der Stillzeit eine Therapie erforderlich ist, sollte das Stillen unterbrochen (gestoppt) werden..
Pädiatrische Anwendung
Es liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung von ATP-Long bei Kindern vor, weshalb das Medikament für die Anwendung in der Pädiatrie nicht empfohlen wird.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Der gleichzeitige Empfang mit Herzglykosiden erhöht die Wahrscheinlichkeit einer AV-Blockade.
Anwendung mit Aminophyllin, Xanthinol-Nikotinat, Theophyllin, Koffein reduziert die Wirkung des Arzneimittels, mit Dipyridamol - verstärkt.
ATP-long kann die antianginale Wirksamkeit von Betablockern, Nitraten und Kalziumkanalblockern erhöhen.
Die Aufnahme in Verbindung mit Magnesiumpräparaten trägt zur Entwicklung einer Hypermagnesiämie bei.
Kaliumsparende Diuretika, Kaliumpräparate und ACE-Hemmer (Angiotensin Converting Enzyme) erhöhen bei gleichzeitiger Einnahme von ATP-Long das Risiko einer Hyperkaliämie.
Analoga
Analoga von ATP-Long sind: Adexor, Dibikor, Kardazin, Coraxan, Mexicor, Mildronat, Neocardil, Riboxin, Triductan, Energoton, Vasopro, Kapikor, Cardimax, Metamax, Metonat, Präduktal, Trimetazidin usw..
Lagerbedingungen
Bei einer Temperatur von 3-5 ° C außerhalb der Reichweite von Kindern lagern..
Haltbarkeit von Tabletten - 2 Jahre, Injektionslösung - 1 Jahr.
Abgabebedingungen von Apotheken
Verschreibungspflichtige Tabletten und Lösung.
Bewertungen über ATF-Long
Bewertungen über ATP-Long sind überwiegend neutral, was durch die häufige Verschreibung dieses Arzneimittels in Kombination mit anderen Arzneimitteln erklärt wird. Ihre Wirkungen ergänzen sich gegenseitig, daher ist es nicht möglich zu bestimmen, welches bestimmte Arzneimittel eine vorteilhafte Wirkung auf den Zustand des Körpers hat. Gleiches gilt für Nebenwirkungen und Nebenwirkungen der Behandlung. Den Patienten wird empfohlen, bei der Anwendung von ATP-Long auf die Empfehlungen des Arztes zu hören und das von ihm entwickelte Behandlungsschema strikt einzuhalten.
Der Preis von ATF-Long in Apotheken
Durchschnittspreis für ATP-Long in Form von Tabletten für 40 Stück im Paket ist:
- Dosierung von 10 mg - 463 Rubel;
- Dosierung 20 mg - 1230-1280 Rubel.
Die Injektionslösung steht derzeit nicht zum Verkauf.
ATP-Injektionen - Gebrauchsanweisung
ATP-Injektionen - ein Medikament, das in der Kardiologie bei verschiedenen Herzerkrankungen eingesetzt wird.
Komposition
1 ml Lösung enthält:
- Wirkstoff Adenosintriphosphat Dinatriumsalz (Triphosadenin) - 0,01 g.
- Hilfsstoffe: Natriumhydroxid 2 M Lösung (bis pH 7,0-7,3), Wasser zur Injektion.
Pharmakodynamik
Der Stoffwechselwirkstoff hat eine blutdrucksenkende und antiarrhythmische Wirkung und erweitert die Koronar- und Hirnarterien.
Es ist eine natürliche Hochenergieverbindung. Es entsteht im Körper durch oxidative Reaktionen und beim glykolytischen Abbau von Kohlenhydraten. Enthalten in vielen Organen und Geweben, vor allem aber in den Skelettmuskeln.
Verbessert den Stoffwechsel und die Energieversorgung des Gewebes. Triphosadenin spaltet sich in ADP (Adenosindiphosphat) und anorganisches Phosphat auf und setzt eine große Menge Energie frei, die für Muskelkontraktion, Proteinsynthese, Harnstoff, Stoffwechselzwischenprodukte usw. verwendet wird. Anschließend werden Zerfallsprodukte in die Resynthese von ATP einbezogen.
