Degenerative Erkrankungen des Zentralnervensystems
Die Degeneration des Zentralnervensystems ist eine irreversible organische und funktionelle Veränderung des Rückenmarks und des Gehirns, die zu einer mentalen Degeneration führt. Es gibt viele Arten von Krankheiten, deren Folgen Störungen des Nervensystems sind. Dementsprechend hängt die Behandlung von der Art der Krankheit und den zugrunde liegenden Ursachen ab. Leider sind nicht alle Erkrankungen des Zentralnervensystems behandelbar. Eine erfolgreiche Therapie degenerativer Erkrankungen des Zentralnervensystems wird im Yusupov-Krankenhaus durchgeführt.
Degenerative Erkrankungen des Zentralnervensystems: allgemeine Konzepte
Die Hauptmerkmale der Gruppe der degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems sind folgende Kriterien:
- Krankheiten beginnen unmerklich, bevor sie auftreten, kann das Nervensystem absolut normal funktionieren;
- Krankheiten verlaufen allmählich, können Jahre oder Jahrzehnte dauern;
- Einige degenerative Erkrankungen sind mit erblichen Faktoren verbunden und entwickeln sich bei mehreren Mitgliedern derselben Familie.
- Die neurodegenerative Erkrankung des Zentralnervensystems ist durch den allmählichen Tod von Neuronen und deren Ersatz durch Gliazellenelemente gekennzeichnet.
- atrophische Prozesse im Anfangsstadium der Entwicklung der Pathologie treten in einem bestimmten Bereich einer der Gehirnhälften auf; Während des längeren Stadiums der Degeneration wird die Atrophie im Gehirn nahezu symmetrisch.
Verschiedene Erkrankungen des Zentralnervensystems, deren Liste ziemlich lang ist, werden noch untersucht. Die Gründe für das Auftreten atrophischer Prozesse während des normalen Funktionierens des Nervensystems während des größten Teils des Lebens eines Menschen sind nicht zuverlässig bekannt. Es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die eine Degeneration des Gehirns auslösen können:
- Alkoholmissbrauch, Drogenabhängigkeit;
- toxische Wirkungen von Pestiziden und Herbiziden;
- Meningokokkeninfektion;
- virale Enzephalitis;
- Mangel an Vitamin B12 und Folsäure.
Organische Erkrankungen des Zentralnervensystems
Das Vorhandensein einer organischen Erkrankung des Zentralnervensystems bedeutet, dass das Gehirn defekt ist. Die Pathologie kann angeboren oder erworben sein. Neurologen sagen, dass bei 98% der Bevölkerung organische Störungen des ersten Stadiums des Zentralnervensystems auftreten, die jedoch nicht behandelt werden müssen. Das zweite und dritte Stadium sind durch schwerwiegendere Läsionen gekennzeichnet und gehen mit signifikanten Abweichungen einher.
Angeborene organische Läsionen des Gehirns treten während der Embryonalentwicklung oder während der Geburt als Folge eines Geburtstraumas auf. Die Gründe für ihr Auftreten können ungünstige Faktoren sein, die die schwangere Frau beeinflusst haben:
- Alkohol- und Drogenkonsum von Frauen;
- schwere Grippe oder andere Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft;
- die Wirkung bestimmter Drogen;
- starker Stress.
Erworbene organische Läsionen können nach Schlaganfall, traumatischer Hirnverletzung, Alkohol- und Drogenmissbrauch, Infektionskrankheiten mit Hirnschäden auftreten.
Unter den Krankheiten, die durch organische Läsionen des Zentralnervensystems verursacht werden, werden Oligophrenie und Demenz unterschieden. Bei Oligophrenie tritt eine geistige Behinderung auf. Die Krankheit tritt während der intrauterinen Entwicklung oder im ersten Lebensjahr auf. Kinder haben eine verminderte Intelligenz, Sprach- und Motorik sind schlecht entwickelt. Bei Demenz gehen bereits erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse verloren. Allmählich führt Demenz zur vollständigen Degradierung einer Person. In Anbetracht dieser Erkrankung des Zentralnervensystems sind die folgenden Symptome: Gedächtnisstörungen, Sprachstörungen, Orientierung im Raum, eine Person kann keine neuen Dinge lernen und verliert alte Fähigkeiten und Kenntnisse.
Infektionskrankheiten des Zentralnervensystems
Infektionskrankheiten des Zentralnervensystems gehören zu den häufigsten neurologischen Pathologien. Durch Infektionen verursachte Erkrankungen des Zentralnervensystems sind sehr gefährlich. Sie haben einen schweren Verlauf, hinterlassen schwerwiegende Folgen und erhebliche neurologische Defizite. Infektionskrankheiten des Zentralnervensystems können durch Bakterien, Viren und Pilzkrankheiten verursacht werden. Am häufigsten entwickeln sich Krankheiten, wenn Meningokokken, Staphylokokken, Pneumokokken, Enteroviren ECHO und Coxsackie, Mumps und Candida in den Körper gelangen. Eingangstore für Infektionen sind HNO-Organe, sie werden auch über Kontakt-, hämatogene, lymphogene, perineurale Wege übertragen.
Eine Infektion kann das Nervensystem als primäre Krankheit betreffen oder sekundär auftreten, wenn sich ein Infektionsprozess außerhalb des Zentralnervensystems entwickelt. Infektionskrankheiten des Zentralnervensystems umfassen:
- Meningitis,
- Enzephalitis,
- Polio,
- Syphilis des Nervensystems,
- Toxoplasmose des Nervensystems,
- neurologische Manifestationen einer HIV-Infektion,
- parasitäre Erkrankungen des Nervensystems.
Gefäßerkrankungen des Zentralnervensystems
Eine Verletzung der Durchblutung im Gehirn führt zur Entwicklung von Gefäßerkrankungen des Zentralnervensystems. Diese Pathologien sind äußerst gefährlich, da sie in den meisten Fällen zu einer Behinderung des Menschen führen. Auch Gefäßerkrankungen des Zentralnervensystems weisen eine hohe Sterblichkeitsrate auf. Hirnschäden entstehen durch ischämische und hämorrhagische Schlaganfälle, vorübergehende ischämische Anfälle und spontane Subarachnoidalblutungen. Die Gründe für solche Pathologien sind:
- Aneurysmen,
- Thromboembolie,
- vaskuläre Atherosklerose,
- hypertonische Erkrankung,
- akute toxische Schädigung der Wände von Blutgefäßen,
- chronisch degenerative Erkrankungen der Gefäßwände.
Der Auslösemechanismus für die Entwicklung von Schlaganfällen kann schwerer Stress, Krampfanfälle, Alkoholvergiftung und plötzliche Änderungen der Körpertemperatur sein. Gefäßerkrankungen des Zentralnervensystems treten meist spontan auf und erfordern sofortige ärztliche Hilfe.
Behandlung und Diagnose von degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems
Die Gefahr von degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems besteht darin, dass sie schwer vorherzusagen sind. Wenn es im Leben einer Person provozierende Faktoren gibt, wird empfohlen, einen gesunden Lebensstil zu führen und regelmäßig einen Neurologen zu vorbeugenden Untersuchungen aufzusuchen. Wenn Sie Anzeichen einer ZNS-Erkrankung vermuten, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie das Fortschreiten degenerativer Prozesse im Gehirn verlangsamt..
Die Diagnose und Behandlung von degenerativen Erkrankungen hängt von der Art der Pathologie ab. Nachdem das klinische Bild der Krankheit ermittelt wurde, wird der Arzt Studien verschreiben, um den Zustand des Patienten zu klären. Dies können Labortests, Ultraschall-, MRT-, CT- und psychologische Tests sein, um den Zustand der kognitiven Fähigkeiten zu bestimmen..
Im Jussupow-Krankenhaus in Moskau gibt es eine neurologische Klinik, in der hochqualifizierte Neurologen, Ärzte der Wissenschaften, Hilfe leisten. Die Ärzte des Jussupow-Krankenhauses verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems und wenden bei ihrer Arbeit die neuesten Therapie- und Rehabilitationsmethoden an, um die schwierigsten Fälle zu behandeln.
Sie können um Hilfe bitten, einen Termin vereinbaren und sich telefonisch von Experten beraten lassen.
