Bestimmung von Reizveränderungen im EEG im Yusupov-Krankenhaus
Reizveränderungen im EEG sind eine Form allgemeiner Störungen der Biopotentiale. Sie werden häufiger bei meningovaskulären Neoplasien beobachtet, die durch die Membranen des Gehirns eng mit den Gefäßen verbunden sind. Um die elektrische Aktivität des Gehirns aufzuzeichnen, führen Neurophysiologen des Yusupov-Krankenhauses ein EEG mit den neuesten Geräten von Weltherstellern durch.
Die Entschlüsselung der Forschungsergebnisse erfolgt durch Kandidaten der medizinischen Wissenschaften. Führende Experten auf dem Gebiet der Neurologie und Neurophysiologie analysieren EEG-Daten mit einem Computerprogramm. Bei Vorliegen von EEG-Veränderungen, die mehrdeutig interpretiert werden können, diskutieren Professoren und Ärzte der höchsten Kategorie auf einer Sitzung des Expertenrates die Ergebnisse der Studie und entscheiden gemeinsam über die Diagnose und Behandlungstaktik des Patienten.
Reizveränderungen im EEG
Bei Vorhandensein von Bewässerungsänderungen vor dem Hintergrund einer Desorganisation des Alpha-Rhythmus mit einer geschärften Form und einer ungleichmäßigen Amplitude der Alpha-Schwingungen steigt die Spannung der Beta-Schwingungen um das 2-3-fache. Pathologische Veränderungen können sich in Kombination mit diffuser epileptoider Aktivität manifestieren. Bei einigen Patienten werden konsistent scharfe Wellen im EEG aufgezeichnet, die mit dem Rhythmus des Elektrokardiogramms übereinstimmen. Die Gesamtheit dieser EEG-Veränderungen, die in allen Bereichen der Hemisphären gleichermaßen zum Ausdruck kommen, spiegelt Reizphänomene in der Großhirnrinde wider. Sie werden durch einen übermäßigen Zustrom afferenter Impulse aus den angiorezeptiven Zonen und aus den reich innervierten Hirnhäuten des Gehirns verursacht, die ständig dem langsam wachsenden Tumor ausgesetzt sind..
Bei der Aufzeichnung des EEG bei solchen Patienten in der Dynamik nimmt mit zunehmendem Neoplasma die Amplitude häufiger Rhythmen ab, und es treten Delta-Wellen mit niedriger Amplitude auf, die in allen Bereichen beider Gehirnhälften gleichermaßen ausgedrückt werden. Das Stadium irritativer zerebraler Störungen der Biopotentiale wird häufiger beobachtet, wenn sich vaskuläre Neoplasien in den sagittalen, periosagitalen und anterobasalen Regionen des Gehirns befinden. In diesen Bereichen sind Tumorknoten direkt mit dem Sinus venosum verbunden..
Bei symptomatischer Epilepsie bei Patienten mit Hirnneoplasmen werden in den frühen Stadien der Erkrankung auch reizende zerebrale Veränderungen im EEG aufgezeichnet. Sie manifestieren sich in einer Kombination aus scharfen Alpha-Wellen, erhöhten Beta-Wellen und diffusen epileptoiden Potentialen. Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Störung des kortikalen Rhythmus kann ein epileptogener Fokus auf das EEG im Bereich des Kortex aufgezeichnet werden, der direkt dem Tumor ausgesetzt ist. Ein nicht deutlich reizender EEG-Typ weist auf eine unbedeutende Schädigung der Gehirnstrukturen hin.
Gehirnwellenfunktionen
Das Gehirn ist ein elektrochemisches Organ. Die elektrische Aktivität des Gehirns manifestiert sich in Form von Gehirnwellen. Das EGG zeichnet vier Arten von Wellen auf:
- Beta-Wellen (die schnellsten Schwingungen mit einer großen Amplitude, deren Frequenz im Bereich von 15 bis 40 Hz liegt) werden vom wachen Gehirn erzeugt, das aktiv an der mentalen Aktivität beteiligt ist.
- Alpha-Wellen sind das Gegenteil von Beta-Wellen, ihre Amplitude ist größer und die Frequenz beträgt 9-14 Hz;
- Theta-Wellen, die Amplitude ist noch größer und die Frequenz beträgt 5-8 Hz, sie werden vom menschlichen Gehirn erzeugt, das fast eingeschlafen ist;
- Delta-Wellen haben eine maximale Amplitude und Frequenz von 1,5-4 Hz.
Wenn die Frequenz der Theta-Wellen im EKG auf Null fällt, bedeutet dies, dass der Tod des Gehirns eingetreten ist. Tiefer traumloser Schlaf ist durch eine Frequenz von Theta-Wellen von 2-3 Hz gekennzeichnet. Wenn eine Person vor dem Schlafengehen ins Bett geht und einige Minuten liest, befindet sie sich in einem Zustand mit "niedriger Beta". In dem Moment, in dem wir das Buch weglegen, das Licht ausschalten und die Augen schließen, durchlaufen die Gehirnschwingungen nacheinander die Phasen Beta, Alpha, Theta und schließlich Delta.
Die vier Arten von Gehirnvibrationen sind allen Menschen gemeinsam, unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, kultureller oder nationaler Herkunft. Die Ergebnisse von EEG-Studien zeigen, dass zwar immer eine Frequenz in den Gehirnschwingungen dominiert, die verbleibenden drei jedoch je nach Grad der menschlichen Aktivität immer vorhanden sind..
EEG-Dekodierung
Das Dekodieren eines Elektroenzephalogramms ist der Prozess der Interpretation unter Berücksichtigung der klinischen Symptome des Patienten. Bei der EEG-Analyse berücksichtigen Neurophysiologen des Jussupow-Krankenhauses:
- Basalrhythmus;
- das Maß an Symmetrie in der elektrischen Aktivität von Neuronen im Gehirn der rechten und linken Hemisphäre;
- Adhäsionsaktivität;
- EEG-Veränderungen vor dem Hintergrund von Funktionstests (Hyperventilation, Photostimulation, Öffnen und Schließen der Augen).
Die endgültige Diagnose wird von Neurowissenschaftlern und Neurophysiologen nur unter Berücksichtigung bestimmter klinischer Anzeichen der Krankheit gestellt, die den Patienten stören.
Änderungen im Alpha-Rhythmus im EEG sind folgende Anzeichen:
- ständige Registrierung des Alpha-Rhythmus in den Frontallappen des Gehirns;
- Verletzung von Sinuswellen;
- interhemisphärische Asymmetrie über 30%;
- instabile Frequenz;
- paroxysmaler oder bogenförmiger Rhythmus;
- Rhythmusindex weniger als 50%;
- Amplitude kleiner als 20 μV oder mehr als 90 μV.
Eine schwere interhemisphärische Asymmetrie kann auf einen Tumor, eine Gehirnzyste, einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine Narbe an der Stelle einer alten Blutung hinweisen. Eine hohe Frequenz und Instabilität des Alpha-Rhythmus kann nach einer traumatischen Hirnverletzung auftreten. Ein unorganisierter EEG-Typ (Verletzung der Organisation des Alpha-Rhythmus oder dessen völlige Abwesenheit) weist auf eine erworbene Demenz hin.
Bei Kindern wird eine verzögerte psychomotorische Entwicklung angezeigt durch:
- Desorganisation des Alpha-Rhythmus;
- Verlagerung des Aktivitätsschwerpunkts aus den okzipitalen und parietalen Regionen;
- erhöhte Synchronizität und Amplitude;
- übermäßige Reaktion auf Hyperventilation;
- schwache kurze Aktivierungsreaktion.
Eine Abnahme der Amplitude des Alpha-Rhythmus im EEG, eine schwache Aktivierungsreaktion, eine Bewegung des Aktivitätsschwerpunkts vom Hinterkopf und der Krone des Kopfes sind Anzeichen einer psychiatrischen Pathologie. Eine erregbare Psychopathie äußert sich in einer Verlangsamung der Frequenz des Alpha-Rhythmus vor dem Hintergrund normaler Synchronizität. Die inhibitorische Psychopathie ist durch EEG-Desynchronisation, Niederfrequenz und Alpha-Rhythmus-Index gekennzeichnet. Erhöhte Synchronizität des Alpha-Rhythmus in allen Teilen des Gehirns, eine kurze Aktivierungsreaktion sind ein Zeichen für Neurosen.
Bei Patienten bestimmen Neurophysiologen die folgenden pathologischen Arten des Beta-Rhythmus:
- paroxysmale Entladungen;
- niedrige Frequenz, verteilt über die konvexitale Oberfläche des Gehirns (neben den frontalen, temporalen, parietalen und okzipitalen Knochen des Schädels);
- Amplitude mehr als 7 μV;
- Verletzung der Symmetrie zwischen den Hemisphären in der Amplitude;
- sinusförmige Ansicht des Beta-Rhythmus.
Verstöße gegen den Beta-Rhythmus im EEG weisen auf die Pathologie des Gehirns hin. Das Vorhandensein diffuser Beta-Wellen mit einer Amplitude von nicht mehr als 50-60 μV weist auf eine Gehirnerschütterung hin. Kurze Beta-Spindeln weisen auf eine Enzephalitis hin. Beta-Wellen mit einer Frequenz von 16-18 Hz und einer hohen Amplitude im zentralen und vorderen Bereich sowie in Teilen des Gehirns sind Anzeichen für eine verzögerte psychomotorische Entwicklung eines Kindes..