Unter dem Einfluss von Triphosadenin sinkt der Blutdruck und die glatten Muskeln entspannen sich, die Weiterleitung von Nervenimpulsen in den autonomen Ganglien und die Übertragung der Erregung vom Nervus vagus zum Herzen verbessern sich, die Kontraktilität des Myokards nimmt zu. Triphosadenin unterdrückt den Automatismus des Sinus-Vorhof-Knotens und der Purkinje-Fasern (Blockade der Ca2 + -Kanäle und erhöhte Permeabilität für K +)..
Pharmakokinetik
Aufgrund der hohen Spannung verschiedener Reaktionen, an denen intrinsisches ATP beteiligt ist, ist es nicht möglich, die Kinetik eines parenteral verabreichten ATP-Präparats zu verfolgen. Gleichzeitig ist bekannt, dass sich Natriumadenosintriphosphat an der Injektionsstelle schnell in Adenosin- und Phosphatreste zersetzt, die anschließend zur Synthese neuer ATP-Moleküle verwendet werden..
Indikationen
Linderung von Paroxysmen der supraventrikulären Tachykardie (ausgenommen Vorhofflimmern und / oder Vorhofflattern).
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegen das Medikament;
- akuter Myokardinfarkt;
- schwere arterielle Hypotonie;
- ausgeprägte (Herzfrequenz weniger als 50 Schläge / min) oder klinisch signifikante Bradykardie in der Interiktalperiode;
- Sick-Sinus-Syndrom;
- Grad des atrioventrikulären Blocks II-III (außer bei Patienten mit einem künstlichen Schrittmacher);
- langes QT-Syndrom;
- akute Herzinsuffizienz und chronische Herzinsuffizienz in der Phase der Dekompensation;
- Bronchialasthma;
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung;
- gleichzeitige Anwendung mit Dipyridamol;
- Alter bis zu 18 Jahren.
Vorsichtig
Interiktale Bradykardie, atrioventrikulärer Block Grad I, Bündelastblock, Vorhofflimmern und -flattern, arterielle Hypotonie, ischämische Herzkrankheit, Hypovolämie, Perikarditis, Stenose der Herzklappen, arteriovenöser Shunt von links nach rechts nach Durchblutung von links nach rechts, zerebrale Insuffizienz Herzen (weniger als 1 Jahr).
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Aufgrund des Mangels an Ergebnissen kontrollierter klinischer Studien ist die Anwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft nur zulässig, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt.
Aufgrund des Mangels an Daten zur Freisetzung von Triphosadenin in die Muttermilch sollte das Stillen während der Behandlung mit dem Arzneimittel abgebrochen werden..
Art der Verabreichung und Dosierung
Das Arzneimittel wird 2 Sekunden lang unter Kontrolle des EKG 2 Sekunden lang intravenös in die zentrale oder große periphere Vene injiziert, 3 mg (0,3 ml des Arzneimittels), und bei Bedarf werden 6 mg (0,6 ml des Arzneimittels) nach 1-2 Minuten erneut verabreicht. nach 1-2 Minuten - 12 mg (1,2 ml des Arzneimittels).
Bei atrioventrikulären Leitungsstörungen die Verabreichung des Arzneimittels abbrechen.
Nebenwirkungen
Während der Behandlung mit ATP-Injektionen können Nebenwirkungen auftreten:
- Herzerkrankungen: sehr oft - ein Gefühl von Unwohlsein in der Brust (Gefühl von "Kompression", Schmerz), Bradykardie, Stoppen des Sinusknotens, atrioventrikulärer Block, verschiedene atriale und ventrikuläre Extrasystolen, ventrikuläre Tachykardie; selten - Sinustachykardie, Herzklopfen; sehr selten - Vorhofflimmern, schwere Bradykardie, die durch die Verabreichung von Atropin nicht gelindert wird und einen künstlichen Schrittmacher erfordert, Kammerflimmern, polymorphe ventrikuläre Tachykardie vom Typ "Pirouette"; Häufigkeit unbekannt - Verlängerung des QT-Intervalls, deutlicher Blutdruckabfall, Asystolie / Herzstillstand, manchmal tödlich (bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit).
- Gefäßerkrankungen: sehr oft - Blutrausch auf die Gesichtshaut.
- Störungen des Nervensystems: häufig - Kopfschmerzen, Schwindel, verschiedene Phobien; selten - ein Gefühl von "Druck im Kopf"; sehr selten - vorübergehender Anstieg des Hirndrucks; Frequenz unbekannt - Bewusstlosigkeit, Ohnmacht, Krämpfe.