Erkrankungen des Nervensystems
Ursachen und Symptome von Erkrankungen des Nervensystems
Das Nervensystem ist für die Arbeit und die Verbindung aller Systeme und Organe des menschlichen Körpers verantwortlich. Es vereint das Zentralnervensystem, das aus Gehirn und Rückenmark besteht, und das periphere Nervensystem, das die Nerven umfasst, die sich vom Gehirn und Rückenmark erstrecken. Nervenenden sorgen für motorische Aktivität und Empfindlichkeit für alle Teile unseres Körpers. Ein separates autonomes (autonomes) Nervensystem invertiert das Herz-Kreislauf-System und andere Organe.
Erkrankungen des Nervensystems stellen ein breites und vielfältiges Feld von Pathologien verschiedener Ätiologien und Symptome dar. Dies liegt an der Tatsache, dass das Nervensystem extrem verzweigt ist und jedes seiner Subsysteme einzigartig ist. Am häufigsten wirkt sich eine Funktionsstörung des Nervensystems nachteilig auf die Funktionen anderer innerer Organe und Systeme aus..
Arten von Erkrankungen des Nervensystems
Alle Erkrankungen des Nervensystems können in vaskuläre, infektiöse, chronisch fortschreitende, erbliche und traumatische Pathologien unterteilt werden..
Gefäßerkrankungen sind äußerst häufig und gefährlich. Sie führen oft zu einer Behinderung oder sogar zum Tod des Patienten. Diese Gruppe umfasst akute zerebrale Durchblutungsstörungen (Schlaganfälle) und chronische zerebrovaskuläre Insuffizienz, die Veränderungen im Gehirn verursachen. Solche Krankheiten können sich als Folge von Bluthochdruck oder Arteriosklerose entwickeln. Gefäßerkrankungen des Nervensystems äußern sich in Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, verminderter Empfindlichkeit und beeinträchtigter motorischer Aktivität.
Infektionskrankheiten des Nervensystems entstehen durch die pathogenen Wirkungen verschiedener Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten. Meist ist das Gehirn betroffen, und das periphere Nervensystem und das Rückenmark sind weniger häufig betroffen. Häufige Krankheiten in dieser Gruppe sind Enzephalitis, Malaria, Masern usw. Die Symptome von Neuroinfektionen sind Fieber, Bewusstseinsstörungen, starke Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen..
Erbkrankheiten des Nervensystems werden in chromosomale (zelluläre) und genomische unterteilt. Die Down-Krankheit ist die häufigste Chromosomenstörung des Nervensystems, und genomische Pathologien betreffen am häufigsten das neuromuskuläre System. Die charakteristischen Anzeichen solcher Störungen sind Demenz, Infantilismus, Störungen des endokrinen und des Bewegungsapparates..
Traumatische Schäden am Nervensystem treten infolge eines Traumas, einer Verletzung oder einer Kompression des Gehirns oder des Rückenmarks auf. Dazu gehört eine Gehirnerschütterung. Begleitende Symptome sind Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen, Übelkeit und Erbrechen, Gedächtnisverlust, verminderte Empfindlichkeit usw..
Degenerative Läsionen des Nervensystems
Die meisten erblichen Krankheiten weisen klinische Symptome auf, die für eine Schädigung des Nervensystems charakteristisch sind. Daher ist die Klassifizierung erblicher Nervenkrankheiten sehr vielfältig und weit gefasst. Sie können in fünf bedingte Gruppen unterteilt werden.
Die erste Gruppe erblicher Nervenkrankheiten umfasst degenerative Läsionen des Zentralnervensystems. Sie treten auf, wenn nach einer normalen Funktionsweise des Zentralnervensystems die allmähliche Zerstörung und der Tod von Neuronen eines Teils des Nervensystems beginnt. Die zweite Gruppe umfasst verschiedene Formen der Epilepsie. Neuromuskuläre Erkrankungen sind die dritte Gruppe und die vierte Gruppe sind monogene Tumoren des Zentralnervensystems. Die fünfte Gruppe umfasst Krankheiten, die durch eine beeinträchtigte Entwicklung von Neuronen und deren Migration gekennzeichnet sind. Alle diese Pathologien haben unterschiedliche Arten der Vererbung. Betrachten wir die häufigsten Erbkrankheiten des Nervensystems genauer.
Die Parkinson-Krankheit beginnt normalerweise im Alter und äußert sich in einer fortschreitenden Abnahme der allgemeinen motorischen Aktivität, Zittern der Gliedmaßen (Zittern), Verlangsamung der Bewegungen und Veränderungen der Körperhaltung (Steifheit). Depressionen und verschiedene geistige Behinderungen können auftreten.
Alzheimer-Krankheit ist bei Menschen über 65 häufig. Ein frühes Symptom dafür ist eine Gedächtnisstörung, eine beeinträchtigte Erinnerungsfähigkeit. Mit der Entwicklung der Krankheit wird das Bewusstsein eines Menschen verwirrt und er selbst kann Reizbarkeit und Aggression zeigen; Die Stimmung schwankt, die Fähigkeit zu sprechen und Sprache wahrzunehmen ist beeinträchtigt (Aphasie). Das Verblassen des Bewusstseins führt zum Verlust der Körperfunktionen und zum Tod. Die Patienten leben normalerweise durchschnittlich 7 Jahre nach der Diagnose.
Amyotrophe Lateralsklerose ist eine fortschreitende, unheilbare ZNS-Erkrankung, deren Ätiologie unbekannt bleibt. Die oberen und unteren Motoneuronen im motorischen Kortex des Gehirns und die vorderen Hörner des Rückenmarks werden degenerativ geschädigt, was zu Lähmungen und Muskelatrophie führt. Somit stirbt der Patient an Atemwegsinfektionen oder Atemmuskelversagen (siehe auch: Multiple Sklerose).
Chorea of Huntington gilt als eine der schwersten fortschreitenden degenerativen Erkrankungen des Gehirns. Es ist eine Form der Hyperkinesis und ist durch psychische Störungen und unwillkürliche schnelle Bewegungen gekennzeichnet. Die Krankheit ist ziemlich selten (10: 100.000), sie betrifft Menschen jeden Alters, aber das Auftreten der ersten Symptome tritt normalerweise in 30-50 Jahren auf.
Morbus Pick ist selten, schreitet aber sehr schnell voran. Diese Erkrankung des Zentralnervensystems tritt hauptsächlich im Alter von 50 bis 60 Jahren auf und äußert sich in einer Atrophie der Großhirnrinde. Symptome einer Pathologie sind Demenz, eingeschränkte logische Denkfähigkeit, Sprachverfall usw. Die klinischen Manifestationen der Pick-Krankheit ähneln der Alzheimer-Krankheit, aber der vollständige Zerfall der Persönlichkeit erfolgt viel schneller.
Epilepsie. Epilepsie ist eine chronische Erkrankung des Nervensystems und der Psyche, die sich sowohl in der Kindheit als auch im Erwachsenenalter manifestiert. Epilepsie hat eine Vielzahl von Formen, darunter:
Fokale (lokalisierungsbedingte) Epilepsie;
Epilepsie mit Anzeichen von fokalen und generalisierten Formen;
Das Hauptsymptom der Epilepsie ist ein epileptischer Anfall. Ein epileptischer Anfall kann mit oder ohne Bewusstseinsstörung auftreten. Anfälle können auch krampfhaft oder nicht krampfhaft, zufällig, zyklisch, durch bestimmte sensorische Faktoren verursacht oder dauerhaft sein (Status epilepticus)..
Ursachen von Erkrankungen des Nervensystems
Es wurde oben erwähnt, dass unter den Ursachen von Erkrankungen des Nervensystems sehr häufig verschiedene infektiöse Krankheitserreger auftreten:
Bakterien (Pneumokokken, Meningokokken, Staphylokokken, Treponema pallidum und Streptokokken);
Verschiedene Pilze und Parasiten;
In der Luft befindliche Viren (Arboviren).
Auch Erkrankungen des Nervensystems können während der Schwangerschaft (Cytomegalovirus, Röteln) und entlang des peripheren Nervensystems plazentar übertragen werden. Auf diese Weise breiten sich beispielsweise Tollwutvirus, Herpes, akute Poliomyelitis und Meningoenzephalitis aus..
Zu den häufigsten Ursachen für Erkrankungen des Nervensystems zählen auch Blutergüsse im Gehirn, Tumoren im Gehirn oder deren Metastasen, Gefäßerkrankungen (Thrombose, Ruptur oder Entzündung), Vererbung oder chronisch fortschreitende Krankheiten (Alzheimer-Krankheit, Chorea, Parkinson-Krankheit usw.).