Normalerweise können Theta-Rhythmus und Delta-Rhythmus nur im EEG einer schlafenden Person aufgezeichnet werden. Im Wachzustand treten solche langsamen Wellen bei degenerativen Prozessen im Gehirngewebe auf, die mit Kompression, hohem Druck und Lethargie verbunden sind. Paroxysmale Theta- und Delta-Wellen bei einem Patienten im Wachzustand werden mit einer Schädigung der tiefen Teile des Gehirns aufgezeichnet.
Delta-Wellen mit hoher Amplitude weisen auf einen Tumor hin. Das Vorherrschen von Theta- und Delta-Wellen im EEG mit maximaler Aktivität im Occipitalbereich, Blitze bilateral synchroner Wellen, deren Anzahl mit der Hyperventilation zunimmt, sind ein Zeichen für eine verzögerte psychomotorische Entwicklung des Kindes..
Bioelektrische Aktivität des Gehirns
Die bioelektrische Aktivität des Gehirns nach dem EEG ist ein komplexes beschreibendes Merkmal, das den Rhythmus des Gehirns betrifft. Normalerweise sollte die bioelektrische Aktivität des Gehirns synchron und rhythmisch sein, ohne Paroxysmenherde. Moderate regulatorische EEG-Veränderungen weisen auf das Vorhandensein eines Bereichs im Gehirngewebe hin, in dem Anregungsprozesse die Hemmung überschreiten. Diese Art von EEG tritt bei Migräne und Kopfschmerzen auf. Wenn Ärzte keine anderen Anomalien feststellen, können diffuse Veränderungen der bioelektrischen Aktivität des Gehirns eine Variante der Norm sein..
Bei moderaten Veränderungen der bioelektrischen Aktivität des Gehirns in Kombination mit Paroxysmen oder Herden pathologischer Aktivität bestimmen Neurophysiologen das Vorhandensein von Epilepsie oder eine Tendenz zu Anfällen. Eine verminderte bioelektrische Aktivität des Gehirns wird bei Depressionen festgestellt. Eine Funktionsstörung der mittleren Strukturen des Gehirns ist eine leichte Störung der Aktivität von Neuronen im Gehirn, die häufig bei gesunden Menschen auftritt. Es kann auf funktionelle Veränderungen nach Stress hinweisen..
Eine diffuse Desorganisation des Alpha-Rhythmus, die Aktivierung der diencephalen Stammstrukturen des Gehirns vor dem Hintergrund von Tests ohne Beschwerden beim Patienten ist die Norm. Der Schwerpunkt der pathologischen Aktivität liegt auf einer erhöhten Erregbarkeit des angegebenen Bereichs des Gehirns. Sein Vorhandensein zeigt die Neigung eines Patienten zu Anfällen oder Epilepsie an..
Die Reizung verschiedener Strukturen des Gehirns ist am häufigsten mit einer Beeinträchtigung der Gehirndurchblutung verbunden. Paroxysmen sprechen von erhöhter Erregung und verminderter Hemmung. Eine Abnahme der Schwelle der Anfallsaktivität weist auf eine Veranlagung zu Anfällen hin. Das Vorhandensein einer epileptiformen Aktivität ist ein Hinweis auf eine erhöhte Neigung zu Anfällen..
Eine Verletzung der Wellenaktivität des Gehirns (Auftreten von Beta-Aktivität in allen Teilen des Gehirns, Theta-Wellen, Funktionsstörung der Mittellinienstrukturen) tritt nach traumatischen Verletzungen auf. Regulatorische zerebrale Veränderungen werden im EEG bei Bluthochdruck aufgezeichnet. Das Vorhandensein aktiver Entladungen in bestimmten Teilen des Gehirns, die mit dem Stress zunehmen, bedeutet, dass der Patient als Reaktion auf körperlichen Stress eine Reaktion in Form von Bewusstlosigkeit, Hörbehinderung und Sehvermögen entwickeln kann.
Eine Verletzung der Rhythmus-Synchronizität, eine Abflachung der EEG-Kurve entwickelt sich in der Pathologie der Gehirngefäße. Mit einem Strich werden Theta- und Delta-Rhythmen aufgezeichnet. Der Grad der Elektroenzephalogrammstörungen entspricht vollständig der Schwere der Erkrankung und dem Stadium ihrer Entwicklung. Das Auftreten einer epileptoiden Aktivität vor dem Hintergrund einer Hirnverletzung kann in Zukunft zur Entwicklung einer Epilepsie führen. Eine signifikante Verlangsamung des Alpha-Rhythmus findet sich beim Parkinsonismus. Mit einem nicht scharf reizenden EEG-Typ führen Neurologen des Yusupov-Krankenhauses eine dynamische Beobachtung des Patienten durch. Neurophysiologen unterscheiden je nach Informationsgehalt drei Klassen von Störungen des kortikalen Rhythmus: lokale EEG-Störungen, paroxysmale EEG-Störungen und diffuse EEG-Störungen.
Bei moderaten Änderungen des EEG regulatorischer Natur werden Ärzte gemeinsam über die Zweckmäßigkeit einer medikamentösen Therapie entscheiden. Für die Behandlung von Patienten im Yusupov-Krankenhaus werden moderne Medikamente verwendet, die hochwirksam sind und ein Minimum an Nebenwirkungen aufweisen. Sie können ein EEG erstellen, indem Sie einen Termin mit einem Neurologen-Neurophysiologen vereinbaren, indem Sie das Yusupov-Krankenhaus anrufen.
Was ist bioelektrische Aktivität?
Alle lebenden Zellen auf dem Planeten haben die Eigenschaft der Reizbarkeit - die Fähigkeit, unter dem Einfluss von Umweltfaktoren von einem physiologischen Ruhezustand in einen Erregungszustand überzugehen. Das heißt, die Zellen sind „angeregt“ und haben bioelektrische Aktivität (BA). Um elektrische Impulse zu erzeugen, verwendet der Körper Energie, die innerhalb und außerhalb der Zelle in Form von Na-, K-, Cl- und Ca-Ionen gespeichert wird. Ihr Austausch untereinander erfolgt über Ionenpumpen, die die Energie von Adenosintriphosphatsäure nutzen.
Was ist das
Wenn ein Nervenzellrezeptor gereizt wird, entsteht ein Aktionspotential: Das Gleichgewicht der Ionen innerhalb und außerhalb der Zelle ändert sich. Die negative Ladung innerhalb der Zelle wird durch eine positive ersetzt und umgekehrt, die positive Außenseite wird durch die negative Innenseite ersetzt. Eine Depolarisation tritt auf und die Zelle wird angeregt, wodurch ein elektrischer Strom erzeugt wird. Die Ausbreitung bioelektrischer Impulse überträgt Informationen über den Reiz im gesamten Nervensystem.
In jeder Nervenzelle entsteht ein Aktionspotential, dh die Erzeugung elektrischer Aktivität. Es gibt mehr als 14 Milliarden von ihnen in der Großhirnrinde. Diese ganze Anzahl von Neuronen wird gleichzeitig oder abwechselnd abgefeuert, wodurch ein elektrisches Feld erzeugt wird. Dieses Phänomen wird als bioelektrische Aktivität des Gehirns bezeichnet..
Es ist möglich, die bioelektrische Aktivität des Gehirns auf Zell- und Organebene zu untersuchen. Das erste Verfahren verwendet intrazelluläre und extrazelluläre Elektroden. Bei der extrazellulären Ableitung berühren Elektroden die äußere Membran des Neurons und registrieren, dass die Zelle ihre Ladung für eine Tausendstelsekunde relativ zu benachbarten Zellen in die entgegengesetzte ändert.
Die intrazelluläre Verabreichung zeichnet die Änderung des Potentials der Zellmembran während der Depolarisationsphase (wenn die Zelle angeregt wird) und der Repolarisationsphase (wenn das Potential auf seine ursprünglichen Werte zurückkehrt) auf. Dies ist eine detailliertere Methode als die Registrierung der extrazellulären Aktivität..
Auf Organebene wird die bioelektrische Aktivität des Gehirns mithilfe eines Elektroenzephalogramms untersucht. Das EEG ist eine Methode zur Aufzeichnung der bioelektrischen Aktivität von Zellpotentialen, die von der Schädeloberfläche entfernt werden. Bei der Elektroenzephalographie werden folgende Messungen unterschieden: Alpha, Beta, Theta und Delta. Sie haben ihre eigene Frequenz und Amplitude. In verschiedenen Funktionszuständen des Gehirns, beispielsweise im Schlaf oder im Wachzustand, werden im EEG unterschiedliche Rhythmen aufgezeichnet. Zum Beispiel wird im Tiefschlaf der Delta-Rhythmus im Wachzustand aufgezeichnet - Beta- und Alpha-Rhythmus.