- Verletzungen des Sehorgans: selten - Sehbehinderung.
- Störungen der Atemwege, des Brustkorbs und der Mediastinalorgane: sehr häufig - Atemnot; selten - schnelles Atmen; sehr selten - Bronchospasmus; Häufigkeit unbekannt - Atemnot, Apnoe / Atemstillstand.
- Störungen des Magen-Darm-Trakts: häufig - Übelkeit; selten - metallischer Geschmack im Mund; Häufigkeit unbekannt - Erbrechen.
- Störungen des Immunsystems: Häufigkeit unbekannt - anaphylaktische Reaktionen (einschließlich anaphylaktischer Schock).
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes: Häufigkeit unbekannt - Hautreaktionen wie Urtikaria, Hautausschlag.
- Allgemeine Störungen und Störungen an der Injektionsstelle: selten - vermehrtes Schwitzen, Schwäche; sehr selten - Reaktionen an der Injektionsstelle ("Kribbeln").
Wenn sich eine der in der Anleitung angegebenen Nebenwirkungen verschlimmert oder Sie andere Nebenwirkungen bemerken, die in der Anleitung nicht angegeben sind, informieren Sie Ihren Arzt.
Überdosis
Symptome
Kann sich als Schwindel, arterielle Hypotonie, kurzfristiger Bewusstseinsverlust, Arrhythmie manifestieren.
Überdosierungsmaßnahmen
Die Verabreichung des Arzneimittels wird sofort abgebrochen (aufgrund der kurzen Halbwertszeit verschwinden die Nebenwirkungen schnell). Bei Bedarf können Xanthine (Theophyllin, Aminophyllin) eingeführt werden, die kompetitive Antagonisten von Triphosadenin sind, und deren Wirkung verringern.
Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln
Dipyridamol verstärkt die Wirkung von Triphosadenin, in einigen Fällen bis hin zur Asystolie. Daher wird die gleichzeitige Verabreichung von Arzneimitteln nicht empfohlen. Wenn Triphosadenin verabreicht werden muss, muss die Behandlung mit Dipyridamol 24 Stunden vor der Gabe von Triphosadenin abgebrochen oder die Dosis reduziert werden..
Derivate von Purin (Koffein und Theophyllin) und Xanthinol-Nikotinat - Aminophyllin und andere Xanthine sind kompetitive Antagonisten von Triphosadenin. Ihre Verwendung sollte innerhalb von 24 Stunden vor der Verabreichung von Triphosadenin vermieden werden. Xanthinhaltige Produkte (einschließlich Tee, Kaffee, Schokolade) sollten 12 Stunden vor der Verabreichung des Arzneimittels nicht konsumiert werden.
Carbamazepin kann die hemmende Wirkung von Triphosadenin auf die atrioventrikuläre Überleitung verstärken, was zu einer vollständigen atrioventrikulären Blockade führen kann.
Kann nicht gleichzeitig mit Herzglykosiden in großen Dosen verabreicht werden, da das Risiko für das Herz-Kreislauf-System zunimmt.
spezielle Anweisungen
Die Einführung des Arzneimittels darf in der Regel nur intravenös unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, wobei die Funktion des Herzens und der Blutdruck überwacht werden müssen.
Aufgrund des Risikos einer arteriellen Hypotonie sollte das Arzneimittel bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit, Hypovolämie, Perikarditis, Stenose der Herzklappen, arteriovenösem Shunt von links nach rechts und zerebrovaskulärem Unfall mit Vorsicht angewendet werden.
Natriumadenosintriphosphat sollte bei Patienten mit kürzlich aufgetretenem Myokardinfarkt mit schwerer chronischer Herzinsuffizienz, beeinträchtigtem Herzleitungssystem (atrioventrikuläre Blockade 1. Grades, Blockade des Bündelastes) aufgrund der Möglichkeit einer Verschlimmerung mit der Einführung des Arzneimittels mit Vorsicht angewendet werden.
Mit der Entwicklung von Angina pectoris, schwerer Bradykardie, arterieller Hypotonie, Atemversagen oder Asystolie / Herzstillstand sollte das Medikament abgesetzt werden.
Das Medikament kann bei prädisponierten Patienten Anfälle verursachen (Anamnese von Anfällen verschiedener Herkunft).
Es gibt keine Erfahrung mit dem Medikament bei Patienten nach Herztransplantation.
Personen mit einer natriumarmen Diät sollten sich bewusst sein, dass das Produkt Natrium enthält.