Unterernährung, Vitaminmangel, Herz-, Nieren- und endokrine Erkrankungen wirken sich ebenfalls auf das Nervensystem aus. Pathologische Prozesse können sich unter dem Einfluss verschiedener Chemikalien entwickeln: Opiate, Barbiturate, Antidepressiva, Ethylalkohol, Gifte tierischen und pflanzlichen Ursprungs. Eine Vergiftung mit Antibiotika, Krebsmedikamenten und Schwermetallen (Quecksilber, Arsen, Blei, Wismut, Mangan, Thallium usw.) ist ebenfalls möglich.
Symptome von Erkrankungen des Nervensystems
Symptome von Erkrankungen des Nervensystems manifestieren sich auf unterschiedliche Weise, sehr oft in Form von Bewegungsstörungen. Charakterisiert durch die Entwicklung der Patientenparese (Abnahme der Muskelkraft) oder Lähmung, Unfähigkeit, sich schnell zu bewegen, Zittern, unwillkürliche schnelle Bewegungen (Chorea). Das Auftreten von pathologischen Haltungen (Dystonie) ist ebenfalls möglich. Mögliche Verstöße gegen Koordination und Sprache, unwillkürliche Kontraktionen verschiedener Muskelgruppen, Tics, Zucken. Die taktile Empfindlichkeit kann ebenfalls beeinträchtigt sein.
Andere wichtige Symptome von Erkrankungen des Nervensystems sind Kopfschmerzen (Migräne), Schmerzen in Rücken und Nacken, Armen und Beinen. Pathologische Veränderungen wirken sich auch auf andere Arten der Empfindlichkeit aus: Geruch, Geschmack, Sehvermögen.
Es manifestieren sich Erkrankungen des Nervensystems und epileptische Anfälle, Wutanfälle, Schlaf- und Bewusstseinsstörungen, geistige Aktivität, Verhalten und Psyche.
Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems
Die Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems beinhaltet eine neurologische Untersuchung des Patienten. Sein Bewusstsein, sein Intellekt, seine räumliche und zeitliche Orientierung, seine Sensibilität, seine Reflexe usw. werden analysiert. Manchmal kann die Krankheit anhand klinischer Indikatoren erkannt werden, aber häufiger erfordert die Diagnose zusätzliche Forschung. Dazu gehört die Computertomographie des Gehirns, mit der Neoplasien, Blutungen und andere Krankheitsherde erkannt werden können. Die Magnetresonanztomographie (MRT) liefert ein klareres Bild, und Gefäßstörungen können durch Angiographie und Ultraschall erkannt werden.
Zur Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems werden auch Lendenfunktion, Röntgen oder Elektroenzephalographie verwendet..
Andere Forschungsmethoden umfassen Biopsie, Blutuntersuchung usw..
Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems
Die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems hängt von Art und Symptomen ab, wird von einem Arzt verschrieben und erfordert eine Intensivpflege in einem Krankenhaus.
Um Erkrankungen des Nervensystems zu vermeiden, sollten Infektionen rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden, einen gesunden Lebensstil führen, auf Alkohol und Drogen verzichten, gut essen, Stress und Überlastung vermeiden. Wenn Sie alarmierende Symptome bemerken, sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt konsultieren.
Fachredakteur: Mochalov Pavel Alexandrovich | d. m. n. Therapeut
Bildung: Moskauer Medizinisches Institut. IM Sechenov, Fachgebiet - "Allgemeinmedizin" 1991, 1993 "Berufskrankheiten", 1996 "Therapie".
NERVOE KRANKHEITEN
Nervenkrankheiten sind pathologische Veränderungen verschiedener Ursachen in der Funktionalität des Nervensystems. Diese Krankheiten sind Gegenstand der Forschung einer speziellen Wissenschaft - der Neurologie..
Das Nervensystem (NS) umfasst das Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark), periphere (Nervenäste von Rückenmark und Gehirn) und Ganglien (Nervenknoten).
Das Nervensystem ist verzweigt und verbindet die Systeme und Organe einer Person. Aus diesem Grund wirken sich Nervenkrankheiten direkt auf den Zustand jedes Körpersystems aus, vor allem auf das Immunsystem, das endokrine System und das Herz-Kreislauf-System. Das Feedback wird auch beobachtet: Funktionsstörungen eines der Systeme (hauptsächlich des Immunsystems) verursachen verschiedene Nervenkrankheiten.
Erkrankungen des Nervensystems: Klassifikation
Erkrankungen des Nervensystems werden je nach Ätiologie in 5 Gruppen eingeteilt.
1. Gefäßerkrankungen des Nervensystems.
Diese Pathologien entstehen aufgrund von Störungen in den Strukturen des Gehirns aufgrund von zerebrovaskulärer Insuffizienz und Kreislaufstörungen. Die Gefahr dieser Krankheiten besteht darin, dass sie zu einer Behinderung und sogar zum vorzeitigen Tod einer Person führen, wenn sie natürlich nicht behandelt werden. Diese Nervenkrankheiten entstehen und entwickeln sich in der Regel durch Arteriosklerose oder Bluthochdruck und äußern sich in Kopfschmerzen, Übelkeit, Empfindlichkeitsstörungen und Bewegungskoordination. Die prominenten Vertreter dieser Gruppe von Nervenkrankheiten: Schlaganfall, Kreislauf-Enzephalopathie, Parkinson-Krankheit.
2. Infektionskrankheiten des Nervensystems.
Bei dieser Art von Nervenkrankheit gibt es eine infektiöse (virale, pilzliche, parasitäre, bakterielle) Läsion, hauptsächlich des Gehirns, und das Rückenmark und die periphere Region leiden sehr selten. Die hellsten "Vertreter" dieser Gruppe von Krankheiten: Masern, Malaria, Enzephalitis, Meningitis, Gehirnabszess, Arachnoiditis. Diese NS-Erkrankungen äußern sich in Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen..
3. Erbkrankheiten des Nervensystems.
Diese Art von Nervenkrankheit ist wiederum genomisch oder chromosomal. Bei genomischen Pathologien ist das neuromuskuläre System betroffen, was zu einer Funktionsstörung des Bewegungsapparates, des endokrinen Systems, führt. Ein "Vertreter" der chromosomalen Pathologie ist die Down-Krankheit.
4. Chronische Erkrankungen des Nervensystems.
Diese Pathologien entstehen durch komplexe Ursachen: die spezifische Struktur des NS und die infektiöse Wirkung auf ihn, die zu Störungen der Stoffwechselprozesse des Körpers führt. Dies sind solche nervösen Erkrankungen wie Myasthenia gravis, Sklerose. Diese Art von Krankheit ist systemisch und dauert lange an, was zu einer Abnahme der normalen Funktionalität einiger Körpersysteme führt..
5. Traumatische Erkrankungen des Nervensystems.
Aus dem Namen lässt sich leicht ableiten, dass diese Gruppe von Pathologien auf Verletzungen, Blutergüsse und andere mechanische Auswirkungen auf die Organe der Nationalversammlung zurückzuführen ist. Diese Gruppe umfasst beispielsweise Nervenkrankheiten wie Gehirnerschütterungen, traumatische Neuritis und Rückenmarksverletzungen..
Nervenkrankheiten: Ursachen
Menschliches NS "dringt" in die Organe des Immunsystems, des endokrinen Systems, des Herz-Kreislauf-Systems und anderer Systeme ein, und aus diesem Grund sind Krankheiten eines dieser Systeme, hauptsächlich des Immunsystems, die Ursache für Nervenkrankheiten..
Die Hauptursache für Erkrankungen des Nervensystems sind natürlich infektiöse Krankheitserreger:
- Bakterien (Streptokokken, Staphylokokken, Pneumokokken, Meningokokken);
- Viren;
- verschiedene Pilze und Parasiten.
Diese Infektionen verursachen alle Arten von Nervenkrankheiten: erblich, traumatisch, chronisch, vaskulär. Sie (Infektionen) infizieren unsere NS auf dem Weg der Plazenta (von der Mutter zum Kind) oder über die periphere NS. So geht die Niederlage, zum Beispiel Herpesvirus-Infektion, Tollwutvirus, Poliomyelitis.
Andere Ursachen für Nervenkrankheiten:
- mechanische Schäden an den Organen der Nationalversammlung;
- Hirntumoren und ihre Metastasen;
- erbliche Gründe;
- chronische Pathologien (Parkinson- und Alzheimer-Krankheit, Chorea.).