Mit Hilfe des EEG werden Verstöße gegen die BEA des Gehirns erkannt: Die Parameter des Rhythmus ändern sich bei der Elektroenzephalographie. Beispielsweise zeigt eine Abnahme der Amplitude des Theta-Rhythmus altersbedingte Veränderungen und eine Abnahme der Aktivität der subkortikalen Strukturen des Gehirns an. Das EEG erfasst jedoch nicht nur die Pathologie. Beispielsweise zeigt eine Zunahme des Schweregrads von Alpha- und Betarhythmen im Jugendalter die Reifung der kortikalen Regionen des Gehirns an..
Diffuse Veränderungen der Biopotentiale des Gehirns sind ein Sammelbegriff, der quantitative und qualitative Störungen der bioelektrischen Aktivität der Gehirnhälften charakterisiert. Dies ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein pathologischer Prozess, der Erkrankungen des Gehirns widerspiegelt. Daher wird jede Krankheit, bei der die organische Struktur des Nervengewebes oder seine Funktion gestört ist, durch diffuse Veränderungen ausgedrückt.
Mögliche Verstöße und Ursachen
Die bioelektrische Aktivität des Gehirns ist bei den meisten Erkrankungen des Nervensystems unorganisiert. Quantitativ kann die Verletzung bioelektrischer Potentiale in zwei Untergruppen unterteilt werden:
- Erhöhte bioelektrische Aktivität. Es manifestiert sich in Epilepsie und anderen Krankheiten, die sich in einem erhöhten Muskeltonus manifestieren.
- Verminderte Aktivität. Informiert über vorübergehende pathologische Zustände des Nervensystems, beispielsweise bei Depressionen und Neurosen, insbesondere beim Asthenischen Syndrom, bei denen im Krankheitsbild Apathie und Müdigkeit vorherrschen.
Qualitative Verstöße gegen die bioelektrische Aktivität gehen mit folgenden Pathologien einher:
- Langsam fortschreitende Erkrankungen des Zentralnervensystems: Alzheimer-Krankheit, Pick-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Amyotrophe Lateral- und Multiple Sklerose, senile Demenz.
- Psychische Störungen: Schizophrenie, Depression, bipolare Störung.
- Organische Pathologien des Zentralnervensystems: kraniozerebrales Trauma, volumetrische Prozesse, z. B. Tumore, ischämischer Schlaganfall und Subarachnoidalblutung, kongestive Enzephalopathie.
Eine Desorganisation der bioelektrischen Aktivität wird auch bei allen Arten von Suchtverhalten beobachtet: Internetabhängigkeit, Drogenabhängigkeit, Alkoholismus und andere Formen sozialer Isolation.
Symptome und Diagnosemethoden
Diffuse Störungen der Biopotentiale haben keine Symptome, da dieses Phänomen keine Krankheit ist, sondern ihren Prozess widerspiegelt. Zum Beispiel ist BA bei einem hämorrhagischen Schlaganfall beeinträchtigt, was sich in einem klinischen Bild manifestiert. Bei einer Blutung in das Medulla werden, wenn zu diesem Zeitpunkt ein EEG durchgeführt wird, diffuse Änderungen der durchschnittlichen Schwere der Wellen aufgezeichnet.
Der Goldstandard zum Nachweis einer Verletzung der bioelektrischen Aktivität des Gehirns ist die Elektroenzephalographie. Die Änderung seiner Wellen spiegelt die wahrscheinlichen Pathologien der Gehirnfunktionen wider.
Alpha-Rhythmus-Aktivität
Es kommt sowohl in der Norm als auch in der Pathologie vor. In der ersten Version wird der Mangel an Alpha-Rhythmus aufgezeichnet, wenn eine Person mit offenen Augen untersucht wird und über ihre Probleme nachdenkt. Im Allgemeinen, wenn Visualisierungen aktiviert sind.
Bei emotionalen Störungen wird eine Abnahme des Alpha-Rhythmus festgestellt: Reizung, Wut, Angst, Depression. Eine Veränderung der Alphawellen tritt auch bei übermäßiger Aktivität des Gehirns und der autonomen Abteilung auf: mit starkem Herzschlag, Angst, Schwitzen, zitternden Händen, Parästhesien.
Bei einem hämorrhagischen Schlaganfall treten Anzeichen einer mäßigen Desorganisation auf: Alphawellen verschwinden oder ändern sich, was sich in Sprüngen in der Amplitude des Rhythmus äußert. Bei Thrombose, Hirninfarkt oder Erweichung der weißen Substanz nimmt die Frequenz der Alphawellen ab.
Beta-Rhythmusänderung
Es ist im Wachzustand fixiert. Eine Erhöhung der Amplitude des Rhythmus erfolgt bei aktiver Beteiligung an der Aufgabe und emotionaler Erregung. Ein maximaler Anstieg der Amplitude des Beta-Rhythmus weist auf eine akute Reaktion auf Stress hin, beispielsweise mit einer reaktiven oder ängstlichen Depression. Bei taktiler Stimulation oder Aufforderung zur Bewegung verblasst die Welle.
Gammarhythmus
Normalerweise nimmt die Amplitude mit zunehmender Aufmerksamkeit bei der Lösung des Problems zu. Die Veränderung der Gammawellen spiegelt eine diffuse Schädigung des axonalen Gehirns wider, die die Aktivität der Kandelaberzellen stört. Bei Patienten mit Schizophrenie wird auch eine Verletzung des Gammarhythmus festgestellt.
Delta-Rhythmus
Im EEG treten Delta-Wellen auf, wenn im Körper regenerative und restaurative Prozesse vorherrschen, beispielsweise in der Phase des Tiefschlafes. Die Amplitude von Delta-Wellen nimmt mit neurologischen Veränderungen zu. Ein übermäßiger Anstieg der Amplitude spiegelt eine beeinträchtigte Aufmerksamkeit und ein gestörtes Gedächtnis wider. Zusätzlich wird der Delta-Rhythmus während volumetrischer Prozesse im Gehirn aufgezeichnet.
Delta-Wellen treten unmittelbar nach einer Gehirnblutung im EEG auf. Sie verschwinden 3 Monate nach der Krankheit..
Theta-Rhythmus
Normalerweise ist der Theta-Rhythmus im Stadium der Schläfrigkeit festgelegt - dem Grenzzustand zwischen Wachheit und oberflächlichem Schlaf. In der Pathologie werden diese Wellen aufgezeichnet, wenn das Bewusstsein beeinträchtigt ist, beispielsweise während der Dämmerung des Bewusstseins oder des Oneiroids, wenn der Patient wach ist, aber gleichzeitig sein Bewusstsein nicht eingeschaltet ist. Diffuse Lichtveränderungen in Theta-Wellen in Form einer Zunahme der Amplitude weisen auf emotionalen Stress, psychotischen Zustand, Gehirnerschütterung, Müdigkeit, Asthenie und chronischen Stress hin..
Mu Rhythmus
Es manifestiert sich hauptsächlich in der Norm. Das Auftreten von Mu-Wellen in der Elektroenzephalographie weist auf psychischen Stress hin.
Krankheiten, bei denen Veränderungen im EEG eine Schlüsselrolle spielen
- Großer Krampfanfall. Auf dem EEG-Band erscheinen "Spikes" - scharfe Spitzenwellen, die mit einer Frequenz von 5 Hz nacheinander folgen. Hintergrundrhythmus ist normal.
- Epilepsie bei Kindern. Es treten Doppelspitzenwellen mit einer Frequenz von 3 Hz in Kombination mit rhythmischen Delta-Wellen auf.
- Fokale epileptische Anfälle. Einzelne Adhäsionen werden im EEG aufgezeichnet, wenn sie im temporalen Kortex aufgezeichnet werden.
- Abwesenheit. Hypsarrhythmie wird aufgezeichnet - eine vorübergehende chaotische Aktivität des Gehirns, bei der normale Wellen verschwinden.
Schizophrenie Das EEG zeigt diffuse zerebrale Veränderungen in Wellen, bei denen die bioelektrische Aktivität der subkortikalen Regionen zunimmt und der Alpha-Rhythmus abnimmt. In den Frontallappen nimmt die Amplitude des Delta-Rhythmus zu, in den Frontal- und Temporallappen - dem Theta-Rhythmus. Bei paranoider Schizophrenie kommt es zu einer mäßig ausgeprägten Desorganisation der bioelektrischen Aktivität.
Mit Plus-Symptomen einer Schizophrenie (Halluzinationen, Wahnvorstellungen) im Frontal- und Temporalbereich nimmt die Amplitude der Beta-Wellen zu, mit Minus-Symptomen (apatoabulisches Syndrom) wird eine anhaltende Depression der Beta-Wellen beobachtet.
Depression Der Grad der Veränderungen der elektrischen Aktivität des Gehirns hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Bei leichter Depression, Subdepression und Dysthymie zeigt das EEG Anzeichen einer leichten Desorganisation der Biopotentiale: Die Amplitude der Alphawellen nimmt zu. Bei der Dysthymie werden die Desynchronisation aller Hintergrundwellen und eine Änderung des Rhythmus aufgezeichnet.
Neurodegenerative Erkrankungen, insbesondere senile und vaskuläre Demenz. Im EEG-Bild nimmt die Schwere der Alpha- und Betawellen ab, es erscheinen Theta- und Delta-Rhythmen. Bei akustischer und visueller Stimulation zeigt das EEG eine Abnahme des Grads der Reizbarkeit des Gehirns, dh einer irritativen Veränderung der bioelektrischen Aktivität.