Auswirkungen auf die Fähigkeit, ein Fahrzeug zu fahren
Die Wirkung des Arzneimittels auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und andere Mechanismen zu fahren, wurde nicht untersucht..
Lagerbedingungen
An einem dunklen Ort bei einer Temperatur von 2 bis 8 ° C..
Von Kindern fern halten.
Verfallsdatum
Nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwenden.
Abgabebedingungen von Apotheken
Analoga
Die Analoga der ATP-Präparation sind die Lösungen Phosphobion, Natriumadenosintriphosphat-Fläschchen und Natriumadenosintriphosphat-Darnitsa.
Die durchschnittlichen Kosten für ein ATP-Medikament in Moskauer Apotheken betragen 250-300 Rubel. (10 Ampullen).
ATF: Anweisungen für die Verwendung von Injektionen und wofür es ist, Preis, Bewertungen, Analoga
ATP-Medikamente werden in der kardiologischen Praxis bei verschiedenen Herzerkrankungen eingesetzt. Es gibt verschiedene Darreichungsformen. Die Lösung für die parenterale Verabreichung wird hauptsächlich für Erwachsene verschrieben. Daten zur Anwendung des Arzneimittels bei schwangeren Frauen, stillenden Frauen und Kindern sind begrenzt.
Darreichungsform
Die Lösung für die parenterale Verabreichung ist eine klare, farblose Flüssigkeit (hellgelbe Färbung ist zulässig). Es ist in einer 1 ml Glasampulle enthalten. In einem Karton sind 10 Ampullen mit einer Lösung verpackt.
Beschreibung und Zusammensetzung
Der Hauptwirkstoff des Arzneimittels ist Adenosintriphosphat (ATP) in Form von Dinatriumsalz. Sein Gehalt in 1 ml Lösung beträgt 10 mg. Das Präparat enthält außerdem folgende Hilfskomponenten:
- Natriumhydroxid.
- Wasser für Injektionen.
Pharmakologische Gruppe
Adenosintriphosphat ist eine energiereiche Verbindung. Beim Abbau in Adenosin und Phosphorsäuresalze wird eine bestimmte Energiemenge freigesetzt, die für den Ablauf von Synthesevorgängen in Zellen sowie für die Muskelkontraktion verwendet wird. Die ATP-Synthese mit Energieakkumulation erfolgt während der Oxidation von Glucose. Die Verbindung erleichtert auch die Übertragung von Nervenimpulsen an bestimmten Synapsen. Mit der parenteralen Verabreichung von ATP, einem Medikament zur Behandlung von Herzerkrankungen und zur Verbesserung des Energiestoffwechsels, werden verschiedene therapeutische Wirkungen erzielt:
- Verbesserung des Stoffwechsels in Zellen.
- Antiarrhythmische Wirkung aufgrund der Hemmung des Automatismus des Sinusknotens.
- Verbesserung der Durchblutung im Myokard (Herzmuskel) und in den Strukturen des Gehirns.
Nach der parenteralen Verabreichung des Arzneimittels tritt der Wirkstoff aktiv in den Stoffwechsel ein, weshalb die Daten über seine Ausscheidung aus dem Körper begrenzt sind..
Anwendungshinweise
Die wichtigste medizinische Indikation für die Verwendung des Arzneimittels ist die Behandlung der Herzpathologie sowie verschiedener Prozesse, die mit einer Beeinträchtigung des Energiestoffwechsels in Zellen verbunden sind..
für Erwachsene
Für Erwachsene wird ein Arzneimittel für die folgenden Indikationen verschrieben:
- Muskeldystrophie und Atrophie mit Abnahme des Muskelvolumens.
- Atonie (verminderter Tonus und verminderte Kraft) verschiedener Muskeln.
- Netzhautpigmentdegeneration.
- Linderung von Arrhythmie-Anfällen, einschließlich Paroxysmen der supraventrikulären Tachykardie.
- Pathologie peripherer Gefäße, einschließlich Raynaud-Krankheit, Thromboangiitis obliterans.
- Arbeitsschwäche bei Frauen.
für Kinder
Das Medikament wird in der Kindheit nicht verschrieben, da es heute nicht genügend Erfahrung in seiner Anwendung gibt.
für schwangere Frauen und während der Stillzeit
Es wird nicht empfohlen, schwangeren und stillenden Frauen Medikamente zu verschreiben.