Es gibt Ursachen für Nervenkrankheiten, die der Verletzung eines gesunden Lebensstils zugrunde liegen:
- falsche Ernährung;
- Mangel an Nährstoffen im Körper (Vitamine, Medikamente, verschiedene bioaktive Verbindungen);
- falsche Lebenseinstellung, die zu verschiedenen Stresssituationen und depressiven Zuständen führt;
- übermäßiger Gebrauch verschiedener Medikamente, inkl. Antidepressiva, Barbiturate, Opiate, Antibiotika, Krebsmedikamente.
Auch jede Immunerkrankung oder Erkrankung des endokrinen Systems kann eine Erkrankung des Nervensystems verursachen - dies wird durch geeignete Diagnostik festgestellt..
Nervenkrankheiten: Symptome
Die Manifestation der einen oder anderen Erkrankung des Nervensystems hängt davon ab, welcher "Bereich" der NS pathologisch geschädigt wurde.
So haben beispielsweise Nervenkrankheiten mit Hirnschäden Symptome:
- Schwindel;
- Kopfschmerzen;
- mangelnde Koordination beim Gehen;
- Sprachstörung;
- verminderte Sehfunktion;
- schwerhörig;
- Parese;
- Verletzung des psycho-emotionalen Zustands.
Nervenkrankheiten, die durch eine Schädigung des Rückenmarks entstanden sind, äußern sich in folgenden Symptomen:
- Verletzung der Empfindlichkeit unterhalb der Läsion;
- beeinträchtigte motorische Funktion (vor Lähmung).
Pathologien der peripheren NS manifestieren sich:
- Empfindlichkeitsverlust in den Gliedmaßen;
- Muskelatrophie;
- Somatik in betroffenen Gebieten;
- Hand- und Fußmotilitätsstörungen;
- trophische Störungen im betroffenen Gebiet.
Unter anderem offensichtliche Symptome von Nervenkrankheiten: Schlafstörung, vermindertes Gedächtnis, Intelligenz, psycho-emotionale Störungen, Wutanfälle, epileptische Anfälle, Störung der gewohnheitsmäßigen geistigen Aktivität.
Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems
Die Diagnose dieser Pathologien beginnt mit der Befragung des Patienten. Sie finden seine Beschwerden, seine Einstellung zur Arbeit, die Umwelt heraus, finden die aktuellen Krankheiten heraus (besondere Aufmerksamkeit - ansteckend), analysieren den Patienten auf die Angemessenheit der Reaktionen auf äußere Reize, seinen Intellekt, seine räumliche und zeitliche Orientierung. Bei Verdacht auf Nervenkrankheiten ist die instrumentelle Diagnostik von Erkrankungen des Nervensystems "verbunden".
Die Grundlage für die instrumentelle Diagnose dieser Pathologien:
- Echo-EG;
- Röntgenaufnahme der Wirbelsäule;
- EEG;
- Elektromyographie;
- REG;
- Neurosonographie (für ein Kind des ersten Lebensjahres).
Heute gibt es jedoch andere genaue Methoden zur Diagnose von Nervenkrankheiten: Magnetresonanz- und Computertomographie, Positronenemissionstomographie des Gehirns, Duplex-Scanning, Ultraschall-Scan der Kopfgefäße.
Da die NS miteinander verbunden ist und von anderen Körpersystemen abhängt, muss bei der Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems ein Kardiologe, Endokrinologe, Immunologe, Augenarzt oder Orthopäde konsultiert werden. Zu diesen Zwecken werden eine Blutuntersuchung, eine Urinuntersuchung, eine Biopsie und andere allgemeine diagnostische Daten durchgeführt..
Nervenkrankheiten: Behandlung
Die Wahl einer Methode zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems hängt von vielen Faktoren ab: der Art der Pathologie, dem Immunstatus des Patienten, den Krankheitssymptomen, den Eigenschaften des Körpers des Patienten usw..
Nervenkrankheiten, deren Behandlung in Kombination mit einer bestimmten Lebensweise in der Regel zum gewünschten Ergebnis führt, führen zu Veränderungen in der menschlichen Psychologie. Optimisten leiden, wie Wissenschaftler sagen, seltener an Nervenkrankheiten als Pessimisten.
Zur Behandlung dieser Krankheiten werden Bewegungstherapie, Physiotherapie, Reflexzonenmassage, Mechanotherapie und manuelle Therapie eingesetzt. Chirurgische Eingriffe werden bei Hirntumoren, Abszessen, Aneurysmen, intrazerebralen Hämatomen sowie in Einzelfällen der Parkinson-Krankheit eingesetzt.
Bei psycho-emotionalen Problemen empfehlen Ärzte Antidepressiva. Wir sind gegen den Gebrauch solcher Medikamente, weil sie das Problem nicht lösen, sondern es nur für eine Weile "verschieben" und gleichzeitig Nebenwirkungen verursachen.
Bei der komplexen Therapie von Nervenkrankheiten empfehlen wir die Einnahme von Transfer Factor. Dieses Medikament ist ein Bestandteil unseres Immunsystems, es ist ein Extrakt aus Rinderkolostrum und Hühnereigelb von Transferfaktoren - Immunmolekülen - Trägern des Immun- "Gedächtnisses". Einmal im Körper, diese Partikel:
- Wiederherstellung der normalen Funktion des Nerven- und Immunsystems sowie der menschlichen Stoffwechselprozesse;
- die therapeutische Wirkung von Medikamenten, die eine Person einnimmt, verbessern und gleichzeitig ihre Nebenwirkungen auf den Körper neutralisieren (was wichtig ist);
- Übertragungsfaktoren "erfassen" Fälle der Invasion von Fremdkörpern in den Körper, Informationen über diese Wirkstoffe und Methoden ihrer Neutralisierung. Wenn diese fremden Agenten erneut eindringen, "extrahieren" die Übertragungsfaktoren Informationen über sie und das Immunsystem zerstört sie unter Verwendung dieser Informationen.
Ein solcher Wirkungsalgorithmus ist nur für diesen Immunmodulator verfügbar, der heute weder in Bezug auf die Effizienz noch in Bezug auf die Sicherheit für den Menschen weltweit Analoga aufweist..
Bei der Behandlung von Nervenkrankheiten mit einer beliebigen Methode ist es ratsam, den Transferfaktor Advance oder Classic zu verwenden - dies erhöht die Chance auf eine sichere Genesung von dieser Krankheit. Dieses Immunpräparat wird bei der Verwendung von Antibiotika oder Antidepressiva benötigt.
© 2009-2019 Übertragungsfaktor 4Life. Alle Rechte vorbehalten.
Karte der Site
Offizielle Seite Ru-Transferfactor.
Moskau, st. Marxist, 22, Gebäude 1, Büro. 505
Tel.: 8 800 550-90-22, 8 (495) 517-23-77
© 2009-2020 Übertragungsfaktor 4Life. Alle Rechte vorbehalten.
Offizielle Seite Ru-Transfer Factor. Moskau, st. Marxist, 22, Gebäude 1, Büro. 505
Tel.: 8 800 550-90-22, 8 (495) 517-23-77
Was sind die Arten von neurologischen Erkrankungen und wie kann man sie richtig behandeln?
Die inneren Organe und Systeme des menschlichen Körpers werden durch das Nervensystem reguliert, das in zentrale und periphere unterteilt ist. Das erste umfasst das Gehirn und das Rückenmark, das zweite umfasst Nerven, die sich vom Gehirn und Rückenmark erstrecken. Bei einer Fehlfunktion des Nervensystems leiden auch die inneren Organe..
Klassifikation von Erkrankungen des Nervensystems
Aus dem Grund gibt es die folgenden Arten von Erkrankungen des Nervensystems:
- ansteckend;
- traumatisch;
- erblich.
Die Infektiosität von Krankheiten beruht auf der Wirkung von Krankheitserregern auf den Körper - Viren, Bakterien, Pilze, parasitäre Invasionen. In den meisten Fällen wird eine Hirnschädigung diagnostiziert, dh das Zentralnervensystem. Das kann sein:
- Enzephalitis;
- Masern;
- Malaria usw..
Klinische Manifestationen, die für eine infektiöse Läsion des Zentralnervensystems charakteristisch sind - ein Anstieg der allgemeinen Temperatur, Bewusstseinsstörungen, häufige Kopfschmerzen und Schwindel, Übelkeit-Erbrechen-Syndrom.
Traumatische Erkrankungen des Nervensystems werden durch Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks infolge von Verletzungen oder anderen mechanischen Faktoren verursacht. Es kann eine Gehirnerschütterung sein, die von Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Verlust oder Bewusstseinsstörung begleitet wird.