Zustände, die mit einer Abnahme der Durchblutung des Gehirns einhergehen. Wenn die Halsschlagader blockiert ist, wird die Dynamik der Wellen und ihre Verlangsamung gestört. Bei einer großen Blockade der Arterie erscheinen Theta-Wellen im Bild. Die Amplituden der Gehirnhämatomwellen nehmen seitlich der Blutung ab
Leichte diffuse Veränderungen vom Desorganisationstyp werden im Suchtverhalten festgestellt. Bei süchtigen Menschen im EEG wird also eine Zunahme der Aktivität von Delta-Wellen und Theta-Wellen sowie eine Abnahme der Alpha-Wellen und Beta-Wellen registriert. Das EEG-Phänomen hat eine Erklärung: Drogenabhängige und Internetabhängige befinden sich überwiegend in einem "Halbschlaf" - und Traumzustand, der sich im Gegensatz zu gesunden Menschen, in denen Alphawellen dominieren und "realistisches" Denken widerspiegeln, in Delta- und Theta-Rhythmen widerspiegelt.
Tumoren und Zysten. EEG-Rhythmusstörungen werden auf der betroffenen Seite aufgezeichnet - in der Neoplasiezone. Im Bereich der Tumorprojektion werden eine Depression der Alpha-Wellen und eine Zunahme der Amplitude der Beta-Wellen aufgezeichnet. Bei einem Tumor im temporalen Bereich werden Beta-Wellen (90% aller Wellen) im Bild aufgezeichnet, die die Hintergrundaktivität des Gehirns ausmachen.
Oligophrenie. Das Elektroenzephalogramm zeigt die Unreife des Alpha-Rhythmus und plötzliche Anfälle einer Verlangsamung des Rhythmus der Hintergrundwellen.
Wiederherstellung
Rehabilitation und Genesung hängen von der Krankheit ab, die zum Zusammenbruch der bioelektrischen Aktivität geführt hat. Bei einem hämorrhagischen Schlaganfall muss der Patient 2-3 Monate lang wegen der verlorenen neurologischen Funktionen rehabilitiert werden. Nach der Behandlung der Grunderkrankung wird die elektrische Aktivität der Gehirnhälften von selbst wiederhergestellt. Um jedoch die Regeneration der Gehirnsubstanz zu beschleunigen, sollten alle B-Vitamine in die Ernährung aufgenommen werden, und Spaziergänge im Park und Morgenübungen sollten zum Tagesablauf hinzugefügt werden..
Auswirkungen
Komplikationen und Folgen werden durch die Hauptkrankheit bestimmt, die die elektrische Aktivität des Zentralnervensystems stört.
Diffuse Veränderungen der bioelektrischen Aktivität des Gehirns
Diffuse Veränderungen der bioelektrischen Aktivität des Gehirns
Diffuse Veränderungen der Biopotentiale und ihrer Symptome
Veränderungen der Biopotentiale des Gehirns können das Leben des Patienten erheblich verschlechtern. In den frühen Stadien treten leichte Symptome von Schwindel auf, aber dann kann alles zu Anfällen führen.
Die Symptome einer Erregung der Gehirnaktivität manifestieren sich im Folgenden:
- Verminderte Leistung;
- Schwierigkeiten beim Umschalten zwischen verschiedenen Aktivitäten (Langsamkeit);
- Geistesabwesenheit wird es für eine Person schwierig, sich an irgendwelche Informationen zu erinnern;
- Psychische Störungen (Verschlechterung des Selbstwertgefühls, Gleichgültigkeit gegenüber vielen Arten von Aktivitäten, an denen zuvor ein gewisses Interesse bestand).
Diese Pathologie umfasst auch zerebrale neurologische Symptome.
- Kopfschmerzen, Schwindel, Muskelkrämpfe.
- Verminderte Sehfunktion, beeinträchtigter Geruchs- und Geschmackssinn.
In seltenen Fällen treten vor dem Hintergrund diffuser Veränderungen im Gehirn Funktionsstörungen der diencephalen Stammstrukturen auf. In diesem Fall klagt der Patient über eine Verschlechterung des Wohlbefindens, die mit Schwindel und anderen pathologischen Zuständen einhergeht. Wenn die diffusen Veränderungen signifikant sind, weist dies darauf hin, dass die Person anfällig für Anfälle ist..
Grundrhythmen der BEA des Gehirns
Bioelektrische Aktivität ist elektrische Schwingung. Es gibt ein riesiges Netzwerk von Neuronen im Gehirn, die auf einer bestimmten Wellenlänge arbeiten. Die Wellen werden im Elektroenzephalogramm (EEG) aufgezeichnet, und die Dekodierung des Diagramms hilft Ärzten, den Zustand der Biopotentiale und der menschlichen Psyche zu beurteilen.
Biowellen, die sogenannten Rhythmen der Gehirnaktivität, sind in Amplitude und Frequenz unterteilt:
- Alpha - 8-13 Hz (Frequenz), 5-100 μV (Amplitude);
- Beta - 14-40 Hz, bis zu 20 μV;
- Gamma - mehr als 30 Hz (selten bis zu 100 Hz), nicht höher als 15 μV;
- Delta - 1-4 Hertz, 20-200 μV.
Es gibt andere Arten von Biorhythmika, aber die Medizin hat sie nicht genug untersucht..
Was sind zerebrale BEA-Störungen?
Das menschliche Gehirn ist ein komplexes System, in dem die von Neuronen erzeugten und übertragenen elektrischen Impulse eine wichtige Rolle spielen. Das optimale Schema für eine solche Interaktion ist die Frequenz, daher haben Natur und Evolution sie viel früher als beim Menschen im Gehirn implementiert. Im Allgemeinen erzeugen und verwenden verschiedene Teile des Gehirns bis zu neun Frequenzsignale. Für die funktionelle Diagnostik sind vier Hauptrhythmen ausreichend - Alpha-, Beta-, Theta- und Delta-Hirnrhythmen, die mit einem Elektroenzephalographen aufgezeichnet werden.
Die Ergebnisse der Gehirnenzephalographie werden als separate Rhythmusaufzeichnungsdiagramme dargestellt. Bei der Analyse werden sie zu einem einzigen Index zusammengefasst, der BEA widerspiegelt - die bioelektrische Aktivität des Gehirns objektiv in einem für das Studium geeigneten Zustand.
Jeder Patient interessiert sich für welche. Aber nicht jeder, außer Neurophysiologen, versteht, dass das Ergebnis der Studie relativ ist, nur eine endgültige Schlussfolgerung über die Krankheit wird nicht daraus gezogen. Manchmal können die Rhythmen von BEA geändert werden. In solchen Fällen geben sie die Wahrscheinlichkeit oder das Fehlen einer Pathologie an.
Nur Epilepsie kann durch EEG zuverlässig diagnostiziert werden, aber selbst diese Schlussfolgerung erfordert weitere Untersuchungen - es ist notwendig, die Ursache für fehlerhafte Rhythmen, ausgeprägte und lokalisierte Verdichtung, Narben oder Erweichung zu finden. Die Bereitschaft für Anfälle und Anfälle wird durch die Ausbreitung und erhöhte Aktivität von Delta-und Theta-Rhythmen während des Wachzustandes bei einem Erwachsenen angezeigt..
Symptome und Diagnosemethoden
Diffuse Störungen der Biopotentiale haben keine Symptome, da dieses Phänomen keine Krankheit ist, sondern ihren Prozess widerspiegelt. Zum Beispiel ist BA bei einem hämorrhagischen Schlaganfall beeinträchtigt, was sich in einem klinischen Bild manifestiert. Bei einer Blutung in das Medulla werden, wenn zu diesem Zeitpunkt ein EEG durchgeführt wird, diffuse Änderungen der durchschnittlichen Schwere der Wellen aufgezeichnet.
Der Goldstandard zum Nachweis einer Verletzung der bioelektrischen Aktivität des Gehirns ist die Elektroenzephalographie. Die Änderung seiner Wellen spiegelt die wahrscheinlichen Pathologien der Gehirnfunktionen wider.
Alpha-Rhythmus-Aktivität
Es kommt sowohl in der Norm als auch in der Pathologie vor. In der ersten Version wird der Mangel an Alpha-Rhythmus aufgezeichnet, wenn eine Person mit offenen Augen untersucht wird und über ihre Probleme nachdenkt. Im Allgemeinen, wenn Visualisierungen aktiviert sind.
Bei emotionalen Störungen wird eine Abnahme des Alpha-Rhythmus festgestellt: Reizung, Wut, Angst, Depression. Eine Veränderung der Alphawellen tritt auch bei übermäßiger Aktivität des Gehirns und der autonomen Abteilung auf: mit starkem Herzschlag, Angst, Schwitzen, zitternden Händen, Parästhesien.
Bei einem hämorrhagischen Schlaganfall treten Anzeichen einer mäßigen Desorganisation auf: Alphawellen verschwinden oder ändern sich, was sich in Sprüngen in der Amplitude des Rhythmus äußert. Bei Thrombose, Hirninfarkt oder Erweichung der weißen Substanz nimmt die Frequenz der Alphawellen ab.