Kontraindikationen
Es gibt verschiedene pathologische und physiologische Zustände des menschlichen Körpers, bei denen die Verwendung eines Medikaments kontraindiziert ist. Dazu gehören:
- Individuelle Unverträglichkeit gegenüber einem der Bestandteile des Medikaments.
- Akuter Myokardinfarkt (Tod einer Muskelstelle).
- Senkung des systemischen Blutdrucks.
- Bradykardie (verminderte Herzfrequenz).
- Atrioventrikulärer Block 2-3 Schweregrade.
- Herzinsuffizienz im Stadium der Dekompensation.
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, einschließlich Asthma bronchiale.
- Erhöhte Spiegel an Kalium- und Magnesiumionen im Blut.
- Aufgeschobener hämorrhagischer Schlaganfall des Gehirns.
- Verschiedene Arten von Notfällen, einschließlich kardiogenem Schock.
- Gleichzeitige Anwendung mit hoher Dosierung von Herzglykosiden.
- Schwangerschaft, Stillzeit bei Frauen.
- Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre.
Anwendungen und Dosierungen
Die Lösung ist für die parenterale intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung unter obligatorischer Einhaltung der Regeln für Asepsis und Antiseptika vorgesehen, um eine Infektion des Patienten zu verhindern.
für Erwachsene
Die therapeutische Dosis des Arzneimittels für Erwachsene hängt von der medizinischen Indikation ab:
- Muskeldystrophie, Durchblutungsstörung in peripheren Gefäßen - 1 ml intramuskulär 1 Mal pro Tag über mehrere Tage. Dann 2 ml in 1 oder 2 Injektionen über den Tag verteilt. Die Dauer des Therapieverlaufs beträgt 30-40 Tage. Wenn nötig, wiederholen Sie es nach einigen Monaten..
- Pigmentierte Netzhautdegeneration des Auges, die erblichen Ursprungs ist - 5 ml intramuskulär 2 mal täglich alle 8 Stunden für 2 Wochen. Wiederholen Sie gegebenenfalls den Behandlungsverlauf..
- Linderung eines Anfalls von supraventrikulärer Tachyarrhythmie - 1-2 ml werden 5-10 Sekunden lang intravenös in einen Strom injiziert, der gewünschte Effekt wird normalerweise in einer halben Minute erreicht. Bei Bedarf wird nach 3-5 Minuten das gleiche Volumen der Lösung erneut injiziert.
für Kinder
Die Anwendung des Arzneimittels wird Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen..
für schwangere Frauen und während der Stillzeit
Die Anwendung des Medikaments für Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit ist kontraindiziert.
Nebenwirkungen
Vor dem Hintergrund der intravenösen und intramuskulären Verabreichung einer ATP-Lösung können sich folgende Nebenwirkungen verschiedener Organsysteme entwickeln:
- Herz-Kreislauf-System - Beschwerden in der Brust, Herzklopfen, niedriger Blutdruck, Bradykardie oder Tachykardie, atrioventrikuläre Leitungsstörung, Arrhythmie.
- Nervensystem - Kopfschmerzen, periodischer Schwindel, das Auftreten eines Druckgefühls im Kopf, die Entwicklung von Phobien, kurzfristiger Bewusstseinsverlust.
- Magen-Darm-Trakt - das Auftreten eines metallischen Geschmacks im Mund, Übelkeit, erhöhte Darmmotilität bei intravenöser Verabreichung der Lösung.
- Atmungssystem - Bronchospasmus (Verengung der Bronchien) mit Atemnot.
- Harnsystem - erhöhte Urinausscheidung (das über einen bestimmten Zeitraum ausgeschiedene Urinvolumen).
- Bewegungsapparat - Schmerzen im Nacken, in den Armen, im Rücken.
- Hauthyperämie (Rötung) im Gesicht.
- Sinne - verschwommenes Sehen.
- Allergische Reaktionen - Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria, Angioödem Quincke, anaphylaktischer Schock.
- Allgemeine Reaktionen - Fieber, Fieber.
- Lokale Reaktionen - Hautrötung, Kribbeln im Bereich der Lösungsverabreichung.
Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln
Bei gleichzeitiger Ernennung einer ATP-Lösung mit anderen Arzneimitteln können sich deren Auswirkungen ändern oder unerwünschte Reaktionen entwickeln:
- Verringerung der Wirkung von ATP in Kombination mit Xanthinol-Nikotinat.