Erbliche Schäden am Nervensystem werden in chromosomale und genomische unterteilt. Unter den ersten Krankheiten kann die Down-Krankheit unterschieden werden, unter den zweiten - Störungen des neuromuskulären Systems. Klinische Manifestationen erblicher Pathologien - unsachgemäße Bildung der motorischen Organe und der Schilddrüse, Demenz, Verzögerung der körperlichen und geistigen Entwicklung.
Erbkrankheiten werden in mehrere Unterarten unterteilt:
- degenerative Schädigung des Zentralnervensystems unter dem Einfluss eines bestimmten Faktors (Trauma, Infektion) und bei Vorliegen einer erblichen Veranlagung;
- Epilepsie;
- Schädigung des neuromuskulären Systems;
- Tumorprozesse im Zentralnervensystem;
- Bedingungen, die durch ein Versagen bei der Entwicklung von Neuronen verursacht werden.
Erbkrankheiten umfassen Parkinson, Alzheimer, Amyotrophe Lateralsklerose, Chorea Huntington und Morbus Pick.
Unabhängig davon lohnt es sich, Erkrankungen des Nervensystems vom Gefäßtyp hervorzuheben, die häufig zum Grund für die Zuordnung einer Gruppe von Behinderungen und zum Tod werden. Dazu gehören akuter zerebrovaskulärer Unfall (Schlaganfall), chronische zerebrovaskuläre Insuffizienz. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit-Erbrechen-Syndrom, beeinträchtigte Motorik und Empfindlichkeit.
Symptome und Anzeichen von Erkrankungen des Nervensystems
Die Art der klinischen Manifestationen und die Schwere der Symptome einer Erkrankung des Nervensystems hängen von der Ätiologie, dem am Prozess beteiligten Bereich, den Merkmalen des menschlichen Körpers und den damit einhergehenden pathologischen Zuständen ab.
Es gibt allgemeine Symptome, die für Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems charakteristisch sind:
- Unwohlsein, Schwäche, Behinderung;
- Verschlechterung der emotionalen Stimmung oder umgekehrt - Reizbarkeit;
- Verstoß gegen das Regime von Arbeit und Ruhe;
- Schwindel und Kopfschmerzen, die häufig oder andauernd auftreten;
- Muskelschwäche.
Ein spezifisches Symptom, das auf eine Fehlfunktion der Nervenregulation hinweist, ist eine Verletzung der Empfindlichkeit der Haut.
Bei einer Fehlfunktion des Gehirns treten je nach Abteilung der Läsion die folgenden Symptome auf:
- Großhirnrinde: Gedächtnis-, Sprach-, Hör-, Kopfschmerz-, Bewusstseins- oder Bewusstseinsstörungen;
- Mittelteil, subkortikale Strukturen: Sehstörung, Photophobie, Verlangsamung der motorischen Reaktionen;
- Varoliev-Brücke: beeinträchtigte Bewegungskoordination, Aufmerksamkeitskonzentration;
- Kleinhirn: gestörte Koordination von Bewegungen, Parese und Lähmung;
- medulla oblongata: Symptome einer Hypoxie, gestörte Bewegungskoordination.
Bei Erkrankungen des Rückenmarks treten folgende Symptome auf:
- Verletzung der Beweglichkeit der Ellbogen- und Schultergelenke;
- Lähmung der Gliedmaßen;
- Hypoxie (vor dem Hintergrund einer Lähmung der Atemmuskulatur);
- Muskelschwäche;
- Verletzung der Empfindlichkeit der Haut und der perianalen Region.
Erkrankungen des peripheren Nervensystems treten mit folgenden Symptomen auf:
- Taubheitsgefühl im Bereich unterhalb des betroffenen Bereichs;
- Muskelatrophie im betroffenen Bereich;
- Verletzung der Motorik;
- erhöhte Trockenheit der Haut an den Handflächen und Fußsohlen;
- zitternde Hände und Füße.
Die oben genannten Symptome sind nicht für alle Krankheiten spezifisch. Nur ein Arzt kann die Ätiologie klinischer Manifestationen bestimmen.
Alzheimer-Krankheit
Mit der Krankheit kommt es zu einem langsamen Tod der Nervenzellen. Am häufigsten wird bei älteren Menschen eine Pathologie diagnostiziert. Leider gibt es keine Methoden, die helfen können, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen, aber es können Maßnahmen ergriffen werden, um die Symptome zu lindern und einen normalen Allgemeinzustand aufrechtzuerhalten..
Es ist unmöglich, die genaue Ursache der Krankheiten zu nennen, da zu diesem Thema keine ausreichenden Forschungsergebnisse vorliegen. Es gibt eine Theorie, dass sich die Veränderungen vor dem Hintergrund struktureller Anomalien in Proteinen, die in den Neuronen des Zentralnervensystems enthalten sind, der Ablagerung von Beta-Amyloid-Peptid oder aufgrund einer unzureichenden Produktion von Acetylcholin entwickeln.
- Verletzung von Gedächtnis, Sprache, motorischer Aktivität;
- Apathie oder umgekehrt - Reizbarkeit;
- Versagen in der visuellen, taktilen, auditorischen Wahrnehmung;
- Unmöglichkeit der Selbstbedienung;
- verminderte Muskelmasse.
Die Prognose der Krankheit ist ungünstig. Zu Beginn der Therapie im Stadium 1 überschreitet die Lebenserwartung 7-14 Jahre nicht.
Epilepsie
Die Krankheit verläuft mit Krampfanfällen, die durch plötzliche und starke Entladungen in elektrisch erregbaren Gehirnzellen verursacht werden. Zu den Gründen für die Entwicklung der Pathologie zählen genetische Anomalien, angeborene Erkrankungen der Gehirnregion, mechanisches Trauma des Gehirns, onkologische und atrophische Prozesse, Schlaganfall.
Ein spezifisches Symptom der Epilepsie sind Anfälle. Andere Anzeichen:
- erhöhte Reizbarkeit;
- Verletzung der Bewegungskoordination, Orientierung im Raum;
- unvernünftige Angst, Sehnsucht.
Nach der Therapie tritt eine verlängerte Remission von bis zu 5 Jahren auf.
Neuralgie
Die Krankheit verläuft mit starken Schmerzen im betroffenen Bereich. Gleichzeitig bleiben die motorische Aktivität und die Empfindlichkeit der Haut erhalten. Eine häufige Art von Neuralgie ist mit dem Trigeminus verbunden. Die Ursachen der Krankheit sind ein entzündlicher Infektionsprozess, das Vorhandensein eines tumorähnlichen Neoplasmas, Unterkühlung, Trauma.
- starker Schmerz;
- Rötung der Haut;
- juckendes Syndrom;
- Krämpfe und unwillkürliche Muskelkontraktionen.
Die Krankheit hat eine günstige Prognose, erfordert jedoch eine Langzeittherapie.
Schlaflosigkeit
Der Zustand ist durch ein Versagen der Arbeitsweise gekennzeichnet und ruht auf der Abwesenheit oder Störung des Schlafes in der Nacht. Die Ursachen für Schlaflosigkeit sind Stress oder emotionaler Stress, ungeeignete Schlafbedingungen (Lärm, ungewöhnliche Umgebung usw.), Einnahme eines Psychostimulans, Änderung der Zeitzone, berufliche Aktivitäten, die nächtliche Arbeit erfordern.
- Unfähigkeit, ins Bett zu gehen;
- Lethargie, Schläfrigkeit beim Aufwachen;
- verminderte Leistung aufgrund schlechter Schlafqualität;
- häufiges Erwachen.
Schlaflosigkeit ist eine Erkrankung, die einen Monat lang dreimal pro Woche häufiger auftritt.
Multiple Enzephalomyelitis
Die Pathologie wird durch eine selektive Schädigung der Myelinscheide der neuronalen Fasern des zentralen oder peripheren Nervensystems verursacht. Die Ätiologie der Krankheit ist mit der Exposition gegenüber einer viralen oder bakteriellen Infektion verbunden.
- verminderter Muskeltonus;
- Verletzung der Empfindlichkeit der Haut;
- Nystagmus (unwillkürliche Schwingung der Augäpfel);
- Verletzung der motorischen Aktivität;
- zitternde Hände und Füße;
- Gedächtnisschwäche.
Komplikationen der Krankheit sind selten. Tod durch Hirnödem.
Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems
Zunächst wird eine neurologische Untersuchung des mutmaßlichen Patienten durchgeführt. Sie untersuchen die Merkmale von Intelligenz, Orientierung im Raum, Bewusstsein, Empfindlichkeit der Haut und Reflexe.
Um die neurologische Natur der Symptome zu bestätigen, wird eine Computertomographie des Gehirns verschrieben, anhand derer Ergebnisse Bereiche mit tumorähnlichen Neoplasien und Blutungen identifiziert werden können. Eine aussagekräftigere Diagnosemethode ist die Magnetresonanztomographie. Zur Beurteilung des Gefäßzustands werden Angiographie und Ultraschall durchgeführt.
Möglicherweise sind Lumbalpunktion, Röntgen, Elektroenzephalographie, Biopsie und Blutuntersuchung erforderlich.
Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems
Sobald die Ursache der auftretenden Symptome identifiziert ist, verschreibt der Arzt sofort eine Behandlung für den primären Prozess. In den meisten Fällen erfordern neurologische Erkrankungen eine Langzeittherapie. Bei Vorliegen einer genetisch bedingten oder angeborenen Pathologie wird eine unterstützende Behandlung durchgeführt, da diese nicht vollständig beseitigt werden kann..
Bei der Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems verwenden sie:
- Antipsychotika mit antipsychotischer Wirkung (Truxal, Zyprexa, Sonapax);
- Antidepressiva, die Stresssymptome reduzieren und die kognitiven Funktionen verbessern (Pyrazidol, Lerivon, Prozac);
- Nootropika, die die geistige Aktivität stimulieren und das Gedächtnis verbessern (Piracetam, Nootropil, Encephabol);
- Psychostimulierende Medikamente, die die geistige Aktivität aktivieren und die Bewegungskoordination verbessern (Theobromin, Fenamin);
- Antikonvulsiva gegen epileptische Anfälle (Pufemid, Diazepam, Luminal).
Erkrankungen des peripheren Nervensystems werden behandelt:
- n-Cholinomimetika mit analeptischer Wirkung, die die sympathische Pulsation des Herzens und der Blutgefäße erhöhen (Lobesil, Tabex);
- Blocker von n-cholinergen Rezeptoren, die den Blutdruck und den Muskelkrampf senken (Champix, Vareniclin);
- nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel, die den Entzündungsprozess beseitigen, Schmerzsymptome lindern und die Temperatur senken (Ibuprofen, Indomethacin, Nimesulid);
- Hormone, die verwendet werden, wenn nichtsteroidale Arzneimittel unwirksam sind (Prednisolon, Hydrocortison);
- Lokalanästhetika mit analgetischer Wirkung (Novocain, Lidocain);
- antivirale Mittel, die die Vitalaktivität von Viren hemmen (Zovirax, Vectavir).
Ergänzende medikamentöse Behandlung durch physiotherapeutische Verfahren:
- Magnetotherapie (mit Schädigung der peripheren Nerven, posttraumatische Zustände);
- Lasertherapie (bei Neuritis, Neuralgie, traumatischer Nervenschädigung);
- Elektrophorese (bei Migräne, entzündlichen Prozessen);
- Phonophorese (als Rehabilitationsmethode nach der Operation);
- Reflexzonenmassage (mit den Folgen von Schlaganfall, Enzephalopathie);
- UHF-Therapie (für degenerative Prozesse in der Wirbelsäule);
- Massage (bei Nervenentzündung, Enzephalopathie).
Indikationen zur chirurgischen Behandlung neurologischer Erkrankungen:
- das Vorhandensein einer Tumorbildung in der Gehirnregion oder im Rückenmark;
- eine lebensbedrohliche Verletzung bekommen;
- angeborene Pathologie, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt;
- das Vorhandensein schwerer Gefäßveränderungen im Gehirn;
- schwere Form der Epilepsie, Parkinson;
- Wirbelsäulenpathologie, die den Verlust der Motorik bedroht.
Jede Pathologie, einschließlich neurologischer Erkrankungen, erfordert eine rechtzeitige Erkennung und qualifizierte Unterstützung. Selbstmedikation wird nicht empfohlen. Andernfalls wird nicht nur die Genesung verlangsamt, sondern es kommt auch zu zusätzlichen Gesundheitsschäden..
Erkrankungen des menschlichen Nervensystems, Liste der Krankheiten, Symptome von Störungen und Behandlung
Erkrankungen des menschlichen Nervensystems, Liste der Krankheiten, Symptome von Störungen und Behandlung
Erkrankungen des Nervensystems
Alle Prozesse im menschlichen Körper hängen davon ab, wie genau der NS funktioniert. Die komplexe Struktur von Neuronen ermöglicht nicht nur die Reaktion und Anpassung an die äußere Umgebung, sondern reguliert auch die Arbeit des gesamten Organismus. Deshalb spiegeln sich Änderungen sofort in der Arbeit anderer Organe wider..
Die Struktur des NS besteht aus dem zentralen Abschnitt (Gehirn, Rückenmark) sowie der Peripherie (neuronale Ansammlungen in Organen, Bindegewebe). In Bezug auf die Funktionalität wird es in somatische (muskelbewusste Bewegungen) und vegetative (Funktion des gesamten Körpers) unterteilt. Krankheiten können in jedem Teil des Nervensystems auftreten.
Erkrankungen des Nervensystems bei Kindern
Obwohl Nervenkrankheiten bei Erwachsenen häufiger auftreten, sind auch Kinder dafür anfällig. Der Körper des Kindes befindet sich noch im Bildungsprozess, so dass die geringsten Störungen schwerwiegende Folgen haben..
Krankheiten, für die die NS von Kindern am anfälligsten ist:
- Meningitis (Entzündung der Gehirnschleimhaut durch Infektionen);
- Poliomyelitis (viral, betrifft das Rückenmark);
- Zerebralparese,
- Enzephalitis (Entzündung des Gehirngewebes).
Alle Störungen erfordern dringend ärztliche Hilfe, da sie eine ernsthafte Bedrohung für das Leben und die Gesundheit des Kindes darstellen
Faktoren, die den Anstoß für die Entwicklung der Krankheit geben, können extern oder intern sein.
Intern | Extern |
· Veränderungen im Stoffwechsel; · Pathologien, die sich im Stadium der Embryonalentwicklung gebildet haben; · Infektionen, Pilze, Bakterien; | · Vergiftung mit chemischen Substanzen; Hypoxie (aufgrund externer Faktoren) Wichtig: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, Patient eines Neurologen zu werden, erheblich an Anzeichen von Erkrankungen des NervensystemsHC-Krankheiten unterliegen keinem Alter, Geschlecht oder anderen Einschränkungen. Leider gefährden die moderne Ökologie sowie die Lebensweise alle. Natürlich gibt es eine gewisse Veranlagung, die von Vererbung, Lebensstil und dem Vorhandensein schlechter Gewohnheiten abhängt.. Die meisten Neurologen ignorieren die ersten Symptome und ertränken sie mit Pillen. Wenn eine Person endlich einen Termin bei einem Arzt bekommt, stellt sich heraus, dass die Krankheit in ein chronisches Stadium übergegangen ist. Und das bedeutet lange und schwierige Behandlung. 10 Symptome, die auf das Vorhandensein einer NS-Krankheit hinweisen, die nicht ignoriert werden kann:
Wenn Sie mindestens eines der Symptome haben, sollten Sie sich so schnell wie möglich an einen Neurologen wenden. Neurologische Erkrankungen von Kindern: Liste und BeschreibungDie Hauptursachen für neurologischen Stress oder Zusammenbruch werden erkannt:
Merkmale in der Struktur von PNSEs wurde festgestellt, dass sich das periphere System im Gegensatz zum Zentralnervensystem außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks befindet. Seine Struktur wird dargestellt durch:
Die Teilungen des PNS, die sich im Bereich des Wirbelkanals befinden und mit dem dorsalen Teil des Rückenmarks kommunizieren, werden als Wurzeln der Spinalnerven bezeichnet. Der Satz von Nervenfasern, die mit dem vorderen Kern des Hypothalamus verbunden sind, wird als kraniale Axonbündel bezeichnet. Diese Plexus unterscheiden sich untereinander nicht nur in der Lage, sondern auch in strukturellen und funktionellen Aufgaben.. Hauptfunktionsaufgaben von PNSDas periphere Nervensystem fungiert als Vermittler zwischen dem Zentralnervensystem und den Organen des Körpers - intern und extern. Durch seine Struktur besteht es aus zwei Teilen: somatisch und vegetativ. Sie handeln zusammen und führen folgende Aufgaben aus:
Ursachen und Arten von NervenkrankheitenDie Ursachen für Erkrankungen des Nervensystems sind zahlreich. Grundsätzlich sind dies Faktoren, die die Funktion von Nervenzellen negativ beeinflussen, wie z.