Beta-Rhythmusänderung
Es ist im Wachzustand fixiert. Eine Erhöhung der Amplitude des Rhythmus erfolgt bei aktiver Beteiligung an der Aufgabe und emotionaler Erregung. Ein maximaler Anstieg der Amplitude des Beta-Rhythmus weist auf eine akute Reaktion auf Stress hin, beispielsweise mit einer reaktiven oder ängstlichen Depression. Bei taktiler Stimulation oder Aufforderung zur Bewegung verblasst die Welle.
Gammarhythmus
Normalerweise nimmt die Amplitude mit zunehmender Aufmerksamkeit bei der Lösung des Problems zu. Die Veränderung der Gammawellen spiegelt eine diffuse Schädigung des axonalen Gehirns wider, die die Aktivität der Kandelaberzellen stört. Bei Patienten mit Schizophrenie wird auch eine Verletzung des Gammarhythmus festgestellt.
Delta-Rhythmus
Im EEG treten Delta-Wellen auf, wenn im Körper regenerative und restaurative Prozesse vorherrschen, beispielsweise in der Phase des Tiefschlafes. Die Amplitude von Delta-Wellen nimmt mit neurologischen Veränderungen zu. Ein übermäßiger Anstieg der Amplitude spiegelt eine beeinträchtigte Aufmerksamkeit und ein gestörtes Gedächtnis wider. Zusätzlich wird der Delta-Rhythmus während volumetrischer Prozesse im Gehirn aufgezeichnet.
Delta-Wellen treten unmittelbar nach einer Gehirnblutung im EEG auf. Sie verschwinden 3 Monate nach der Krankheit..
Theta-Rhythmus
Normalerweise ist der Theta-Rhythmus im Stadium der Schläfrigkeit festgelegt - dem Grenzzustand zwischen Wachheit und oberflächlichem Schlaf. In der Pathologie werden diese Wellen aufgezeichnet, wenn das Bewusstsein beeinträchtigt ist, beispielsweise während der Dämmerung des Bewusstseins oder des Oneiroids, wenn der Patient wach ist, aber gleichzeitig sein Bewusstsein nicht eingeschaltet ist. Diffuse Lichtveränderungen in Theta-Wellen in Form einer Zunahme der Amplitude weisen auf emotionalen Stress, psychotischen Zustand, Gehirnerschütterung, Müdigkeit, Asthenie und chronischen Stress hin..
Mu Rhythmus
Es manifestiert sich hauptsächlich in der Norm. Das Auftreten von Mu-Wellen in der Elektroenzephalographie weist auf psychischen Stress hin.
Auswirkungen
Änderungen, die nicht richtig beachtet werden, sind gefährlich, da sie irreversible Komplikationen verursachen können. Je nach Ort des Prozesses verursacht die chronische Impulsleitung bei Kindern motorische Störungen, psychoemotionale Störungen - Entwicklungsverzögerung.
Schwerwiegende Folgen der BEA-Desorientierung - Entwicklung von Epilepsie und Krampfanfällen.
Negative Prozesse verursachen eine Verdickung und Erweichung des Gehirngewebes, Entzündungen und die Produktion neuer Zellen, die sich anschließend zu einem Tumor entwickeln. Vor diesem Hintergrund kann eine Person Enzephalomalazie, Radikulopathie, diffuse Sklerose, onkologische Pathologien und Hirnödeme entwickeln..
Gründe für die allgemeine Desorganisation
Diffuse Veränderungen der BEA entstehen nicht aus dem Nichts und sind nicht genetisch bedingt. Diese Anomalien entstehen durch Unterbrechung bestimmter Prozesse und Beschädigung neuronaler Verbindungen. Insbesondere führen viele Krankheiten zu einer Störung des Zentralnervensystems..
Kopfverletzung
Die Intensität diffuser Veränderungen der BEA hängt vollständig von der Schwere der Verletzung ab. Mäßige Schäden verursachen beim Patienten Beschwerden und erfordern keine Langzeittherapie.
Schwere Verletzungen können schwerwiegende Veränderungen der BEA verursachen und zu schweren Funktionsstörungen des Zentralnervensystems führen.
Hirnverletzungen umfassen:
- Gehirnerschütterung - tritt nach einer leichten Kopfverletzung auf;
- Kompression - tritt aufgrund von Hämatomen und einer Abnahme des intrazerebralen Raums in der Schädelhöhle auf;
- Bluterguss - Schädigung der Gehirnsubstanz durch einen Schlag auf den Kopf, häufig begleitet von Blutungen;
- intrakranielle Blutung - Zerstörung durch Aufprall eines der Blutgefäße, die zu lokaler Blutung in die Schädelhöhle führt.
Entzündungen, die die gentechnisch veränderte Substanz betreffen
Aufgrund entzündlicher Erkrankungen, die die Substanz des Gehirns betreffen, können geringfügige Veränderungen der BEA auftreten.
Meningitis
Dies ist ein entzündlicher Prozess, der in den meningealen Membranen lokalisiert ist. Das Hauptsymptom der Pathologie sind starke Kopfschmerzen, begleitet von Übelkeit und wiederholtem Erbrechen..
Die Krankheit ist ansteckend oder bakteriell, sehr gefährlich und kann zum Tod führen, insbesondere wenn ein Kind krank ist.
Arachnoiditis
Der zweite Name der Pathologie ist seröse Meningitis, da sie eine seröse Entzündung der Arachnoidalmembran des Gehirns verursacht. Seine Ursachen sind Trauma, Körpervergiftung, akute und chronische Infektionen. Die Krankheit kann sich mit langsam wachsenden Tumoren, Enzephalitis, entwickeln.
Bei Arachnoiditis gibt es ständige Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Neurologische Störungen hängen von der Läsion ab.
Enzephalitis
Enzephalitis ist eine Gruppe von Pathologien, die durch eine Entzündung des Gehirns gekennzeichnet sind. Entstehen durch die Wirkung von pathogenen Bakterien und Viren.
Die häufigste durch Zecken übertragene Enzephalitis, die von Zecken übertragen wird. Darüber hinaus wird auch Grippe, rheumatische, epidemische und japanische Enzephalitis unterschieden..
Die Krankheit äußert sich in Kopfschmerzen, hohem Fieber und allgemeiner Schwäche.
Anämie
Dieser Zustand ist gekennzeichnet durch einen niedrigen Hämoglobingehalt im Blut und eine gleichzeitige Abnahme der Erythrozyten. Anämie ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom für verschiedene Pathologien.
Bei Anämie gelangt wenig Sauerstoff in das Gehirn, was zum Verhungern der Gehirnzellen (Neuronen) und damit zu Komplikationen in Form von Wellendysrhythmien führt.
Bestrahlung (Vergiftung)
Radiologische Schäden vergehen nicht spurlos für den Körper. Es erfährt pathologische Veränderungen, einschließlich des Gehirns.
Anzeichen von toxischen Schäden gelten als irreversibel, können die Lebensqualität und die Fähigkeit einer Person, tägliche Aktivitäten auszuführen, erheblich beeinträchtigen und erfordern einen ernsthaften Behandlungsansatz.
Atherosklerose der Gehirngefäße
Ein Zustand, in dem sich Plaque in den Blutgefäßen ansammelt, der den Blutfluss beeinträchtigt. Die häufigste Ursache für BEA-Desorganisation. Zu Beginn der Krankheit sind sie mäßig ausgeprägt..
Im Verlauf des Gewebetods aufgrund mangelnder Blutversorgung wird die Verschlechterung der Permeabilität von Neuronen verstärkt, was sich in einer Zunahme von Störungen äußert.
Zugehörige Abweichungen
Diffuse Veränderungen der BEA können durch Funktionsstörungen des unteren Teils der Gehirnstruktur verursacht werden: Hypophyse und Hypothalamus. Kann auch unter immundefizienten Bedingungen auftreten.
Bei Neugeborenen können dystrophische Herde im Gehirn das Ergebnis hypoxisch-ischämischer Läsionen sein, die sich auch in einer Verletzung von BEA manifestieren.
Diagnose und Behandlung
Dysrhythmische BEA wird mit verschiedenen Methoden diagnostiziert. Am informativsten ist das Elektroenzephalogramm (EEG). Durch Manipulation können Sie erhöhte oder umgekehrt verringerte elektrische Aktivitätsausbrüche identifizieren.
Das EEG sollte nicht mit dem EKG (Elektrokardiogramm) verwechselt werden. Die erste Methode untersucht das Gehirn, die zweite die bioelektrische Aktivität des Herzens, seines linken oder rechten Ventrikels, des Myokards. Beide Studien sind für die Medizin von hoher Relevanz, haben jedoch unterschiedliche Auswirkungen.
Eine zuverlässige Diagnose wird anhand der folgenden Studien gestellt:
Diagnosemethode
Beschreibung
Anamnese nehmen
Bestimmt die Art der Symptome bei BEA-Störungen
Der Arzt führt eine vollständige Untersuchung des Patienten durch, achtet auf chronische Beschwerden, Kopfverletzungen.
Elektroenzephalographie
Erforschung der bioelektrischen Aktivität des Gehirns. Die Methode identifiziert Abweichungen von der Norm und legt den Ort der Lokalisierung fest
Das EEG zeigt BEA-Anomalien, die Ursache ist jedoch nicht bekannt.