- Stärkung der Wirkung von Dipyridamol.
- Entwicklung von Hyperkaliämie oder Hypermagnesiämie bei gleichzeitiger Anwendung von Kalium- oder Magnesiumsalzen.
- Stärkung der antianginalen Wirkung von Nitraten und Betablockern.
- Carbamazepin verstärkt die Wirkung von ATP, während sich eine atrioventrikuläre Blockade entwickeln kann.
- Erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen des Herz-Kreislauf-Systems bei Verschreibung des Arzneimittels zusammen mit Herzglykosiden (Digoxin) in hohen Dosen.
spezielle Anweisungen
Bevor Sie mit der Anwendung des Medikaments beginnen, sollten Sie einige spezielle Anweisungen beachten:
- Das Medikament sollte bei gleichzeitiger Bradykardie, Schwäche des Sinusknotens, atrioventrikulärem Block mit 1 Schweregrad und Tendenz zur Entwicklung eines Bronchospasmus mit Vorsicht angewendet werden.
- Bei längerer Anwendung des Arzneimittels wird eine regelmäßige Laborüberwachung des Kalium- und Magnesiumionenspiegels im Blut durchgeführt.
- Die gleichzeitige Anwendung des Arzneimittels mit Herzglykosiden ist ausgeschlossen.
- Vor dem Hintergrund einer medikamentösen Therapie wird empfohlen, koffeinhaltige Getränke (Kaffee, "Energy Drinks") zu begrenzen..
- Während der Anwendung des Arzneimittels wird nicht empfohlen, Arbeiten durchzuführen, die mit der Notwendigkeit einer ausreichenden Geschwindigkeit psychomotorischer Reaktionen und einer Konzentration der Aufmerksamkeit verbunden sind.
Überdosis
Wenn die empfohlene therapeutische Dosis signifikant überschritten wird, treten Schwindel, arterielle Hypotonie, Arrhythmie, atrioventrikuläre Blockade, kurzfristiger Bewusstseinsverlust und Störungen im Rhythmus von Herzkontraktionen auf. Eine Überdosierung ist symptomatisch, es gibt kein spezifisches Gegenmittel.
Lagerbedingungen
Lagerung an einem dunklen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern bei einer Lufttemperatur von +5 bis + 8 ° C. Haltbarkeit - 2 Jahre.
Analoga
Auf dem modernen Pharmamarkt gibt es strukturelle Analoga einer Lösung zur parenteralen Verabreichung von ATP.
Adenosintriphosphorsäure
Das Medikament ist in Dosierungsformen von Tabletten zur oralen Verabreichung und als Lösung zur parenteralen Verabreichung erhältlich. Das Medikament wird bei Herzerkrankungen sowie bei Erkrankungen eingesetzt, die mit einer Beeinträchtigung des Energiestoffwechsels einhergehen. Das Arzneimittel ist für Erwachsene bestimmt und wird nicht bei Kindern sowie bei schwangeren und stillenden Frauen angewendet.
Triphosphadenin
Das Medikament wird als Lösung für die parenterale intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung vorgestellt. Es wird bei Erwachsenen bei Herzerkrankungen und pathologischen Störungen des Energiestoffwechsels angewendet. Es wird nicht empfohlen, das Medikament für schwangere Frauen, stillende Frauen und Kinder zu verwenden..
Die Kosten für das Medikament ATP betragen durchschnittlich 252 Rubel. Die Preise reichen von 203 bis 365 Rubel.
Speicherverluste
Was ist äußerer zerebraler Hydrozephalus?
Ein Neugeborenes hat nach der Geburt ein Hämatom am Kopf: Ursachen, Behandlung, Folgen
Wie man den Blutdruck zu Hause richtig senkt
Wie man sich richtig auf eine MRT des Gehirns vorbereitet ?
Maßnahmen zur Vermeidung von Stößen an den Schläfen
Wie man Kopfschmerzen während der Menstruation schnell loswird?
So merken Sie sich einen Vers in 5 Minuten: eine einfache Möglichkeit, sich einen Vers zu merken
Kopfschmerzen mit einer Erkältung
Was bedeutet ein Temperaturanstieg während einer Gehirnerschütterung und was ist bei einer durch eine Kopfverletzung verursachten Hyperthermie zu tun?
Das Medikament Corvalol erhöht oder senkt den Blutdruck einer Person?