Die Liste der Erkrankungen des Nervensystems ist extrem umfangreich, aber alle Erkrankungen können in folgende Gruppen eingeteilt werden:
Frauen sind sehr anfällig für Nervenkrankheiten. Ständiger Stress, Überlastung, hormonelles Ungleichgewicht und andere Faktoren wirken sich negativ auf den gesamten Körper aus, am negativsten auf das Nervensystem. Die häufigsten Erkrankungen des Nervensystems in der schönen Hälfte der Menschheit sind Migräne, Schwindel, vegetativ-vaskuläre Dystonie, Gefäßerkrankungen, Hysterie, Psychose, Neurosen und nervöse Erschöpfung. Sehr oft entwickeln sich all diese Krankheiten nach Geburt und Schwangerschaft sowie in den Wechseljahren.. Eine rechtzeitige Diagnose des Körpers hilft, viele Erkrankungen des Nervensystems zu verhindern. Lesen Sie hier mehr darüber. Eine schwache Immunität trägt zur Entwicklung vieler Nervenkrankheiten bei. In diesem Abschnitt können Sie über die Stärkung lesen.. Behandlung von neurologischen ErkrankungenDie Standards der medizinischen Versorgung in der Neurologie ermöglichen es Ärzten, kranken Menschen eine wirksame qualifizierte Versorgung zu bieten. Natürlich müssen Sie für jede Pathologie die richtige Therapie auswählen. Für die Behandlung von neurologischen Erkrankungen können jedoch die Hauptrichtungen der medizinischen Taktik angegeben werden:
Verschiedene Rezepte der traditionellen Medizin - Abkochungen / Infusionen aus Heilpflanzen können die Hauptbehandlung neurologischer Erkrankungen ergänzen, sollten sie aber nicht durch sich selbst ersetzen. Eine wichtige Richtung für die komplexe Wirkung auf den Körper des Patienten in der Neurologie ist seine Ernährung. Füllt die Versorgung mit nützlichen Mikroelementen mit Vitaminen auf, ein Menü, das sorgfältig zusammen mit dem Arzt ausgewählt wurde Die Ernährung sollte von frischem Gemüse und Obst sowie Milchprodukten, magerem Fisch / Fleisch, verschiedenen Nüssen und Gemüse dominiert werden. Bei Bedarf führen Logopäden, Psychotherapeuten und ein Physiotherapielehrer im Stadium der Rehabilitation Kurse bei einem Patienten auf dem Gebiet der Neurologie durch. Die Unterstützung von Verwandten und Freunden ist wichtig - Gespräche, Fürsorge und Hilfe im Alltag, um soziale Fähigkeiten wiederherzustellen, Selbstvertrauen zu schaffen. Behandlung des Nervensystems zu HauseDie Selbstbehandlung von Erkrankungen des Nervensystems mit Volksmedizin, offizieller Medizin, wird nicht empfohlen. Ohne eine medizinische Ausbildung kann der Patient sich nicht richtig diagnostizieren und den Grad der Gefahr seiner Krankheit bestimmen.. Beim ersten Anzeichen eines Problems ist es jedoch in Ordnung, sich selbst zu helfen. Schlaflosigkeit, unvernünftige Angst und Unruhe können die wichtigsten Signale dafür sein, dass sofortige Hilfe benötigt wird. Panikattacken. Nach starkem Stress sollte die Behandlung bereits begonnen werden, bevor die ersten Auswirkungen der Stresssituation auftreten.. TOP-3 universelle Heilmittel zur Behandlung des Nervensystems, die jedem zur Verfügung stehen:
MeningitisBei ihnen wird eine Hirnschädigung diagnostiziert, und sie werden in die Liste der neurologischen Erkrankungen aufgenommen, um eine Behinderung festzustellen. Die weichen Membranen des Gehirns sind bakteriellen oder viralen Schadstoffen ausgesetzt. Leider kann niemand gegen diese Krankheiten versichert werden. Solche Diagnosen werden auch für Neugeborene gestellt, und der Grund in diesem Fall ist eine Infektion, die während der Schwangerschaft übertragen wird.. Die Gefahr einer Hirnschädigung liegt in Komplikationen: Dies ist eine fortschreitende Demenz und Zustände, die zur Behinderung einer Person führen. Ein vorzeitiger Behandlungsbeginn führt zu Hirnödemen und zum Tod. Dies sind Erkrankungen des Nervensystems, bei denen sich die Membranen des Gehirns entzünden: das Rückenmark und das Gehirn. Meningitis wird nach folgenden Kriterien klassifiziert:
Erkrankungen des menschlichen Nervensystems treten aufgrund verschiedener Infektionen auf, und Meningitis ist keine Ausnahme. Am häufigsten provozieren infektiöse Entzündungsprozesse eitrige Herde. Seröse Meningitis ist primärer und sekundärer Genese und kann daher eine Folge schwerwiegender Krankheiten wie Influenza, Brucellose, Syphilis und Tuberkulose sein. Infektionskrankheiten des Nervensystems werden über Tröpfchen in der Luft und über fäkal-orale Wege sowie über Staubpartikel übertragen. Daher können Infektionsträger nicht nur kranke Menschen sein, sondern auch gewöhnliche Nagetiere.. Dies ist eine Gehirnkrankheit, es ist entzündlich. Enzephalitis ist eine Erkrankung des Zentralnervensystems. Sie werden durch Viren oder andere Infektionserreger verursacht. Wenn die Temperatur steigt, sind die Atemwege oder der Magen-Darm-Trakt betroffen. Allgemeine zerebrale Symptome sind: Kopfschmerzen, begleitet von Erbrechen, Angst vor Licht, Lethargie, Schläfrigkeit, Koma können auftreten. Die blitzschnelle Form ist gekennzeichnet durch einen schnellen Temperaturanstieg, starke Kopfschmerzen, schnelle Bewusstseinsstörungen, eine Person fällt ins Koma. Die Krankheit dauert mehrere Stunden bis einige Tage. Die Prognose ist enttäuschend: Es wird erwartet, dass der Patient stirbt. Die Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems umfasst verschiedene Studien, die wertvollsten sind jedoch Studien zur Liquor cerebrospinalis. Während der Krankheit steigt der Druck, unter dem es fließt, die Leukozytenzahl und die ESR ändern sich. Es werden bakteriologische und serologische Studien durchgeführt. Mit ihrer Hilfe werden Viren oder Antikörper erkannt. Gegenwärtig ist die topische Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems weit verbreitet.. Das Virus gelangt während eines Zeckenstichs oder beim Verzehr von Rohmilch und seinen Produkten in den menschlichen Körper, wenn die Tiere infiziert wurden. In beiden Fällen gelangt es in das Zentralnervensystem. Bei einem Zeckenstich dauert die Inkubationszeit bis zu 20 Tage, bei einer anderen Infektionsmethode eine Woche. Je mehr das Virus in den Körper gelangt ist, desto länger und schwerer verläuft die Krankheit.. Die Krankheit beginnt mit ausgeprägten zerebralen Symptomen. Mögliche Schmerzen in Bauch und Rachen, lockerer Stuhl. Am zweiten Tag wird eine hohe Temperatur beobachtet, die die ganze Woche über gleich bleibt. Der chronische Verlauf einer durch Zecken übertragenen Enzephalitis äußert sich in Epilepsie. Es gibt ein ständiges Zucken der Muskeln bestimmter Gruppen. Vor ihrem Hintergrund treten Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit auf.. Rezepte für traditionelle MedizinDas zentrale Organ des Nervensystems ist das Gehirn. Um seine Gesundheit lange zu erhalten, gibt es bewährte Rezepte für die traditionelle Medizin. Einige von ihnen:
Alzheimer-KrankheitKrankheit älterer Menschen. Ein charakteristisches pathologisches Zeichen ist der Tod von Nervenzellen in der Großhirnrinde. Die Gyri atrophiert allmählich, die Ventrikel dehnen sich aus. Labortests zeigen keine signifikanten Veränderungen. Die Symptome sind progressiv. 1. Im Anfangsstadium überwiegen kognitive Störungen:
All diese Veränderungen werden vom Patienten und seinen Angehörigen nicht als Pathologie wahrgenommen. Der Anfangszeitraum kann mehrere Monate bis mehrere Jahre dauern. Im Laufe des Zeitraums gewinnen Änderungen an Bedeutung. 2. Das nächste Stadium ist durch eine Verschlechterung des Krankheitsbildes gekennzeichnet:
3. Eine fortgeschrittene Form der Krankheit, bei der die auftretenden Symptome ein Maximum erreichen:
4. Im letzten Stadium - tiefe allgemeine Demenz. Die Hauptbehandlung ist symptomatisch und ein Versuch, den degenerativen Prozess zu verlangsamen. ZEREBROVASKULÄRE KRANKHEITENZerebrovaskulär BEIM Sozial Ordnen Sie vorübergehende und akute Störungen des Gehirnkreislaufs zu. • • • Akute Störungen des Gehirns Ischämische Störungen des Gehirnkreislaufs VNS-KrankheitenDas autonome Nervensystem reguliert die Arbeit der inneren Organe, daher ahmen die Pathologien, die es betreffen, häufig somatische Erkrankungen nach. Ihr Auftreten ist größtenteils mit emotionaler Gesundheit und psychischem Trauma verbunden, daher ist die Hauptbehandlung die Psychotherapie. Es gibt keine einheitliche Klassifizierung von Erkrankungen dieser Art. Die am weitesten verbreitete ist die in den USA entwickelte. Ihr zufolge werden folgende Typen unterschieden:
Es ist charakteristisch für ZVNS, dass Funktionen nicht verloren gehen (mit seltenen Ausnahmen). Manifestiert durch erhöhte Erregbarkeit oder anhaltende Reizbarkeit von Unterstrukturen. Autonome NervenkrankheitenExperten identifizieren mehrere Gründe für das Auftreten von Problemen mit dem autonomen Nervensystem. Dazu gehören nicht nur hormonelle Störungen und erbliche Faktoren, sondern auch Verletzungen, schlechte Gewohnheiten, ungesunde Ernährung, sitzende Arbeit und das Vorhandensein von Entzündungsherden. Plötzliche Temperaturänderungen, Allergien, unkontrollierter Gebrauch potenter Medikamente können ebenfalls eine Störung des autonomen Nervensystems hervorrufen. Ein Neurologe, der von einem Patienten mit VNS-Erkrankungen konsultiert wird, kann eine Untersuchung empfehlen. Eine der effektivsten Behandlungen ist die Ernährung. Salzige, fettige und würzige Lebensmittel sollten vollständig von der Ernährung des Patienten ausgeschlossen werden.. Darüber hinaus muss der Patient seine Gewohnheiten und seinen Lebensstil überdenken. Wahrscheinlich waren es sie, die ihn zur Krankheit führten. Rauchen und zu viel Alkohol sollten vermieden werden. Wenn der Patient eine sitzende Arbeit hat, ist es notwendig, passive Freizeit durch aktive zu ersetzen: Sport treiben, häufiger an der frischen Luft sein. Physiotherapeutische Methoden werden auch erfolgreich in der Behandlung eingesetzt. Auf Anraten eines Arztes können Sie einen Akupunktur- oder Massagekurs machen, Yoga machen. Somatoforme DysfunktionDie somatoforme Dysfunktion des autonomen Nervensystems ist ein Zustand des Körpers, in dem eine Verletzung der neurohumoralen Regulation der Arbeit einiger innerer Organe einer Person charakteristisch ist. Das Auftreten einer Funktionsstörung ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen: Stress, schwierige Geburt, hormonelles Ungleichgewicht, Infektionen, Verletzungen usw.. Nur der behandelnde Arzt kann das Vorhandensein eines Problems feststellen. Der Patient selbst kann jedoch eine Krankheit in sich selbst identifizieren, deren offensichtliche Anzeichen die ungleichmäßige Verteilung von überschüssigem Körperfett, Meteophobie, Blässe der Haut und einige andere sind.. Die Behandlung von Funktionsstörungen hängt von ihrer Ätiologie ab. Menschen, die zu erhöhter Angst neigen. brauche Psychotherapie. Der Patient muss den Tagesablauf normalisieren. Ausreichender Schlaf sollte mindestens 8-10 Stunden dauern. Reduzieren Sie die Anzahl der Stunden, die Sie vor Ihrem Computer oder Fernseher verbringen. Der Patient kann auch physiotherapeutische Verfahren benötigen: Elektroschlaf. Ultraschall, Galvanisierung. Runddusche usw.. In den meisten Fällen benötigt der Patient eine oder mehrere der aufgeführten Behandlungsmethoden, um die Krankheit vollständig loszuwerden. Wenn keine dieser Methoden geholfen hat, wird der Arzt Medikamente verschreiben. Der Patient nimmt Antipsychotika ein. Psychostimulanzien und Beruhigungsmittel. Manchmal ist es zulässig, Medikamente durch Kräuterinfusionen zu ersetzen.. MeningitisDies sind Erkrankungen des Nervensystems, bei denen sich die Membranen des Gehirns entzünden: das Rückenmark und das Gehirn. Meningitis wird nach folgenden Kriterien klassifiziert:
Erkrankungen des menschlichen Nervensystems treten aufgrund verschiedener Infektionen auf, und Meningitis ist keine Ausnahme. Am häufigsten werden infektiöse Entzündungsprozesse durch eitrige Herde hervorgerufen. Am häufigsten ist die Staphylokokken-Meningitis. Es gibt jedoch Fälle, in denen die Krankheit vor dem Hintergrund von Gonorrhoe, Anthrax, Ruhr, Typhus und sogar Pest fortschreitet. Eine solche Meningitis wird als eitrig bezeichnet.. Seröse Meningitis ist primärer und sekundärer Genese und kann daher eine Folge schwerwiegender Krankheiten wie Influenza, Brucellose, Syphilis und Tuberkulose sein. Infektionskrankheiten des Nervensystems werden über Tröpfchen in der Luft und über fäkal-orale Wege sowie über Staubpartikel übertragen. Daher können Infektionsträger nicht nur kranke Menschen sein, sondern auch gewöhnliche Nagetiere.. Diabetische NeuropathieDies ist eine häufige Komplikation bei Menschen mit Diabetes. Es kann als nicht entzündliche Schädigung der Funktion peripherer somatischer oder autonomer Nerven definiert werden. Nervenstörungen manifestieren sich hauptsächlich in den Nerven der Arme und Beine (periphere Neuropathie) und in den Nerven, die die inneren Organe steuern (autonome Neuropathie).. Die Störung betrifft ungefähr 40-50% der Diabetiker. Es ist mit einem langfristig unterbehandelten Diabetes verbunden, d.h. mit längerem (mehreren Jahren) überschüssigem Blutzucker. Die Behandlung der diabetischen Neuropathie ist langfristig nicht einfach. Es basiert auf der Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels (der das Fortschreiten der Krankheit in schwerere Stadien stoppen oder verlangsamen kann). Insulin wird injiziert, Antidiabetika werden eingesetzt. Antiepileptika, Antidepressiva werden zur Behandlung von Schmerzen eingesetzt. Es werden auch Salben empfohlen, die Capsaicin enthalten (eine Substanz, die auch in der traditionellen Medizin verwendet wird und Bestandteil von Chilischoten ist). VITAMIN-DEFICIENCY, CARBOHYDRATE EXCHANGE DISORDERSVitamin B-Mangel1 (Thiamin) führt zu Beriberi-Krankheit, Wernicke-Korsakoff-Syndrom und Lee-Syndrom. • Die Beriberi-Krankheit bei Erwachsenen hat zwei Varianten - trocken und nass. ◊ ◊ Nassaufnahme. Neben der Neuropathie wird auch eine Kardiomyopathie diagnostiziert.. • • • Lee-Syndrom - subakute nekrotisierende Enzephalomyopathie. Vitamin B-Mangel12 (Cyanocobalamin). Weitere Informationen Über Migräne |
Speicherverluste
Was ist gemischter Hydrozephalus, Ursachen seines Auftretens, Behandlungsmethoden
Warum die Hände einer Person zittern: Ursachen und Behandlung
Wie viele Tage dauert ein Koma nach einem Schlaganfall und gibt es eine Überlebenschance??
Medizin für VSD: die beliebtesten Medikamente
Tensorkopfschmerz
Kopfschmerzen in der Stirn
Rückenschmerzen
Mikrozephalie bei Kindern und grundlegende Fakten dazu
Kopfschmerzen bei Temperatur: Ursachen und Krankheiten
Was bedeutet Schwindel während der Schwangerschaft??