MRT
Findet Katalysatoren zur Beschleunigung oder Verzögerung des kortikalen Rhythmus. Zeigt reizende Veränderungen aufgrund von Tumoren, hilft bei der Feststellung der Natur von Neoplasmen und bei der Untersuchung der Struktur der Gehirnhälften.
Angiogramm
Notwendig für die Diagnose der vaskulären Atherosklerose.
Wie wird BEA dysrhythmisch behandelt? Die Therapie wird nur für eine vollständige Diagnose des Patienten und einen Follow-up-Bericht verschrieben. Ohne die Ursachen der Verletzung festzustellen, ist die Therapie unwirksam.
Die Geschwindigkeit der Wiederherstellung der neuronalen Aktivität hängt davon ab, wie stark das Gehirngewebe betroffen ist. Wenn die Änderungen geringfügig sind, ist die Behandlung schnell und effektiv..
Normalerweise braucht eine Person, bei der eine BEA-Desorganisation diagnostiziert wurde, Monate oder sogar Jahre, um sich zu erholen. Der einfachste Weg ist die Wiederherstellung der Gehirnaktivität im Anfangsstadium der Atherosklerose, was schwieriger ist - nach Bestrahlung oder chemischer Exposition, wenn irreversible Veränderungen im Gewebe aufgetreten sind.
In Ausnahmefällen, beispielsweise bei Vorhandensein von Tumoren, ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich.
Dekodierung des Elektroenzephalogramms
Was zeigt das EEG, wenn die elektrische Leitung im Gehirn nicht organisiert ist? Der Spezialist sieht BEA sofort als dysrhythmisch, insbesondere wenn die Rhythmusänderungen signifikant sind.
- Rhythmen manifestieren sich als Wellenasymmetrie;
- Es gibt Störungen in der Verteilung von Alpha-, Beta- und Gammawellen.
- ihre Frequenz und Amplitude liegt außerhalb des normalen Bereichs;
- Wenn der Elektroenzephalograph eine zweifache Zunahme des Beta-Rhythmus aufzeichnet, sind Herde epileptoider Aktivität sichtbar, was dem Beginn der Epilepsie entsprechen kann.
Während des EEG erfolgt die Photostimulation. Normalerweise sollte der Rhythmus der Wellen gleich der Frequenz der Blitze sein. Die Norm wird auch als zweifacher Überschuss des Rhythmus angesehen. Ein niedriger oder um ein Vielfaches überschrittener Rhythmus zeigt deutlich Abweichungen an.
Die Amplitude der Wellen misst von einem Peak zum anderen. Der Rhythmusindex wird zur Bestimmung der Frequenz verwendet.
Bei der Analyse des EEG können sie Folgendes schreiben:
- leichte regulatorische Veränderungen, diffuse Veränderungen im Gehirnparenchym;
- allgemeine zerebrale Veränderungen restlicher Natur;
- bioelektrische Desorientierung allgemeiner zerebraler Natur unter Beteiligung unspezifischer Medianstrukturen des hypothalamischen Niveaus;
- relativ rhythmische BEA, Dysfunktion von Strukturen im mittleren Stamm mit paroxysmalen Aktivitätsherden.
Bei der Dekodierung eines EEG verwenden Spezialisten eine spezielle Datenbank, in der es normale Indikatoren sowie Abweichungen gibt, welchen Krankheiten sie entsprechen. Das Lesen eines Enzephalogramms ist keine leichte Aufgabe, es erfordert Erfahrung und Geschick.
Entschlüsselung des Enzephalogramms
Während der Sitzung sitzt der Patient mit einer Kappe, an der die Sensoren angebracht sind. Sie erfassen Impulse, übertragen Informationen in Form eines wellenförmigen Graphen auf Papier.
Eine mittelschwere und schwere Rhythmusstörung wird von einem Facharzt leicht bemerkt. Er kann sehen:
- Asymmetrie der Wellen;
- gestörte Verteilung von Alpha- und Beta-Streams;
- Frequenz und Amplitude außerhalb der normalen Grenzen;
- doppelte Verstärkung der Betawellen, was auf den Beginn eines epileptischen Anfalls hinweist.
Während des Verfahrens wird eine Photostimulation durchgeführt. Der normale Wellenrhythmus sollte mit der Frequenz der Lichtblitze übereinstimmen. Es gilt nicht als pathologisch, wenn es die Norm maximal zweimal überschreitet. Aber wenn es eine Abnahme des Rhythmus oder eine signifikante Zunahme gibt, dann gibt es definitiv eine Pathologie.
Der Alpha-Rhythmus signalisiert Verstöße, wenn:
- nicht vorhanden (dies ist ein Hinweis auf eine interhemisphärische Asymmetrie);
- ist im Frontallappen fixiert;
- Die Interhemisphären sind um mehr als 35% asymmetrisch.
- die Verzerrung der Wellensinusförmigkeit wird offenbart;
- es gibt Frequenzungleichmäßigkeiten (hohe Frequenz zeigt Kopfverletzung an);
- Spitzenwert unter 25 oder über 95 μV.
Eine Verletzung der Alpha-Aktivität im Kindesalter signalisiert eine Verzögerung der geistigen Entwicklung. Das Fehlen dieses Rhythmus ist ein Zeichen für die Demenz eines Kindes..
Beta-Wellen mit einer hohen Amplitude weisen auf eine Gehirnerschütterung hin, eine kurze - eine entzündliche Infektion. Bei Kindern zeigt der Rhythmus eine Verzögerung der geistigen Entwicklung bei 15 Hz und 40 μV an.
Theta-Wellen über 45 μV weisen auf eine Funktionsstörung hin. Darüber hinaus ist eine Zunahme aller Teile des Organs ein Signal für eine schwerwiegende Pathologie des Zentralnervensystems. Hohe Frequenz ist ein Zeichen eines Tumors. Bei einem Kind weist ein Überschuss an Theta- und Delta-Indikatoren im Hinterhauptgewebe auf eine Verzögerung der geistigen Entwicklung oder eine beeinträchtigte Durchblutung hin.
Das EEG kann verschiedene Änderungen in BEA ausdrücken:
- relativ rhythmische Aktivität - ein Hinweis auf Kopfschmerzen;
- diffuse BEA in Kombination mit generalisierten pathologischen Prozessen und Paroxysmen ist ein Zeichen für konvulsive und epileptische Anfälle;
- Eine verminderte BEA-Reaktivität weist auf psychoemotionale Störungen hin.
Abschließend kann der Arzt schreiben:
- geringfügige regulatorische Veränderungen, diffuse Prozesse im Gehirnparenchym;
- verbleibende (verbleibende) zerebrale Veränderungen;
- zerebrale bioelektrische Desorientierung unter Einbeziehung medianer hypothalamischer Strukturen;
- relativ rhythmische BEA, Dysfunktion der Median- und Stammstrukturen mit Paroxysmenbereichen.
Ursachen für diffuse Veränderungen im Myokard
Diffuse Veränderungen des Myokards können sich nach Infektionskrankheiten (Diphtherie, Rheuma, Influenza, Typhus, Tuberkulose usw.) als Komplikation entwickeln. In diesem Fall liegt eine Entzündung des Herzmuskels vor, eine morphologische Veränderung seiner Zellen, die als "Myokarditis" bezeichnet wird. Einige Arten von Myokarditis sind asymptomatisch, in anderen Fällen gibt es Schwäche, Unterbrechungen oder erhöhten Herzschlag, Schmerzen im Herzen. Die Therapie der Myokarditis basiert auf der Identifizierung und Beseitigung des Faktors, der die Entzündung verursacht hat. Danach wird eine Behandlung durchgeführt, um die Folgen zu beseitigen und die Arbeit des Herzens zu normalisieren..
Herzmuskelschäden können durch Myokardiosklerose verursacht werden. Bei dieser Krankheit beginnt das Bindegewebe, die Muskelzellen des Herzens zu ersetzen, und dies führt zu einer Veränderung seiner Klappen. Symptome dieser Krankheit sind Atemnot, Tachykardie, nächtlicher Husten, Schwäche, Schwellung der Beine, Flüssigkeitsansammlung im Bauch und in der Lunge..
Die Behandlung von Myokardiosklerose besteht darin, die Grunderkrankung zu beseitigen, die diese Herzpathologie verursacht hat. Die Bemühungen der Therapie zielen auch darauf ab, die verbleibenden Myokardfasern zu erhalten und ihren Zustand zu verbessern. Es werden Maßnahmen ergriffen, um Herzinsuffizienz zu beseitigen. Der Patient muss eine spezielle Diät einhalten und die körperliche Aktivität begrenzen.
Dekodierung der Ergebnisse des Elektroenzephalogramms
Nur ein hochqualifizierter Neurophysiologe oder Neuropathologe sollte an der Entschlüsselung der erzielten Ergebnisse beteiligt sein. Es ist ziemlich schwierig, Abweichungen von der Norm in der Grafik zu bestimmen, wenn sie keinen ausgeprägten Charakter haben. Gleichzeitig können die Standardindikatoren je nach Alterskategorie des Patienten und Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Eingriffs unterschiedlich interpretiert werden..
Es liegt praktisch außerhalb der Macht einer nicht professionellen Person, die Indikatoren richtig zu verstehen. Der Dekodierungsprozess der Ergebnisse kann aufgrund der Größe des analysierten Materials mehrere Tage dauern. Der Arzt muss die elektrische Aktivität von Millionen von Neuronen beurteilen. Die Beurteilung des EEG von Kindern wird durch die Tatsache erschwert, dass sich das Nervensystem in einem Zustand der Reifung und des aktiven Wachstums befindet..
Der Elektroenzephalograph zeichnet die Hauptaktivitätstypen des Gehirns des Kindes auf und zeigt sie in Form von Wellen an, die anhand von drei Parametern bewertet werden:
- Wellenfrequenz. Die Änderung des Wellenzustands in einem zweiten Zeitintervall (Schwingungen) wird in Hz (Hertz) gemessen. Abschließend wird der durchschnittliche Indikator aufgezeichnet, der durch die durchschnittliche Wellenaktivität pro Sekunde in mehreren Teilen des Diagramms erhalten wird..
- Der Schwung oder die Amplitude. Reflektiert den Abstand zwischen entgegengesetzten Spitzen der Wellenaktivität. Gemessen in μV (Mikrovolt). Das Protokoll beschreibt die typischsten (gebräuchlichsten) Indikatoren.
- Phase. Anhand dieses Indikators (Anzahl der Phasen pro Schwingung) wird der aktuelle Zustand des Prozesses oder Änderungen seiner Richtung bestimmt.
Zusätzlich werden der Herzrhythmus und die Symmetrie der Neutronenaktivität in den Hemisphären (rechts und links) berücksichtigt. Der geschätzte Hauptindikator für die Gehirnaktivität ist der Rhythmus, der vom strukturell komplexesten Teil des Gehirns (Thalamus) erzeugt und reguliert wird. Der Rhythmus wird durch die Form, Amplitude, Regelmäßigkeit und Frequenz der Wellenschwingungen bestimmt.
Paroxysmale Aktivität
Dies ist ein aufgezeichneter Indikator, der einen starken Anstieg der Amplitude der EEG-Welle mit einem bestimmten Fokus des Auftretens anzeigt. Es wird angenommen, dass dieses Phänomen nur mit Epilepsie zusammenhängt. Tatsächlich ist Paroxysmus charakteristisch für verschiedene Pathologien, einschließlich erworbener Demenz, Neurose usw..
Bei Kindern können Paroxysmen eine Variante der Norm sein, wenn keine pathologischen Veränderungen in den Strukturen des Gehirns vorliegen.
Bei paroxysmaler Aktivität ist der Alpha-Rhythmus hauptsächlich gestört. Bilateral-synchrone Blitze und Vibrationen manifestieren sich in der Länge und Frequenz jeder Welle in einem Zustand der Ruhe, des Schlafes, der Wachsamkeit, der Angst und der mentalen Aktivität.
Paroxysmen sehen so aus: Es überwiegen akute Ausbrüche, die sich mit langsamen Wellen abwechseln, und mit erhöhter Aktivität entstehen sogenannte scharfe Wellen (Spikes) - viele Spitzen, die nacheinander folgen.
Der EEG-Paroxysmus erfordert eine zusätzliche Untersuchung durch einen Therapeuten, Neurologen, Psychotherapeuten, ein Myogramm und andere diagnostische Verfahren. Die Behandlung besteht darin, die Ursachen und Folgen zu beseitigen.
Bei Kopfverletzungen wird der Schaden beseitigt, die Durchblutung wiederhergestellt und eine symptomatische Therapie durchgeführt. Bei Epilepsie suchen sie nach den Ursachen (Tumor usw.). Wenn die Krankheit angeboren ist, werden die Anzahl der Anfälle, Schmerzen und negativen Auswirkungen auf die Psyche minimiert.
Wenn die Paroxysmen das Ergebnis von Druckproblemen sind, wird das Herz-Kreislauf-System behandelt.
Diffuse Behandlung von Gehirnveränderungen
Diffuse Veränderungen der bioelektrischen Aktivität des Gehirns
Der menschliche Körper ist ein komplexes System, das nach seinen eigenen speziellen Regeln und Gesetzen arbeitet. Es ist kein Geheimnis, dass das menschliche Gehirn bioelektrische Signale aussendet, die durch die Neuronen - Zellen -, aus denen unser Gehirn besteht, „wandern“. Manchmal treten bei der Übertragung dieser Signale an andere Körperteile Fehler auf, die das Wohlbefinden einer Person beeinträchtigen können. Diese Veränderungen treten gleichmäßig im gesamten Gehirn auf und können verschiedene Teile betreffen.
Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Unbehagen usw. treten auf. Um festzustellen, ob sich die bioelektrische Aktivität des Gehirns diffus verändert hat, muss der Patient mit einem Elektroenzephalographen untersucht werden. Dieses Verfahren wird häufig nach schweren Traumata, Meningitis, Enzephalitis und anderen mit dem Gehirn verbundenen Krankheiten durchgeführt, um sicherzustellen, dass sich keine Krankheit entwickelt..
Symptome diffuser Veränderungen
Probleme mit dem Gehirn unterscheiden sich erheblich von Erkrankungen anderer Organe, daher sind ihre Symptome besonders. Oft treten Veränderungen im Körper allmählich auf und die Symptome nehmen zu. Daher verursachen moderate Änderungen der bioelektrischen Aktivität des Gehirns hauptsächlich Änderungen wie:
- verminderte Leistung des Patienten;
- das Auftreten von Problemen auf psychologischer Ebene;
- Unaufmerksamkeit für Details;
- Wenn der Patient langsam wird, fällt es ihm schwer, zwischen verschiedenen Aktivitäten zu wechseln.
Wenn eine Person nach einer Verletzung solche Symptome entwickelt, muss ein Elektroenzephalogramm durchgeführt werden, um festzustellen, ob das Gehirn des Patienten eine Aktivität aufweist, die von der Norm abweicht. Es ist erwähnenswert, dass selbst die Ergebnisse einer solchen Studie nicht immer zutreffen, da im Gehirn eines gesunden Menschen einige Anomalien auftreten können, während er nicht an charakteristischen Symptomen leidet.
Elektroenzephalogramm
Die Erforschung der bioelektrischen Aktivität des Gehirns ist absolut schmerzlos. Am Kopf des Patienten sind Elektroden befestigt, die elektrische Aktivität und elementare Prozesse in Neuronen registrieren
Bei der Analyse der Ergebnisse achtet der Arzt auf die Frequenz der Schwingungen, ihre Amplitude und viele andere Faktoren. Darüber hinaus ist für eine genaue Diagnose eine Untersuchung der Rhythmen erforderlich, die das Vorhandensein diffuser Veränderungen feststellt
Dieses Verfahren kann auch dazu beitragen, das Vorhandensein anderer Hirnstörungen festzustellen..
Manifestationen und Konsequenzen
Diffuse Veränderungen im Gehirn können dem Patienten viel Unbehagen bereiten. Die ersten Anzeichen in Form von Schwindel und Unwohlsein treten normalerweise in der Anfangsphase auf. Wenn der Patient ernstere Schwierigkeiten, Kopfschmerzen oder Blutdruckanstiege hat, kann dies auf eine Tendenz zur Epilepsie hinweisen. Wenn während des Elektroenzephalogramms Herde mit übermäßig hoher bioelektrischer Aktivität gefunden werden, deutet dies darauf hin, dass der Patient möglicherweise bald Anfälle hat.
Ursachen für diffuse Veränderungen
Die Krankheit kann vor dem Hintergrund anderer Gesundheitsprobleme auftreten und sich aufgrund zuvor erlittener Erkrankungen entwickeln:
Ein Elektroenzephalogramm kann polymorphe Aktivität und pathologische Schwankungen anzeigen, die von der Norm abweichen. Eine genaue Diagnose kann nur gestellt werden, wenn alle diese Anzeichen vorliegen. Sie können auch direkt mit einer Schädigung der Hypophyse und des Hypothalamus zusammenhängen..
Diffuse Veränderungen nach Trauma
Manchmal manifestiert sich die Krankheit als Folge von Kopfverletzungen und schweren Gehirnerschütterungen, die ernsthafte Probleme hervorrufen können. In solchen Fällen zeigt ein Elektroenzephalogramm Veränderungen im Subkortex und im Gehirn. Das Wohlbefinden des Patienten hängt vom Vorhandensein von Komplikationen und deren Schwere ab. Leichte diffuse Veränderungen der bioelektrischen Aktivität des Gehirns verursachen normalerweise keine merkliche Verschlechterung der Gesundheit, obwohl sie leichte Beschwerden verursachen können.
Diagnose und Behandlung
Auf den ersten Blick wird eine schreckliche Diagnose dem Körper nicht viel Schaden zufügen, wenn Sie das Problem rechtzeitig beachten. Dies ist eine ziemlich häufige Anomalie, die häufig bei Kindern auftritt, aber die Hauptkörpersysteme nicht beeinträchtigt.
Es ist möglich, diffuse Veränderungen im Gehirn in nur wenigen Monaten, in schwierigen Fällen - einem Jahr - vollständig zu beseitigen. Die Wiederherstellung der normalen Gehirnaktivität ist eine vorrangige Aufgabe und kann nicht verschoben werden, da ohne Behandlung Komplikationen auftreten können, die schwerwiegende und irreversible Folgen haben.
BEA des Gehirns. Was ist das
Die bioelektrische Aktivität (BEA) bezieht sich auf die elektrischen Schwingungen des Gehirns. Für die Übertragung von Impulsen haben Neuronen ihre eigenen Biowellen, die je nach Amplitude unterteilt sind in:
- Beta-Wellen. Verschärft durch Reizung der Sinnesorgane sowie durch geistige und physiologische Aktivität.
- Alpha-Rhythmen. Sie sind auch bei gesunden Menschen registriert. Die meisten von ihnen befinden sich in den parietalen und okzipitalen Zonen..
- Theta winkt. Beobachtet bei Kindern unter 6 Jahren und bei Erwachsenen im Schlaf.
- Delta-Rhythmen. Typisch für Babys unter einem Jahr. Bei Erwachsenen sind sie in einem Traum fixiert.
Moderate Veränderungen der BEA verursachen zunächst keine signifikanten Veränderungen der Gehirnaktivität. Das Gleichgewicht des Systems ist jedoch bereits gestört, und in Zukunft werden diese Änderungen sicherlich auftreten. Der Patient kann:
- Krampfaktivität tritt auf.
- Der Blutdruck ändert sich ohne ersichtlichen Grund.
- Entwickeln Sie Epilepsie mit generalisierten Anfällen.
Diffuse Sklerose
Laut Statistik ist diese Pathologie die häufigste Krankheit. Der Grund ist ein Sauerstoffmangel, wodurch das Gewebe dichter wird. Kann durch Kreislauffunktion und Sauerstofftransportstörungen beeinträchtigt werden.
Mögliche Krankheiten, die zu diffuser Sklerose führen, sind:
- Erhöhter Blutdruck (Hypertonie);
- Anämie (Anämie);
- Blockade der Halsschlagadern (Atherosklerose);
- Herzinsuffizienz;
Diese Krankheiten werden am häufigsten bei Erwachsenen und älteren Menschen beobachtet. Wenn diese Krankheiten nicht behandelt werden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer diffusen Gehirnsklerose..
Bei eingeschränkter Nierenfunktion und Leberversagen tritt eine toxische Hirnschädigung auf.
Ein weiterer Grund für die diffusen Veränderungen der Biopotentiale des Gehirns ist die seltsame Arbeit des menschlichen Immunsystems. Dies liegt daran, dass das Immunsystem beginnt, auf die Myelinscheide zu wirken und die Isolierschicht zerstört (Multiple Sklerose). Tritt bei jungen Menschen auf.
Vorrechte und Nachteile der EEG-Methode
Neurophysiologen und Patienten selbst bevorzugen aus mehreren Gründen die EEG-Diagnostik:
- Zuverlässigkeit der Ergebnisse;
- keine Kontraindikationen aus medizinischen Gründen;
- die Fähigkeit, Forschung in einem schlafenden und sogar unbewussten Zustand des Patienten durchzuführen;
- Fehlen von Geschlechts- und Altersgrenzen für das Verfahren (EEG wird sowohl für Neugeborene als auch für ältere Menschen durchgeführt);
- Preis und territoriale Verfügbarkeit (die Untersuchung ist kostengünstig und wird in fast jedem Bezirkskrankenhaus durchgeführt);
- unbedeutender Zeitaufwand für die Durchführung eines herkömmlichen Elektroenzephalogramms;
- Schmerzlosigkeit (während des Eingriffs kann das Kind launisch sein, aber nicht aus Schmerz, sondern aus Angst);
- Unbedenklichkeit (am Kopf befestigte Elektroden registrieren die elektrische Aktivität der Gehirnstrukturen, haben jedoch keine Auswirkungen auf das Gehirn);
- die Fähigkeit, mehrere Untersuchungen durchzuführen, um die Dynamik der verschriebenen Therapie zu verfolgen;
- schnelle Interpretation der Ergebnisse für die Diagnose.
Darüber hinaus gibt es keine vorläufige Vorbereitung für das EEG. Zu den Nachteilen des Verfahrens gehört eine mögliche Verzerrung der Indikatoren aus folgenden Gründen:
- instabiler psycho-emotionaler Zustand des Kindes zum Zeitpunkt der Studie;
- Mobilität (während des Eingriffs muss die statische Natur von Kopf und Körper beobachtet werden);
- die Verwendung von Medikamenten, die die Aktivität des Zentralnervensystems beeinflussen;
- Hungerzustand (eine Abnahme des Zuckergehalts vor dem Hintergrund des Hungers wirkt sich auf das Gehirn aus);
- chronische Erkrankungen der Sehorgane.
In den meisten Fällen können die aufgeführten Gründe beseitigt werden (Forschung im Schlaf durchführen, keine Medikamente mehr einnehmen, dem Kind eine psychologische Einstellung geben). Wenn der Arzt dem Baby eine Elektroenzephalographie verschrieben hat, kann die Studie nicht ignoriert werden.
Methodik
Entsprechend der Durchführungsmethode liegt das Elektroenzephalogramm nahe an der Elektrokardiographie des Herzens (EKG). In diesem Fall werden auch 12 Elektroden verwendet, die in bestimmten Bereichen symmetrisch am Kopf positioniert sind. Das Anbringen und Anbringen der Sensoren am Kopf erfolgt in strenger Reihenfolge. Die Kopfhaut an den Kontaktstellen mit den Elektroden wird mit einem Gel behandelt. Die installierten Sensoren werden oben mit einer speziellen medizinischen Kappe befestigt.
Mit Hilfe von Klemmen werden die Sensoren an einen Elektroenzephalographen angeschlossen - ein Gerät, das die Eigenschaften der Gehirnaktivität aufzeichnet und die Daten in Form eines grafischen Bildes auf einem Papierband wiedergibt
Es ist wichtig, dass der kleine Patient während der gesamten Untersuchung seinen Kopf gerade hält. Das Zeitintervall des Verfahrens beträgt zusammen mit der obligatorischen Prüfung etwa eine halbe Stunde
Der Beatmungstest wird für Kinder ab 3 Jahren durchgeführt. Um die Atmung zu kontrollieren, wird das Kind gebeten, den Ballon 2-4 Minuten lang aufzublasen. Diese Tests sind erforderlich, um mögliche Neoplasien zu identifizieren und latente Epilepsie zu diagnostizieren. Eine Abweichung in der Entwicklung des Sprachapparats, mentale Reaktionen helfen, leichte Reizungen zu erkennen. Eine ausführliche Version der Studie, die nach dem Prinzip der täglichen Holter-Überwachung in der Kardiologie durchgeführt wird.
Das Baby trägt 24 Stunden lang einen Hut, und ein kleines Gerät am Gürtel zeichnet kontinuierlich Änderungen der Aktivitätsindikatoren des gesamten Nervensystems und einzelner Gehirnstrukturen auf. Nach einem Tag werden das Gerät und die Kappe entfernt und der Arzt analysiert die Ergebnisse. Eine solche Studie ist von grundlegender Bedeutung für die Identifizierung von Epilepsie in der Anfangsphase ihrer Entwicklung, wenn sich die Symptome noch nicht oft und klar manifestieren.
Diagnose: perinatale Enzephalopathie
Die Daten zusätzlicher Forschungsmethoden sind Hilfsmittel und helfen, die Art und den Grad der Hirnschädigung zu klären, den Krankheitsverlauf zu überwachen und die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten.
Die Neurosonographie (NSG) ist eine sichere Methode zur Untersuchung des Gehirns, mit der der Zustand des Gehirngewebes und der cerebrospinalen Flüssigkeitsräume beurteilt werden kann. Es identifiziert intrakranielle Läsionen, die Art der Hirnläsionen.
Mit Doppler-Ultraschall können Sie den Blutfluss in den Gefäßen des Gehirns bestimmen.
Das Elektroenzephalogramm (EEG) ist eine Methode zur Untersuchung der funktionellen Aktivität des Gehirns, die auf der Aufzeichnung der elektrischen Potentiale des Gehirns basiert. Nach EEG-Daten kann man den Grad der Verzögerung beurteilen...
Hallo, mein Sohn ist 9 Monate alt und kriecht nicht gut, aber wir gingen zu einem Neurologen. Uns wurde gesagt, dass das Baby schwache Muskeln habe und Encephabol verschrieben wurde, die Diagnose einer Frühgeburt 1. Grades. Können Sie uns bitte sagen, ob wir dieses Arzneimittel für früher trinken sollen oder nicht? Vielen Dank
Speicherverluste
Die 18 besten Kopfschmerzpillen
Charcot-Krankheit
Die Blutdruckrate bei Erwachsenen und Kindern
Was verursacht das Auftreten von Geräuschen in den Ohren und im Kopf und wie kann man es loswerden?
Kopfschmerztabletten
Glycin. Wofür ist das
Clonazepam und Alkohol: Benzodiazepin-Drogen- und Alkoholverträglichkeit
Wie man den Serotoninspiegel erhöht
Schmerzen beim Neigen des Kopfes
Mögliche Ursachen für Kopfschmerzen mit Angina pectoris, diagnostische Methoden und Behandlung